InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vibrationsalarm unterstützt sehbehinderte Menschen

ID: 2196882

(PresseBox) - Für sehbehinderte Menschen sind selbst kleine Erledigungen im Alltag große Herausforderungen, denn Barrierefreiheit ist vor allem in Großstädten noch ein Fremdwort. Ein wichtiges Hilfsmittel ist und bleibt der weiße Langstock, mit dem sich Hindernisse erkennen lassen. Den bewährtenAlltagshelfer hat nun im Kurs für cyber-physikalische Systeme am TUM Campus Heilbronn ein Team unter der Leitung von ProfessorAmr Alanwarzum„Vision Stick“ weiterentwickelt.

Durch einen Vibrationsalarm werden sehbehinderte Nutzerinnen und Nutzer rechtzeitigüber Hindernisse informiert. Dafür hat das Team modernste Technologie verwendet. Kamerasysteme helfen dabei, Hindernisse zu erkennen, die in belebten Gegenden zwangsläufig die Sicherheit beim Vorankommen einschränken. Neben der Hinderniserkennung unterstützt die Technik auch das Messen von Entfernungen. Zwei Vibrationsmotoren geben Hinweise auf Richtung und Dringlichkeit der Objekte. Das Ergebnis beeindruckt ihren Professor: „Die Idee gehört zu den besten im Kurs, denn sie hat einen Mehrwert für die Gesellschaft.“

Ein Team, eine Mission

Das J-Team besteht aus Kanaya Nisa Ozora, Chitsidzo Varaidzo Nemazuwa, Oscar Edgardo Navarro Banderas, Advitya Chopra, Syed Raza Qamar, Süeda Özkaya, und Sofia Libman. Alle belegen den Bachelor in Information Engineering und sind zwischen 20 und 23 Jahre alt. „Die Motivation für das Projekt entstand durch eine persönliche Begegnung in Heilbronn. Eine sehende Begleitperson hatte etwas Dringendes zu erledigen, sprach Adi an und übergab ihm einfach die Führung der blinden Person. Diese hatte aufgrund von Bauarbeiten in der Stadt Schwierigkeiten, sich auf der Straße zurechtzufinden“, erklärt Kanaya. Bei dem Projekt konnte jeder seine Stärken einbringen. Und neben den handwerklichen Fähigkeiten gehörte dazu natürlich auch die Programmierung des Vision Sticks.

Auf der Softwareseite generierte die Gruppe den passenden Python-Code und vernetzte alle Signale mit einem Server. Heraus kam ein zuverlässiges System, mit dem der Vision Stick seinen Nutzern eine große Hilfe sein wird. Der Prototyp hat seinen Bewährungstest im Versuchslabor bestanden, nun soll das Gerät in der realen Welt erprobt werden. „Um dieses Gerät für Sehbehinderte einsatzbereit zu machen, haben wir einen Teil der Gesellschaft befragt, der es auch nutzt. Bei einem Treffen mit demBSVW(Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V., Heilbronn), haben wir besprochen, was ihnen hilft und wie sie ihre Blindenstöcke nutzen, um sich in der Welt zurechtzufinden“, erzählt Kanaya.





Wie es funktioniert und dass Erfindergeist einfach Spaß macht, zeigt das Team in einem Video:https://youtu.be/4yO5TPfKfZM     

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Medienzentrum der Region Hannover feiert Neustart in der Plathnerstraße Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.09.2025 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2196882
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kerstin Besemer
Stadt:

Heilbronn


Telefon: +49 (7131) 26418-501

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 95 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vibrationsalarm unterstützt sehbehinderte Menschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die TUM Campus Heilbronn gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

The Drone as a Guide ...

In recent years, drones have mainly made headlines as weapons of war. However, they can also be used for peaceful purposes and, in some circumstances, even save lives.Alena Otto, Professor of Operation&Technology atTUM Campus Heilbronn, and her r ...

Die Drohne als Wegweiser ...

In jüngster Vergangenheit haben Drohnen vor allem als Waffen im Kriegseinsatz Schlagzeilen gemacht. Dabei können sie auch für friedliche Zwecke eingesetzt werden und unter Umständen sogar Leben retten.Alena Otto, Professorin für Operation&Te ...

Alle Meldungen von Die TUM Campus Heilbronn gGmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 113


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.