Die Nominierten des MCN Cup 2025 stehen fest
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) verleiht auch 2025 den MCN Cup und zeichnet damit herausragende Innovationen aus der maritimen Branche aus. Die Nominierten in den vier Kategorien Produkt, Projekt, Konzept und MCN Junior Cup: Abschlussarbeit stehen nun fest.

(IINews) - Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) verleiht auch 2025 den MCN Cup und zeichnet damit herausragende Innovationen aus der maritimen Branche aus. Die Nominierten in den vier Kategorien Produkt, Projekt, Konzept und MCN Junior Cup: Abschlussarbeit stehen nun fest.
Über die Nominierungen entschied eine unabhängige Fachjury, bestehend aus sieben renommierten Persönlichkeiten der maritimen Branche. Die Jurymitglieder würdigten die hohe Qualität der Bewerbungen.
„Ich war sehr gerne erneut Jurymitglied. Besonders begeistert hat mich die Vielfalt und der Einfallsreichtum der eingereichten Projekte. Sie demonstrieren eindrucksvoll, wie kreativ und praxisnah die maritime Branche Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung angeht. Es ist motivierend zu beobachten, wie aus Ideen greifbare Lösungen für eine nachhaltige maritime Wirtschaft hervorgehen, in der Hoffnung, dass diese beim Endkunden auch zur Anwendung kommen“, sagt Jurymitglied Nadine Paschen von TX Marine Messsysteme.
Auch andere Jurymitglieder betonen die hohe Qualität und Innovationskraft der Bewerbungen. „Die Diskussionen in der Jury waren so facettenreich wie die Bewerbungen selbst. Es war faszinierend zu sehen, wie viel Tiefgang und Originalität in den Projekten steckt“, sagt Christian Lankenau von EUROGATE. „Die Entscheidungen zu treffen war anspruchsvoll – zugleich aber ein echtes Privileg, die Qualität und Innovationsfreude so hautnah miterleben zu dürfen.“
Mit dem MCN Cup möchte das Maritime Cluster Norddeutschland innovative Konzepte, Technologien und Projekte sichtbar machen, die Ressourcen schonen sowie den Schutz von Menschen und Umwelt fördern. Die Gewinner:innen werden am 18. November 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Bremen bekannt gegeben.
Die Nominierungen
Kategorie Produkt– Herausragende Lösung für den maritimen Markt
Diese Kategorie zeichnet ein innovatives Produkt oder eine Dienstleistung mit hohem Marktpotenzial und klarem Mehrwert für die maritime Branche aus. Zum Zeitpunkt der Einreichung soll die Lösung bereits am Markt verfügbar oder im Probebetrieb sein und sich durch eine besondere technologische, wirtschaftliche oder nachhaltige Relevanz auszeichnen.
- Hydronauten GmbH: Ruhe im Rohr– Innovative Technologie für die aktive und adaptive Schwingungsdämpfung
- Marivation GmbH: SmartKai– Intelligente Infrastruktur – Landbasiertes System zum Schutz kritischer Infrastruktur vor Schiffskollisionen
- Sealenic GmbH: Sealenic– Accurate, compliant maritime information powered by your own AI agent
Kategorie Projekt– Mit smarter Durchführung zu nachhaltigem Erfolg
In dieser Kategorie wird ein zielgerichtetes, zeitlich begrenztes Vorhaben prämiert, das mit festgelegten Ressourcen, unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Qualität, durchgeführt wird. Inhaltlich überzeugt das Projekt durch einen hohen Innovationsgrad sowie ein hohes Markt- und Verwertungspotenzial für die maritime Wirtschaft.
- Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG: DIVMALDA– Digitalisierung und Verifizierung mariner Live-Emissionsdaten – Für transparentes und vertrauensvolles CO2-Reporting und einen CO2 optimierten Schiffsbetrieb
- Fair Winds Collective: FWC– Windbetriebene Innovation für eine faire maritime Zukunft – Segelfracht, Bildung&Empowerment– für eine gerechte und fossilfreie maritime Zukunft
- Forschungszentrum für Verbrennungsmotoren und Thermodynamik Rostock GmbH: SimPleShip – Simulationsplattform zur Analyse und energetischen Betriebsoptimierung komplexer Passagierschiffe
Kategorie Konzept– Innovative Vision für die maritime Zukunft
Diese Kategorie würdigt einen vorausschauenden Entwurf, der Zukunftstechnologien und innovative Ideen für zukünftige Märkte nutzt, um Effizienz, Umweltfreundlichkeit und wirtschaftlichen Fortschritt zu fördern. Das Konzept soll durch einen hohen Innovationsgrad überzeugen und das Potenzial aufzeigen, die maritime Wirtschaft deutlich nachhaltiger zu gestalten.
