ACV Umfrage: Häufige Fehlfunktionen schwächen Vertrauen in Assistenzsysteme

(ots) - Repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag des ACV zu Nutzung und Wirkung von Fahrassistenzsystemen
Notbremsassistent, Spurhalteassistent oder intelligenter Geschwindigkeitsassistent: Seit Juli 2024 sind zahlreiche Assistenzsysteme in Neuwagen aufgrund einer EU-Verordnung verpflichtend. Ziel ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Eine aktuelle, repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des ACV Automobil-Club Verkehr zeigt: Zwei Drittel der Autofahrer sind überzeugt, dass Assistenzsysteme die Fahrsicherheit grundsätzlich erhöhen. Gleichzeitig bestehen jedoch Zweifel an ihrer Zuverlässigkeit und Praxistauglichkeit.
Vier von zehn Befragten, die Assistenzsysteme nutzen, berichten von gelegentlichen oder häufigen Fehlfunktionen. Zudem fühlt sich fast jeder Vierte durch die Systeme nicht unterstützt, sondern beim Autofahren sogar beeinträchtigt.
ACV fordert praxistaugliche Technik
Der ACV begrüßt die verpflichtende Einführung von Assistenzsystemen ausdrücklich, mahnt jedoch an, dass die jeweilige Technik erst dann auf die Straßen kommen darf, wenn sie tatsächlich praxistauglich ist. ACV Geschäftsführer Holger Küster erklärt:"Assistenzsysteme können Leben retten. Damit dieses Versprechen eingelöst wird, müssen sie vor ihrer Einführung konsequent auf unterschiedlichste Verkehrssituationen und Hindernisse trainiert werden - im Labor und in kontrollierten Tests, nicht im Alltag der Autofahrer."
Bereits bei Inkrafttreten der EU-Verordnung vor gut einem Jahr hatte der ACV betont, dass die Systeme Autofahrer nichtüberfordern oder ablenken dürfen. Ein kritisches Beispiel bleibt der intelligente Geschwindigkeitsassistent, der Verkehrszeichen herstellerübergreifend nach wie vor häufig falsch erkennt und dadurch fehlerhafte Tempolimits anzeigt.
Fehlfunktionen untergraben Vertrauen
Für den ACV steht fest: Systeme, die verunsichern, schwächen das Vertrauen der Menschen in technische Helfer statt es zu stärken. Die Umfrageergebnisse spiegeln dies deutlich wider: Rund 41 Prozent der Befragten haben weniger Vertrauen in die Zuverlässigkeit von Assistenzsystemen - nur knapp 39 Prozent geben an, dass sie den Systemen überwiegend vertrauen.
ACV Geschäftsführer Küster zieht daraus ein klares Fazit:"Fehlfunktionen und mangelnde Reife bremsen nicht nur die Akzeptanz, sondern führen auch dazu, dass viele Fahrer ihre Assistenzsysteme abschalten. Damit geht wertvolles Sicherheitspotenzial verloren. Entscheidend ist deshalb, dass Systeme so funktionieren, dass sie Vertrauen schaffen und dauerhaft genutzt werden."
Die Umfrageergebnisse stellt der ACVüber folgenden Link zur Verfügung: ACV Umfrage Assistenzsysteme (https://app.civey.com/dashboards/acv-e-v-fahrassistenzsysteme-22837)
Zur Umfrage:
Civey hat für den Automobil-Club Verkehr e.V. vom 17.08 bis 20.08.2025 online 1.000 Autofahrende und 550 Autofahrende, die Fahrassistenzsysteme nutzen, befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 6,6 Prozentpunkten (Autofahrende) und 9,7 Prozentpunkte (Autofahrende, die Fahrassistenzsysteme nutzen) beim jeweiligen Gesamtergebnis. Weitere Informationen zur Methodik finden Sie hier (https://civey.com/ueber-civey/unsere-methode).
Pressekontakt:
Philipp Mathey
Pressesprecher
ACV Automobil-Club Verkehr
An der Wachsfabrik 5
50996 Köln
Tel.: 02236 94 98 104
mathey(at)acv.de
Original-Content von: ACV Automobil-Club Verkehr,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.09.2025 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2197101
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Köln
Kategorie:
Automobilindustrie
Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"ACV Umfrage: Häufige Fehlfunktionen schwächen Vertrauen in Assistenzsysteme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ACV Automobil-Club Verkehr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).