InternetIntelligenz 2.0 - Deutscher Apothekertag - Umfragewerte aus der Apothekerschaft zeigen: Politisches Handeln ist dringe

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Deutscher Apothekertag - Umfragewerte aus der Apothekerschaft zeigen: Politisches Handeln ist dringend erforderlich!

ID: 2197819

(ots) - Rund ein halbes Jahr nach der Bundestagswahl drängt die Apothekerschaft darauf, dass die neue Bundesregierung ihre Versprechen zur Stärkung der Apotheken schnell, konsequent und nachhaltig umsetzt."Der Koalitionsvertrag sieht vor, die Apotheken zu stärken und ihnen eine noch wichtigere Rolle im Gesundheitswesen zuzuweisen. Wir brauchen diese Reform dringend, denn die Apotheken stehen schon seit Jahren mit dem Rücken zur Wand. Unsere aktuellen Umfragewerte aus der Apothekerschaft zeigen, wie schwierig die Lage für die Apotheken und wiedringend deshalb der politische Handlungsbedarf ist", sagte Thomas Preis, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, auf der heutigen Pressekonferenz vor Beginn des Deutschen Apothekertages in Düsseldorf (16.-18. September 2025), zu dem auch Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) erwartet wird. Die Zahl der Apotheken in Deutschland war allein im ersten Halbjahr 2025 um 238 auf 16.803 Betriebsstätten gesunken - ein Tiefstand seit Jahrzehnten.

Preis sagte:"Der Apothekenklima-Index zeigt, dass die Stimmung in den Apotheken im vergangenen Jahr außerordentlich schlecht war. Grund dafür waren die Pläne der letzten Bundesregierung, die Apotheken, wie wir sie heute kennen, abzuschaffen. Inzwischen gibt es aber eine neue Bundesregierung, die versprochen hat, die Apotheken zu stärken. Die Apotheken blicken somit mit einer gewissen Hoffnung und Erwartung auf die kommende Apothekenreform der Bundesregierung. Nennen Sie es Vorschusslorbeeren oder einen Silberstreif am Horizont - immerhin hat der Berufsstand nach dem Regierungswechsel die Hoffnung, dass die schon lange überfällige wirtschaftliche Stärkung jetzt endlich vonder neuen Regierung umgesetzt wird. Alles andere würde dazu führen, dass die Stimmung sich erneut schlagartig drehen wird."Der ABDA-Präsident ergänzte:"Unsere Zahlen zur Stimmung im Apothekenmarkt zeigen aber auch: Die Apothekerinnen und Apotheker sind bereit, mehr Verantwortung und Kompetenzen zuübernehmen und die großen Herausforderungen unseres Gesundheitswesens anzugehen."





Der Apothekenklima-Index (AKI) 2025 ist die zehnte Auflage einer repräsentativen Umfrage unter 500 Inhaberinnen und Inhabern. Der AKI 2025 zeigt eine leichte Aufhellung der Stimmungslage in den Apotheken, was allerdings nur eine Rückkehr zum auch sehr niedrigen Normalzustand vor dem"Depressionsjahr"2024 bedeutet. Mehr als die Hälfte aller Apotheken (55,2 Prozent) plant Neueinstellungen in den nächsten zwei bis drei Jahren. Mehr als ein Viertel aller Inhaber (26,8 Prozent) rechnet in den nächsten zwei bis drei Jahren mit keiner einzigen Bewerbung bei einer Stellenausschreibung für Apotheker. Mehr als die Hälfte aller Inhaberinnen (56,8 Prozent) erwartet höchstens eine ernsthafte Interessentin für die Übernahme der eigenen Apotheke. Zwar gehen weniger Befragte von einer schlechteren wirtschaftlichen Lage ihrer eigenen Apotheke aus als im Vorjahr, aber es sind immer noch mehr als vier von zehn Befragten (41,6 Prozent). Zu den größten Ärgernissen im Apothekenalltag gehören Bürokratie (93,0 Prozent), die unzureichende Honorierung von Leistungen (83,8 Prozent) und die Lieferengpässe (66,0 Prozent).