- BALTEC Offshore GmbH: Neue Leichtbauweise aus Kunststoffhalbzeugen– Neuartige Bauweise von Schiffen aus industriell gefertigten feuerhemmenden Sandwichplatten
- Hoppe Marine GmbH: AutoTrim– Closed-Loop-Optimierung des Trims – Mit Echtzeit-Datenerfassung, Systemmodellierung durch Ladungsrechner und Ballast-/Ventil-Steuerung
- MolAquaTech GmbH: WAVES– Water&Air Vitalization for Efficient Shipping– Biozidfrei. Energieeffizient. Kreislaufstark. – Für die maritime Transformation von morgen.
Kategorie MCN Junior Cup: Abschlussarbeit– Junge Talente für maritime Exzellenz
Mit dem MCN Junior Cup wird eine herausragende Abschlussarbeit von Auszubildenden und Studierenden bzw. Absolvent:innen prämiert, die innovative Ideen, praxisnahe Lösungen oder wissenschaftliche Erkenntnisse mit Relevanz für die maritime Branche liefert.
- László Heeder – Hochschule Bremerhaven | Alfred-Wegener-Institut: Bachelorarbeit „Entwicklung eines Wissenschaftsmoduls zur Integration in eine Schmelzsonde“
- Florian Ludwig– JDS GmbH: Abschlussarbeit für die Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung „AIS-gestützte Umweltforschung und Seeraumüberwachung für mehr maritime Sicherheit – Entwicklung einer autonomen Sensorstation zur Analyse der Umweltauswirkungen des Schiffsverkehrs“
- Saikiran Rangagoni– Fachhochschule Kiel | DRYNET GmbH: Masterarbeit „Implementing AI for fast data transmission over seaways by using BRYTE – Predicting LTE Internet Quality on Orkney Ferries Using Machine Learning and AI“
Preisverleihung
Am 18. November 2025 kürt das Maritime Cluster Norddeutschland die Gewinner:innen des MCN Cup 2025 im Rahmen eines Preisverleihungs-Events im Lankenauer Höft in Bremen. Zusätzlich erwartet die Teilnehmenden ein inspirierender Vortrag zum Thema Digitale Nachhaltigkeit in Zeiten von KI. Die Informatikerin und Nachhaltigkeitsexpertin Anita Schüttler von neuland Bremen beleuchtet in ihrem Vortrag die physische Realität hinter den KI-Hochglanz-Versprechen. Sie zeigt, wie KI mit sinnvollen, gezielten Anwendungsfällen echten Mehrwert schaffen kann und wie der Fokus auf Nachhaltigkeit auch im Digitalen die Zukunftsfähigkeit und Innovationsfreude von Unternehmen fördern kann.
Die Anmeldung ist bereits jetztüber den maritimen Kalender auf der MCN-Website möglich. Das vollständige Programm wird dort in Kürze veröffentlicht.
Die Fachjury
Eine aus sieben maritimen Persönlichkeiten bestehende, unabhängige Fachjury bewertete die Einreichungen.
- Kerstin Broocks, Guideline GmbH
- Gerrit Küther, ma-co maritimes competenzcentrum GmbH
- Christian Lankenau, EUROGATE GmbH&Co.KGaA, KG
- Prof. Dr.-Ing. Hinrich Mohr, GasKraft Engineering
- Thoralf Noack, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
- Nadine Paschen, TX Marine Messsysteme GmbH
- Dr. Katharina Renken, Jade Hochschule
Wettbewerbssponsor:innen und Medienpartner
Der MCN Cup 2025 wird unterstützt von:
- embeteco GmbH&Co. KG
- Forvis Mazars GmbH&Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
- ITK Engineering GmbH
- LIGHTPARTNER GmbH&Co. KG
- Mecklenburger Metallguss GmbH
Exklusiver Medienpartner ist das HANSA International Maritime Journal.
Schirmherrschaft
Die Küstenbundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind Schirmherren des MCN Cup 2025.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist das Netzwerk der maritimen Branche in Norddeutschland. Mitüber 350 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik fördert das MCN den Austausch, die Zusammenarbeit und Innovation innerhalb der Branche sowie an Schnittstellen zu anderen Industrien. Durch Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN regional präsent und bietet Akteur:innen vor Ort gezielte Unterstützung–von der Suche nach Innovationspartner:innenüber Informationen zu Förderprogrammen bis hin zur Vermittlung wertvoller Kontakte.
Das MCN koordiniert acht Fachgruppen zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz sowie Unterwasserkommunikation.
Gegründet im Jahr 2011 als länderübergreifendes Cluster der Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, kamen 2014 Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als eingetragener Verein.
Sandra Rudel, Presse- undÖffentlichkeitsarbeit
040 227019-498, sandra.rudel(at)maritimes-cluster.de
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Wexstraße 7
20355 Hamburg
Datum: 15.09.2025 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2197884
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Rudel
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040227019498
Kategorie:
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Nominierten des MCN Cup 2025 stehen fest"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).