Bahnbrechende Therapie bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz: Biotech-Unternehmen Repairon erhält Serie-A-Finanzierung für klinische Weiterentwicklung des Herzpflasters

(ots) - Das deutsche Biotech-Unternehmen Repairon GmbH verfolgt mit dem"Herzpflaster"einen weltweit einzigartigen Therapieansatz für Menschen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz, der das Potenzial hat, die Pumpfunktion des Herzens wiederherzustellen. Das in Göttingen ansässige Unternehmen hat nun für die Weiterentwicklung der innovativen Zelltherapie eine substanzielle Serie-A-Finanzierung erhalten - strategische Partner dabei sind die Bioventure Management GmbH als Lead-Investor sowie der Co-Investor Satorius AG. Ausschlaggebend hierfür waren überzeugende präklinische Daten, die jüngst in der Fachzeitschrift Nature publiziert wurden, und positive Zwischenergebnisse der klinischen Phase-1/2-Studie.(1,2) Die neuen Mittel ermöglichen die Vorbereitung der Phase-3-Zulassungsstudie sowie die Skalierung der GMP-Produktion (Good Manufacturing Practice) in Kooperation mit der Satorius AG. Für die Entwicklung und klinische Prüfung des Herzpflasters kooperiert Repairon eng mit der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK).
Das Herzpflaster: Pionierarbeit mit globalem Potenzial
Das Herzpflaster besteht aus im Labor gezüchtetem Herzmuskelgewebe (Engineered Heart Muscle, EHM), das während eines minimalinvasiven Eingriffs auf den geschädigten Herzmuskel aufgenäht wird. Es verwächst mit dem Herzmuskel und stärkt dauerhaft die Organfunktion. Der Therapieansatz wurde an der UMG entwickelt und gilt weltweit als einzigartig.(3,4) Erste klinische Anwendungen begannen Anfang 2021. Im Juli 2025 wurde die Rekrutierung für die Interimsanalyse der klinischen Phase-2-Studie BioVAT-HF (Biological Ventricular Assist Tissue in terminal Heart Failure)-DZHK204 abgeschlossen (Behandlung von 15 Patienten derhöchsten Dosisgruppe) und damit ein wichtiger klinischer Meilenstein erreicht.
Strategische Partnerschaft stärkt klinische Perspektive
Die Anfang 2025 in Nature publizierten präklinischen Daten zeigen im Primatenmodell die Machbarkeit, Sicherheit und Wirksamkeit des Verfahrens. Darüber hinaus konnte im Rahmen dieser Arbeit erstmalig Herzmuskelaufbau über Herzpflasterimplantation auch im Patienten demonstriert werden.(1) Diese Ergebnisse bilden zusammen mit den positiven Interimsdaten der klinischen Phase-1/2-Studie(2) die Basis für die Serie-A-Finanzierung von Bioventure. Dr. Erik Hoppe, Geschäftsführer Bioventure, dazu:"Repairon steht für visionäre Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz. Das Unternehmen hat das Potenzial, die Herzmedizin grundlegend zu verändern."Mit der aktuellen Finanzierung wird Repairon die europäische Phase-3-Zulassungsstudie zum Herzpflaster vorbereiten und die Skalierung der GMP-Produktion in Kooperation mit dem Life-Science-Spezialisten Sartorius AG beginnen.
Hoher Medical Need bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz
An chronischer Herzinsuffizienz jeglichen Schweregrades waren in Deutschland im Jahr 2023 etwa 5 % der Bevölkerung erkrankt und sie ist hierzulande die dritthäufigste Todesursache.(5,6) Bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz leiden Betroffene bei allen körperlichen Aktivitäten und in Ruhe unter Beschwerden, bis hin zur Bettlägerigkeit.(7) Für diese schwer Erkrankten stehen bislang alsTherapieoptionen nur mechanische Pumpsysteme oder die Herztransplantation zur Verfügung."Das Herzpflaster bietet die Aussicht, den Krankheitsverlauf umzukehren und die Lebensqualität deutlich zu verbessern. Wir sehen zum ersten Mal die Chance, eine bislang unheilbare Erkrankung kausal zu behandeln - mit echtem Nutzen sowohl für Patientinnen und Patienten auf der ganzen Welt als auch für die Gesundheitssysteme", erklärt Dr. Lothar Germeroth, CEO Repairon.
Potenziell lebensverändernde Therapie
Die Vision, den bei Herzinsuffizienz geschädigten Muskel mit im Labor hergestelltem Herzmuskelgewebe zu"reparieren", geht auf Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann und sein Team an der UMG zurück:"Nach mehr als 30-jähriger Forschungstätigkeit sehen wir der Phase-3-Studie hoffnungsvoll entgegen. Denn unter den derzeit verfügbaren Therapien stehen Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz unter einem hohen Leidensdruck. Über den Herzmuskelaufbau mittels Herzpflaster soll es gelingen, die körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität nachhaltig zu steigern", so der Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der UMG.
