Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
Mitgliederversammlung wählte Dieter Adler, Claudia Reimer, Sevgi Meddur-Gleissner und Tania Gosh in den DPNW-Vorstand.

(IINews) - Bonn, 10.09.2025 - Auf der fünften ordentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes bestätigten die zahlreichen Teilnehmer den 1. Vorstandsvorsitzenden Dieter Adler in seinem Amt. Ebenso wurden die beiden zweiten Vorsitzenden Sevgi Meddur-Gleissner und Claudia Reimer wiedergewählt, die noch bis zum 31.12.2025 ihre Rolle ausfüllt ehe Reimer ihren 2. Vorsitz an ihre neugewählte Nachfolgerin Tania Gosh übergibt. Als Beisitzer wurden Sabine Kaiser, Georg Moerschner, Matthias Glöckner und Stefan Paffrath gewählt.
Kurz zuvor war das bisherige Führungsgremium für seine Arbeit der letzten zwei Jahre entlastet worden. Nach der Wahl bedankte sich Dieter Adler für das Vertrauen der Mitglieder:"Ich freue mich außerordentlich, auch künftig unsere Anliegen gegenüber Politik, Behörden und Krankenkassen vertreten zu dürfen. Wir merken, dass wir uns einen guten Ruf bei den Politikern erarbeitet haben, die unsere fachliche Expertise und Ideen schätzen."
Sein besonderer Dank galt allen Mitstreiterinnen und -streitern im Psychotherapeuten-Verband:"Ich möchte mich besonders bei meinen Vorstandkolleginnen und -kollegen für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Pragmatisch, konstruktiv und zupackend. Ebenso exzellent war die Arbeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Geschäftsstelle, die unsere erfolgreiche Arbeit und das Wachstumunseres Verbandes erst möglich gemacht haben."
Als neuer 2. Geschäftsführer wurde Dr. Thorsten Quiel den Mitgliedern vorgestellt. Er ist Fachanwalt für Medizinrecht und unterstützt den Verband seit April 2025 als Justiziar. Wie der Verband außerdem in seinen Geschäftszahlen bekannt gab, zählte das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) Ende August 2025 über 2.700 Mitglieder.
In seiner Rede umriss Dieter Adler die Aktivitäten und Forderungen des Verbandes:
-Erhalt des direkten Zugangs zur Psychotherapie - Herausnahme der Psychotherapie aus geplantem Primärarztsystem (Petition im Bundestag)
-Schaffung sinnvoller Maßnahmen zur schnelleren Vergabe von Therapieplätzen
-Unterstützung von Krisenopfern (Ahrtal, Erftkreis, Ukraine, Türkei)
-Einsatz für sinnvolle Digitalisierung, Ablehnung der unsicheren Telematik-Infrastruktur
-Ablehnung von Zwangsmaßnahmen zur Digitalisierung
-Weigerung, Psychotherapie-Inhalte in der elektronischen Patientenakte zu dokumentieren
-Ablehnung der zentralen Datenspeicherung vertraulicher Inhalte
-Forderung: Patientendaten gehören den Patienten und werden von ihnen selbst verwaltet (Datenhoheit beim Patienten)
-Ablehnung der ungefragten Verwendung von Patientendaten zu Forschungszwecken
-Behalten der Entscheidungshoheitüber die Dauer und Notwendigkeit von psychotherapeutischen Behandlungen
-Schaffung sinnvoller, wissenschaftlich geprüfter Qualitätssicherungsinstrumente - statt Patientenbefragung
Über den Verband
Das"Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk"(DPNW) wurde am 02.05.2019 in Bonn gegründet. Es hat über 2.700 Mitglieder und 13.500 Abonnenten seines Freitags-Newsletters. Damit ist der DPNW drittgrößter Berufsverband im Bereich Psychotherapie. Der Vorstand besteht aus: 1. Vorsitzender: Dipl.-Psych. Dieter Adler, 2. Vorsitzende: Dipl.-Psych. Claudia Reimer, Dipl.-Päd.Sevgi Meddur-Gleissner. Mehr unter:www.dpnw.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Konstantinstraße 31, 53179 Bonn
Datum: 10.09.2025 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2196923
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrich Hanfeld
Stadt:
Bonn
Telefon: 01751819772
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).