InternetIntelligenz 2.0 - Nicht auf Erholungskurs: Kabeljau in der Nordsee

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Nicht auf Erholungskurs: Kabeljau in der Nordsee

ID: 220011

Nicht auf Erholungskurs: Kabeljau in der Nordsee


(pressrelations) -
WWF warnt: Verschwenderische Fischerei gefährdet Wiederaufbau des Bestandes

Hamburg - Keine Entwarnung für den Kabeljau der Nordsee. Jüngste wissenschaftliche Daten zeigen zwar eine leichte Erholung des Bestandes, dennoch empfiehlt der Internationale Rat zur Erforschung der Meere (ICES), die Fangmengen im kommenden Jahr um 20 Prozent zu verringern, um den langfristigen Wiederaufbau nicht zu gefährden. Der WWF stellt dem Management der Kabeljau-Fischerei ein schlechtes Zeugnis aus: In den vergangenen Jahren sei es nicht gelungen, die systematische Verschwendung von Kabeljau durch Fischereipraktiken wirksam einzudämmen.
Im Jahr 2009 wurden in der Nordsee fast 15.000 Tonnen Kabeljau zunächst gefangen und dann ungenutzt als Müll ins Meer zurückgeworfen. Der Grund für die Rückwürfe: Die Quoten der Fischer waren bereits ausgeschöpft oder die gefangenen Jungtiere zu klein, um sie zu vermarkten. "Diese immense Verschwendung von Fisch ist wirtschaftlicher und ökologischer Irrsinn - und er ist vermeidbar ", sagt Karoline Schacht, WWF Fischereiexpertin. "Selektive Fanggeräte müssen ab dem ersten Tag der Fangsaison Pflicht werden, damit der unnötige Raubbau auch am Nachwuchsjahrgang zurückgeschraubt wird." Bislang sind auf die eigentliche Zielart abgestimmte Fanggeräte erst vorgeschrieben, wenn bereits 90 Prozent der Kabeljauquoten eingefahren sind. Als weitere Ergänzungen des langfristigen Managementplans für den Kabeljau fordert der WWF zudem die temporäre Schließung von Fanggebieten mit hohem Jungfischaufkommen sowie den obligatorischen Einsatz von Bord-Kameras, die eine Kontrolle über den Fang ermöglichen. "Es muss endlich überwacht werden, was tatsächlich aus dem Meer gezogen wird", fordert Schacht. Derzeit würde die Einhaltung von Fangquoten erst bei der Anlandung kontrolliert.
Auch den Heringsfischern in Nord- und Ostsee drohen düstere Zeiten. Eine Verringerung der Herings-Fangmenge um mehr als 30 Prozent für den Bestand der westlichen Ostsee scheint nach Berechnungen der Wissenschaftler erforderlich. Innerhalb von vier Jahren hat sich damit die erlaubte Fangmenge auf diesen zwischen Nord- und Ostsee hin und her wandernden Bestand halbiert.




"Entgegen den Empfehlungen der Wissenschaftler sind die Quoten in den letzten Jahren nur moderat gekürzt worden, damit wurde offensichtlich der Schonungsbedarf des Bestandes verfehlt", sagt Karoline Schacht, Fischereiexpertin beim WWF. "Die Fischereipolitik muss ihren Kurs stärker an Forschungsergebnissen ausrichten." Derzeit sei die betroffene Heringsfischerei etwa doppelt so hoch wie nachhaltig wäre. Gleichzeitig ist die Heringspopulation auf einem historischen Tiefstand. Der WWF fordert dringend einen langfristigen Wiederaufbauplan für den Ostseehering, der die besonderen Empfindlichkeiten berücksichtigt.


Kontakt
Britta König
Pressestelle
Tel. 040-530200-118

Interviewpartnerin:
Karoline Schacht
WWF Fischereiexpertin
Tel: 040 530 200 127

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  USA: Auch 2010 wieder mehr gentechnisch veränderte Pflanzen So wechseln Verbraucher zum Günstigsten Gasanbieter
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.06.2010 - 19:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 220011
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 184 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Nicht auf Erholungskurs: Kabeljau in der Nordsee"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.