Referenzen
1. Jebran AF et al. Nature 2025; 639(8054): 503-511
2. Zimmermann WH et al. American Heart Association (AHA) Scientific Sessions, Philadelphia, PA, USA, 10.-13.11.2023, Abstract 23468
3. Pressemeldung der Universitätsmedizin Göttingen vom 29.01.2025: Studienergebnisse öffnen die Tür für Behandlung der Herzschwäche mit"Herzpflaster". Abrufbar unter: https://ots.de/fqoSJo; letzter Zugriff: 21. Juli 2025
4. Website DZHK: https://biovat.dzhk.de/; letzter Zugriff: 21. Juli 2025
5. Gesundheitsatlas Deutschland GmbH. Abrufbar unter: https://ots.de/gZWoSc; letzter Zugriff: 21. Juli 2025
6. DeutschesÄrzteblatt: Mortalität durch Herzerkrankungen steigt wieder. 10.09.2024. Abrufbar unter: https://ots.de/BvszOX; letzter Zugriff: 21. Juli 2025
7. Nationale VersorgungsLeitlinie"Chronische Herzinsuffizienz", Version 4.0, AWMF-Register-Nr. nvl-006
Über Repairon
Die Repairon GmbH ist ein deutsches Biotech-Unternehmen mit Sitz in Göttingen, das sich auf die Entwicklung regenerativer Zelltherapie für die Herzmedizin konzentriert. Das Unternehmen wurde 2014 auf Grundlage der Forschungsarbeit von Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann und Team von der UMG gegründet, die mehrere Tissue-Engineering-Technologien mit nachgewiesener Anwendbarkeit für die Organreparatur und Arzneimittelentwicklung entwickelt haben. Der führende therapeutische Kandidat von Repairon, das künstliche Herzmuskelgewebe ("Herzpflaster"), wird derzeit in der klinischen Phase-2-Studie BioVAT-HF als biologisches ventrikuläres Unterstützungsgewebe bei terminaler Herzinsuffizienz evaluiert. Das Unternehmen kooperiert eng mit der UMG und dem DZHK.
Über Bioventure
Bioventure wurde 2001 gegründet und hat sich von einer spezialisierten Beratungsfirma zu einem erfolgreichen Investor für Life Science-Unternehmen entwickelt. Der Fokus liegt auf Unternehmen mit dem Potenzial, durch biomedizinische Innovationen messbare Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung zu erzielen. Das Investitionsmodell basiert auf exklusiven Finanzierungsgesellschaften (Club Deals), bei denen vermögende Unternehmerfamilien und Family Offices sich gezielt an vielversprechenden Einzelprojekten beteiligen können. Die aktive Begleitung durch Bioventure - von der Auswahl über die strategische Entwicklung bis hin zum Exit - ermöglicht es, Fortschritt in den Lebenswissenschaften gemeinsam wirtschaftlich und gesellschaftlich wirksam zu machen. Bis heute wurden über 100 Millionen Euro an Anleger ausgeschüttet. Erfolgreiche Exits mit Unternehmensbewertungen im dreistelligen Millionen- bis Milliardenbereich unterstreichen die Expertise von Bioventure bei der Skalierung wachstumsstarker Startups.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation enthält Annahmen, Erwartungen und Prognosen zur zukünftigen Entwicklung der Branche und des rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmens der Repairon GmbH. Diese Annahmen, Erwartungen und Prognosen sind unsicher und unterliegen jederzeit einem Änderungsrisiko, insbesondere den üblichen Risiken von Biotech/-Pharmaunternehmen wie Auswirkungen von Produkt- und Rohstoffpreisen, Arzneimittelsicherheit, Wechselkursschwankungen, staatlichen Vorschriften, Arbeitsbeziehungen, Steuern, politische Instabilität und Terrorismus sowie dem Ergebnis anhängiger Forderungen und staatlicher Untersuchungen, die das Unternehmen betreffen. Alle in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsweisenden Aussagen gelten zum Datum ihrer Veröffentlichung. Sie stellen keine Gewährleistungen künftiger Leistung dar. Tatsächliche Ereignisse oder Entwicklungen können wesentlich von den hier skizzierten Erwartungen abweichen, die in zukunftsweisenden Aussagen ausdrücklich dargestellt oder impliziert werden. Die Repairon GmbH übernimmt keinerlei Verantwortung zur Aktualisierung derartiger Annahmen, Erwartungen und Prognosen zur zukünftigen Entwicklung der Branche, des rechtlichenund wirtschaftlichen Rahmens und des Unternehmens.
Pressekontakt:
Unternehmenskontakt: Dr. Lothar Germeroth, Repairon GmbH, 37079 Göttingen, Tel: +49 (0)163 5067211, E-Mail: germeroth(at)repairon.de
Pressekontakt: Wiebke Fernbacher, Brickenkamp-PR GmbH, 47798 Krefeld, Tel.: +49 (0)2151 6214600, E-Mail: fernbacher(at)brickenkamp.de
Original-Content von: Repairon GmbH,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.09.2025 - 14:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2198230
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Göttingen
Kategorie:
Forschung & Entwicklung
Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bahnbrechende Therapie bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz: Biotech-Unternehmen Repairon erhält Serie-A-Finanzierung für klinische Weiterentwicklung des Herzpflasters"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Repairon GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).