Wie sehr die chronische Unterfinanzierung an den Apothekenbetrieben nagt, zeigen die Fragen zu den gesundheitspolitischen Prioritäten für die kommenden zwei bis drei Jahre. Rund 9 von 10 Befragten nennen bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen (88,2 Prozent) als die absolute Priorität, stabile regulatorische Rahmenbedingungen (85,4 Prozent) und Bürokratieabbau (82,2 Prozent) folgen. Laut Apothekenklima-Index 2025 wird die Gesundheitspolitik der neuen Bundesregierung in ihren ersten Monaten kaum als"sehr gut"(0,6 Prozent) oder"gut"(5,0 Prozent) bewertet. Als die am dringlichsten anzugehenden Maßnahmen nennen die Inhaberinnen und Inhaber eine Honorarerhöhung auf 9,50 Euro (Rang 1), die Aufhebung des Skonto-Verbots (Rang 2) und eine Honorardynamisierung (Rang 3). Die Apothekenteams können sich aber auch gut vorstellen, neue Leistungen anzubieten, sofern Finanzierung gesichert und Personal vorhanden sind: Eine schnellere Versorgung der Patientinnen und Patienten bei Lieferengpässen befürworten 83,2 Prozent. Fast ebenso viele Befragte (78,8 Prozent) können sich vorstellen, kleinere Packungen von rezeptpflichtigen Medikamenten in Notfällen an Patientinnen und Patienten abzugeben, sofern eine Dauermedikation vorliegt und bekannt ist. Fast ein Drittel (31,0 Prozent) der Apothekerinnen und Apotheker würde neben Corona- und Grippe-Impfungen auch andere Impfungen durchführen.

Der Deutsche Apothekertag findet vom 16. bis 18. September 2025 in Düsseldorf statt. Mehr als 300 Delegierte von 17 Apothekerkammern und 17 Apothekerverbänden diskutierten im Rahmen einer Hauptversammlung über die Position des Berufsstandes in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik - und fassen Beschlüsse über ihre künftige Ausrichtung. Zu den Höhepunkten zählen die Eröffnungsrede von ABDA-Präsident Thomas Preis, das Grußwort von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, der Lagebericht von ABDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Sebastian Schmitz sowie das Themenforum"Gesundheitsversorgung im Fokus - Herausforderungen gemeinsam meistern", das sich mit Prävention und Früherkennung sowie der Unterstützung für Chronikerinnen und Chroniker befasst.

Auf dem diesjährigen Deutschen Apothekertag wird zudem der 75. Geburtstag der ABDA begangen. Sie wurde am 12. Juli 1950 in (West-) Berlin gegründet - und vertritt seit 1990 alle Apothekerinnen und Apotheker in ganz Deutschland. Als Zusammenschluss von 17 Kammern und 17 Verbänden bezweckt die Bundesvereinigung die Wahrnehmung und Förderung der gemeinsamen Interessen der Apothekerkammern und -verbände in Deutschland. Im Jahr 2002 zog die Geschäftsstelle der ABDA von Eschborn nach Berlin um, seit 2019 befindet sich das Deutsche Apothekerhaus an seinem heutigen Standort in der Nähe des Reichstags.

Mehr Informationen auf www.abda.de und www.deutscher-apothekertag.de

Pressekontakt:

Benjamin Rohrer, Pressesprecher, 030 40004-131, b.rohrer(at)abda.de

Christian Splett, Stv. Pressesprecher, 030 40004-137, c.splett(at)abda.de


Original-Content von: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Website AKNEPORTAL.DE von Galderma unterstützt Jugendliche und Erwachsene, die mit Akne leben Welttag der Patientensicherheit: Kinder im Fokus / Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapotheker engagieren sich für eine sichere Arzneimitteltherapie in der Pädiatrie
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.09.2025 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2197819
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Gesundheit & Medizin



Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutscher Apothekertag - Umfragewerte aus der Apothekerschaft zeigen: Politisches Handeln ist dringend erforderlich!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grippeschutzimpfungen in Apotheken langfristig abgesichert ...

Die Grippeschutzimpfungen in Apotheken werden auf lange Sicht finanziell abgesichert. Sie bleiben somit für viele Menschen ein niedrigschwelliges und hochwirksames Präventionsangebot. Apotheken und Krankenkassen haben sich auf eine zukunftsweisende ...

Einladung: Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2025 ...

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung viel vorgenommen - auch im Gesundheitswesen und zu den Apotheken vor Ort. Darüber diskutieren mehr als 300 Delegierte der jeweils 17 Apothekerkammern und -verbände auf dem Deutschen Apoth ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 50


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.