InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen

ID: 2197483

Die ARAG Experten mit einer Orientierungshilfe zum Studienbeginn


(IINews) - Runddrei Millionen Studierendeschlagen im Herbst ein neues Kapitel auf: Und das findet auf dem Campus statt. Der Wechsel von der Schule an die Hochschule bedeutet für Studis einen großen Schritt in die Eigenverantwortung. Hochschulen erleichtern den Start in das Uni-Leben mit Orientierungswochen und Einführungskursen, die Einblicke in den Studienalltag geben und den Kontakt zu Kommilitonen fördern. Doch was müssen Neustudis noch beachten? Die ARAG Experten mit einem Überblick.



Der große Kostencheck

Umüberhaupt abzuschätzen, wie viel Geld man pro Semester benötigt, raten die ARAG Experten zu einer Auflistung aller Kosten, die möglicherweise anfallen können. Dazu gehören unter anderem die Ausgaben für Miete, IT, Nahrungsmittel, Lernmaterial, Fahrtkosten, Versicherungen und Kleidung. Und auch wenn das Erststudium in Deutschland in der Regel gebührenfrei ist, weisen die ARAG Experten auf Semesterbeiträge hin, die beispielsweise für Verwaltungskosten oder für das Studentenwerk anfallen. Je nach Hochschule müssen hierfür 100 bis 350 Euro pro Semester einkalkuliert werden.



Viele Studierende ziehen für das Studium in eine neue Stadt. Die Suche nach bezahlbarem Wohnraum ist dabei eine der größten Herausforderungen.Studentenwohnheimebieten oft günstige Mieten, während Wohngemeinschaften den Vorteil sozialer Kontakte haben. Private Wohnungen sind meist teurer, bieten dafür mehr Freiraum. Die ARAG Experten raten, sich frühzeitig um eine Unterkunft zu kümmern und dabei nicht nur Angebote zu sichten, sondern auch selbst Suchanzeigen zu schalten. Übrigens: Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass die Frist für eine Ummeldung beim Einwohnermeldeamt nur zwei Wochen beträgt. Wer diese Frist versäumt, muss im schlimmsten Fall mit einem Ordnungsgeld von 500 Euro rechnen.







Studierenden-Rabatte sichern

Ob Reise, Computer oder Bankkonto: Für Studierende gibt es in vielen Bereichen Rabatte. Besonders praktisch ist beispielsweise das an vielen Hochschulen angebotene Semesterticket, das die kostengünstige Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs ermöglicht. Darüber hinaus gibt es spezielle Verträge für Mobilfunk oder Internet oder auch Sparmöglichkeiten bei Computern und Co. Zudem sind laut ARAG Experten viele Girokonten für Studierende günstiger oder werden mit Startguthaben oder kostenlosen Kreditkarten angeboten. Auch für kulturelle Angebote in Museen, Kinos oder im Theater zahlen Studierende unterVorlage ihres Ausweises meist weniger.



Studienfinanzierung und BAföG

Die Finanzierung des Studiums stellt viele junge Erwachsene vor eine Belastungsprobe. BAföG ist dabei das bekannteste Instrument. Ein Antrag lohnt sich laut ARAG Experten fast immer, denn selbst Teilbeträge können entlasten, und die Hälfte der Förderung ist ein Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss. Die ARAG Experten empfehlen denBAföG-Rechnerfür eine erste Einschätzung, ob man ein Anrecht auf diesen Zuschuss hat. Seit dem Wintersemester 2024/25 liegt der Höchstsatz für Studierende bei 992 Euro. Bis zur Minijobgrenze von 556 Euro monatlich dürfen Studierende hinzuverdienen, ohne dass es Auswirkungen auf den BAföG-Anspruch hat.



Ist zusätzlich finanzielle Unterstützung notwendig, können neben BAföG auch Stipendien wie dasDeutschlandstipendiumoder staatlich geförderte Bildungskredite infrage kommen. Das passende Stipendium können Studierende auf der Studienplattformmystipendium.definden, in deren Datenbanküber 3.000 Stipendien hinterlegt sind. Die Förderhöhe variiert stark zwischen den Stiftungen. Sie reicht von einer Einmalzahlung von wenigen hundert Euro bis zur monatlichen Zahlung von weit über 1.000 Euro.



Studienkredite, etwa derKfW-Kredit(Kreditanstalt für Wiederaufbau), sollten nur nach gründlicher Abwägung gewählt werden, da hier eine vollständige Rückzahlung inklusive Zinsen erforderlich ist.



Krankenversicherung: privat oder gesetzlich?

Wer mit dem Studium an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule beginnt, wird in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtig. Sind die Eltern gesetzlich krankenversichert, können Studenten zunächst kostenlos über die Eltern versichert bleiben. In der gesetzlichen Krankenversicherung ist das in der Regel bis zum Alter von 25 Jahren möglich. Bei einer privaten Krankenversicherung muss sich der Student entscheiden, ob er privat versichert bleiben möchte oder nicht. Entscheidet er sich für die private Versicherung, muss er sich innerhalb von drei Monaten nach der Einschreibung von der gesetzlichen Kasse befreien lassen.



ARAG Experten weisen darauf hin, dass Studenten während des gesamten Studiums nicht mehr in die gesetzliche Krankenkasse wechseln können, wenn sie sich für die private Versicherung entschieden haben. Wer als gesetzlich Versicherter das 25. Lebensjahr überschreitet und an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eingeschrieben ist, muss sich in der studentischen Krankenversicherung versichern.



Welche Versicherungen sind sinnvoll?

Neben der Krankenversicherung sollten Studierende laut ARAG Experten unbedingtüber eine Haftpflichtversicherung verfügen. Handelt es sich um das erste Studium und sind Studierende unverheiratet, sind sie in der Regel über die private Haftpflichtversicherung der Eltern mitversichert. Einige Tarife sind allerdings altersbegrenzt. Ab 25 Jahren muss man dann eine eigeneVersicherung abschließen. Wer ein teures Rad oder andere hochwertige Wertgegenstände besitzt, sollte zudem über eine Hausratversicherung nachdenken. Auch hier sind Studenten mitunter über eine Hausratversicherung der Eltern mitversichert.



Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören?

Dann schauen Sie imARAG newsroomvorbei.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA und Kanada - nimmt die ARAGüber ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 6.100 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen vonüber 2,8 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf
Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Vorsitzender)
Dr. Matthias Maslaton
Wolfgang Mathmann
Dr. Shiva Meyer
Hanno Petersen
Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk sucht wieder nach den Besten unter den Besten „Wirtschaft trifft Zoll“mit Live-Schalte nach Washington
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.09.2025 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2197483
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG, stimmt das? ...

Ein zerrissenes Testament ist nicht gültigStimmt. Denn mit dem eindeutigen Zerreißen eines Testaments in der Mitte ist das Dokument vernichtet und der Erblasser gibt zu verstehen, dass er es widerrufen will. Daran ändert laut ARAG Experten auch di ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Aufs falsche Pferd gesetzt +++Die Gewährleistung lässt sich grundsätzlich auch beim Pferdekauf ausschließen, doch dafür gibt es Grenzen. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Landgerichts Frankenthal, wonach eine Verkäuferin den ...

Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher ...

Ob das vernetzte Auto, die smarte Waschmaschine oder der Heizthermostat - immer mehr Geräte sammeln Daten. Bisher blieben diese Informationen meist beim Hersteller. Mit demData Act(Datengesetz) der Europäischen Union (EU) ändert sich das: Ab dem 1 ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.