"Deutscher Umweltpreis 2025"- Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) stellt Preisträgerinnen und Preisträger vor

(ots) - Auch wenn Kriege und Krisen die Schlagzeilen dominieren: Klima- und Umweltschutz und ein besserer Umgang mit unseren kostbaren Ressourcen bleiben für einen lebenswerten Planeten unverzichtbar. Menschen und Leistungen, die dazu in herausragender Weise beitragen, würdigt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, kurz DBU, jährlich mit dem Deutschen Umweltpreis in Höhe von insgesamt 500.000 Euro. Am 26. Oktober wird er zum 33. Mal vergeben,dieses Jahr in Chemnitz, wieder überreicht von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Gerade (12. September 7 Uhr) wurde bekanntgeben, dass der Preis an eine Klimaforscherin und ein Geschäftsführungsduo eines Stahlverzinkungsunternehmens geht. Helke Michael weiß mehr.
Sprecherin: Eine der Preisträgerinnen des Deutschen Umweltpreises ist in diesem Jahr Prof. Dr. Sonia Seneviratne von der ETH Zürich. Geehrt wird sie für ihren brillanten Forschergeist, so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde.
O-Ton 1 (Alexander Bonde, 20 Sek.):"Die Forschung von Frau Seneviratne hat bahnbrechende Ergebnisse gebracht, was die Land-Klima-Dynamik angeht, also welche Wechselwirkungen zwischen Klima, Bodenfeuchte, Pflanzen und Atmosphäre bestehen. Das ist sehr wichtig, um Klimaschutz konkret weiterzuentwickeln."
Sprecherin: So war sie zum Beispiel entscheidend an der Entwicklung eines schweizweiten Bodenfeuchtemessnetzes beteiligt. Das ist ein Frühwarnsystem, dem Seneviratnes Erkenntnis zugrunde liegt, dass trockene Böden Hitzewellen befeuern, wie sie selbst erklärt.
O-Ton 2 (Prof. Dr. Sonia Seneviratne, 33 Sek.):"Bodenfeuchte hat einen direkten Einfluss auf Pflanzen, weil die Pflanzen Wasser aus dem Boden verdunsten. Diese Verdunstung verbraucht normalerweise sehr viel Energie. Aber wenn die Böden trocken sind, dann wird diese Energie in Hitze umgewandelt. Das ist ein bisschen wie beim menschlichen Körper: Solange wir schwitzen, haben wir einen Mechanismus, der den Körper eigentlich kühlt. Aber sobald wir nicht mehr schwitzen können, weil wir zu wenig getrunken haben, danngibt es das Risiko von einem Hitzeschlag."
Sprecherin: Den Preis teilt sie sich mit Lars Baumgürtel und der Ingenieurin Dr. Birgitt Bendiek, die laut Alexander Bonde mit ihrer Arbeit im Stahlverzinkungsunternehmen ZINQ in Gelsenkirchen ein tolles Beispiel dafür sind, ...
O-Ton 3 (Alexander Bonde, 21 Sek.):"... wie man mit der Kreislaufführung Rohstoffe sparen kann, damit Energie sparen kann und wichtige ökologische Fortschritte erzielen kann, und das in einer klassischen produzierenden Branche. Da sieht man, wie Circular Economy, wie Rohstoffeffizienz ökologisch uns voranbringen kann und gleichzeitig uns wirtschaftlich stark macht."
Sprecherin: ZINQ hat nicht nur ein patentiertes Verfahren entwickelt, um Stahl mit einer 80 Prozent dünneren Zinkschicht als üblich genauso gut vorm Rosten zu schützen. Das gesamte Unternehmen hat sich der energetischen wie stofflichen Transformation verschrieben, so der geschäftsführende Alleingesellschafter Lars Baumgürtel.
O-Ton 4 (Lars Baumgürtel, 27 Sek.):"Planet ZINQ nennen wir das. Das beginnt mit dem Ersatz von Erdgas durch grünen Wasserstoff. Das wäre das Energetische. Und in der stofflichen Transformation geht es darum, dass wir Stoffe einsetzen, die nicht giftig sind und die immer wieder zurückkommen. Also es endet nicht mit der Frage, kein CO2 zu emittieren, sondern es geht weiter über keine Verschmutzungund auch keinen Müll. Und das letztendlich ist dann der Weg, den wir beschreiten wollen in Richtung echter Klimaneutralität."
Zum 33. Mal vergibt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2025 den Deutschen Umweltpreis. Die Auszeichnung und das damit verbundene Preisgeld in Höhe von insgesamt 500.000 Euro teilen sich dieses Jahr Klimaforscherin Prof. Dr. Sonia Seneviratne sowie das ZINQ-Geschäftsführungs-Duo Lars Baumgürtel und Ingenieurin Dr. Birgitt Bendiek - für Forschergeist und wirtschaftlichen Wagemut. Mehr Informationen zu Preis und Ausgezeichnetengibt s im Netz unter www.dbu.de.
Pressekontakt:
Klaus Jongebloed
Pressesprecher&Abteilungsleiter
Telefon: +49.541.9633.520
mob. +49.171.381.2888
Telefax: +49.541.9633.198
E-Mail: k.jongebloed(at)dbu.de
www.dbu.de
Original-Content von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU),übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.09.2025 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2197343
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Forschung & Entwicklung
Dieser Fachartikel wurde bisher 9 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Deutscher Umweltpreis 2025"- Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) stellt Preisträgerinnen und Preisträger vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).