Neuerscheinung: Geschichte der Bundeswehr in 100 Objekten

(ots) - Die Bundeswehr besteht schon fast so lange wie die Armee des Kaiserreichs, die Reichswehr und die Wehrmacht zusammen. Politische und gesellschaftliche Wandlungen haben in ihr Spuren hinterlassen. Der Geschichte der Bundeswehr nähert sich nun ein Buch über ausgewählte Objekte, die so vielfältig und bunt sind wie die Organisation selbst.
Will man die wechselvolle Geschichte der Bundeswehr zusammenfassend erzählen, so kann dies mit Blick auf Ausrüstung, Umfang und Personal oder unter der Perspektive ihrer Aufgaben und Einsatzgrundsätze erfolgen. Wichtige Konstanten sind der Primat der Politik und die Konzeption der Inneren Führung mit ihrem Leitbild des Staatsbürgers in Uniform. Beides bestimmt bis heute maßgeblich Geist und Selbstverständnis der Bundeswehr. Historische Darstellungen und Studien erlauben es, diese Entwicklungen nachzuvollziehen, sie bleiben jedoch oft analytisch-abstrakt. Das kann ein Vorteil sein, wenn es darum geht, fachliche Distanz zum Untersuchungsgegenstand zu wahren.
Eine"Poesie der Dinge"
Museen und Sammlungen setzen dagegen auf objektbezogenes Lernen. Mithilfe von Exponaten wird komplexes Geschehen und längst vergangener Alltag unmittelbar erfahrbar, schließlich zeigen sich auch in gewöhnlichen Alltagsgegenständen historische Zusammenhänge. Die"Poesie der Dinge"vermag es, einen ganz eigenen, persönlichen Zugang zu schaffen und aus dem Kleinen und Besonderen das Große und Allgemeine hervortreten zu lassen.
Dies ist auch das Anliegen des Buches"Geschichte der Bundeswehr in 100 Objekten", herausgegeben von Brigadegeneral Dr. Sven Lange und Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers. Der im BeBra Verlag erschienene Band nähert sich über Gegenstände unterschiedlichen Themen, Aspekten und Zusammenhängen aus der Geschichte der Bundeswehr und macht sie so erfahrbar. Er will Erinnerungen wecken und zum Austausch und Erzählen einladen.
Über die Herausgeber, Autorinnen und Autoren
Brigadegeneral Dr. phil Sven Lange war bis März 2025 Kommandeur des ZMSBw der Bundeswehr in Potsdam. Sein wissenschaftliches Interesse gilt Theorien der Militärgeschichte.
Oberstleutnant Dr. phil. Heiner Möllers ist Projektleiter Bundeswehrgeschichte am ZMSBw der Bundeswehr der Bundeswehr in Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Bundeswehr und die Verteidigungsplanungen der Bundesrepublik im Kalten Krieg.
Dieüber 40 Autorinnen und Autoren des Bandes entstammen den unterschiedlichsten Fachdisziplinen und Berufsfeldern: der Geschichts-, Sozial-, Rechts- oder Sportwissenschaft, der Medizin, der Psychologie, der Politik oder dem Militärmusikdienst.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie auf unserer Webseite. (https://zms.bundeswehr.de/de/publikationen-ueberblick/zmsbw-publikation-geschichte-der-bundeswehr-in-100-objekten-5983932)
Pressekontakt:
Oberstleutnant Michael Gutzeit
Leiter der Informationsarbeit
Telefon: 0331 9714 400
ZMSBwPressestelle(at)bundeswehr.org
Original-Content von: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.09.2025 - 08:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2197664
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Potsdam
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neuerscheinung: Geschichte der Bundeswehr in 100 Objekten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).