Umsätze für Pay-TV und bezahlte Online-Videoinhalte in Deutschland stiegen 2024 auf rund 5,5 Milliarden Euro

(ots) -
- Umsatzwachstum für 2025 von rund 5 Prozent auf 5,8 Mrd. Euro prognostiziert
- 2024über 15 Millionen Pay-TV-Abonnements
- Hohe Wettbewerbsintensität und ungleicher Wettbewerb mit Big Tech bleiben zentrale Herausforderung im Markt
Die Nachfrage und Zahlungsbereitschaft für Pay-TV- und bezahlte Videoinhalte in Deutschland entwickelt sich trotz nicht einfacher konjunktureller und regulativer Rahmenbedingungen weiter positiv: Im zurückliegenden Jahr 2024 sind die Umsätze aus Pay-TV und Paid-Video-on-Demand in Deutschland um rund 6 Prozent auf 5,5 Milliarden Euro gestiegen. Für das laufende Jahr 2025 rechnet der VAUNET - Verband Privater Medien mit einem weiteren Anstieg der Gesamtumsätze um rund 5 Prozent auf 5,8 Milliarden Euro.
Dies geht aus der VAUNET-Studie"Pay-TV&Paid-VoD in Deutschland 2024/2025"hervor, die der Spitzenverband der privaten Audio- und audiovisuellen Medien heute in Berlin vorstellte. Sie dokumentiert die Marktentwicklung 2024 sowie die Markterwartung des Verbandes für das laufende Jahr. Die Studie berücksichtigt sowohl die Umsätze nationaler als auch internationaler Anbieter und Plattformen in Deutschland.
Laut der Studienergebnisse ist die Zahl der Pay-TV-Abonnements in Deutschland im zurückliegenden Jahr auf insgesamt 15,2 Millionen gestiegen (2023: 14,8 Mio.). Für 2025 rechnet der VAUNET mit 15,6 Millionen Pay-TV-Abonnements in Deutschland. Dabei erreichten die AGF-lizenzierten Pay-TV-Programme im Jahr 2024 eine durchschnittliche Monatsreichweite von 18,8 Millionen Pay-TV-Seher:innen.
Die Zahl der Abonnent:innen von kostenpflichtigen Online-Streamingdiensten (Subscription-on-Demand-Dienste - SVoD) stieg im zurückliegenden Jahr auf 22,1 Millionen und soll laut VAUNET-Prognose im laufenden Jahr 2025 auf 23,2 Millionen Personen ansteigen.
Frank Giersberg, VAUNET-Geschäftsführer:"Auch in einem konjunkturell nicht einfachen Umfeld steigt die Nachfrage nach Pay-TV und bezahlten Videoinhalten. Der Markt entwickelt sich positiv und bietet den Nutzerinnen und Nutzern eine beeindruckende Angebotsvielfalt. Aber die Wettbewerbsintensität nimmt weiter zu und der ungleiche Wettbewerb durch große Big-Tech Plattformen bleibt eine der größten Herausforderungen im Markt. Weitere regulatorische Belastungen wären in dieser Marktsituation ein völlig falsches Signal."
Tim Werner, CEO und Vorstandsvorsitzender Mainstream Media sowie Vorsitzender des VAUNET-Arbeitskreises Pay-TV:"Die positive Marktentwicklung ist ein ermutigendes Signal und bestätigt unsere Arbeit. Mit Kreativität, Engagement und Begeisterung tragen unsere Mitglieder zu Qualität und Vielfalt der TV-Welt bei. Auch Romance TV behauptet sich weiterhin mit dem 2. Platz in der Zuschauergesamtgruppe. Der Heimatkanal ist dauerhaft unter den Top Ten des Pay-TV-Rankings vertreten und feiert 2024 sein erfolgreichstes Jahr."
Henning Nieslony, Chief Streaming Officer RTL Deutschland:"Der deutsche SVoD- und Pay-TV-Markt ist einer der größten der Welt. Das bedeutet hohe Dynamik, Wettbewerbsintensität und Vielfalt. Kund:innen wechseln selbstverständlich zwischen linear, VoD, Free und Pay. Für uns Anbieter bedeutet das einen Dreikampf in Content, Tech und Engagement. Wir haben mit RTL+ im letzten Jahr in allen drei Disziplinen geliefert, unsere Marktposition ausgebaut und den globalen Tech-Playern die Stirn geboten. Diesen Weg gehen wir konsequent weiter."
Nicole Agudo Berbel, Geschäftsführerin und Chief Distribution Officer Seven.One Media / Seven.One Entertainment Group:"Insbesondere durch Streaming-Angebote wächst der Bewegtbildmarkt insgesamt und wird für die Zuschauer:innen noch vielfältiger. Daran hat unser dynamisch wachsendes Streaming-Angebot Joyn einen entsprechenden Anteil. Dabei setzen wir als ProSiebenSat.1 umfassend auf Kooperationen - mit unseren Plattform-Partnern bei denen Joyn und unsere linearen TV-Sender vertreten sind, im Bereich der Vermarktung und im Content-Bereich. So bieten wir unseren monatlich mehr als 10 Millionen Nutzer:innen eine riesige Bandbreite an hochwertigen Inhalten, auf die sie nahezu überall zugreifen zu können."
Elke Walthelm, Chief Operating Officer und Managing Director Sky Deutschland:"Wir sehen weiterhin ein stabiles Wachstum im Pay-TV- und Streaming-Markt. Dies zeigt sich nicht nur in mehr Abos pro Nutzer, sondern vor allem in einer steigenden Zahlungsbereitschaft. Dieses Potenzial nutzen wir konsequent und erfolgreich: Mit unserer dualen Markenstrategie aus Sky Stream und WOW, exklusiven Premium-Inhalten sowie klugen strategischen Partnerschaften schaffen wir ein vielfältiges Erlebnis für unsere Kunden und gestalten die Zukunft des Fernsehens und Streamings aktiv mit."
Kathrin Palesch, Managing Director Hearst Networks Germany:"VoD-Streaming hat sich als zweites Standbein von Pay-TV etabliert, was unser Wachstum besonders bei Crime + Investigation stärkt. Gleichzeitig ist die lineare Nutzung von The HISTORY Channel 2025 auf Rekordniveau und sichert uns Platz 1 unter den Doku-Sendern. Möglichst viele Allianzen mit sowohl traditionellen als auch neuen Verbreitungspartnern und natürlich hochwertige Inhalte sind demnach für Pay-TV der Schlüssel, um auch weiterhin im Wettbewerb bestehen zu können."
Download
Pressefotos der Teilnehmenden des Pressegesprächs&VAUNET-Publikation"Pay-TV&Paid-VoD in Deutschland 2024/2025"(https://vau.net/presse/publikationen/studien/vaunet-studie-pay-tv-paid-video-on-demand-in-deutschland/)
Weitere VAUNET-Publikationen
Der VAUNET begleitet die Marktentwicklung der Audio- und audiovisuellen Medien mit regelmäßigen Erhebungen und Veröffentlichungen, unter anderem mit der VAUNET-Mediennutzungsanalyse (https://vau.net/presse/publikationen/studien/vaunet-mediennutzungsanalyse/), die jeweils zum Jahresbeginn veröffentlicht wird, der VAUNET-Werbemarktanalyse (https://vau.net/presse/publikationen/studien/vaunet-werbemarktanalyse/) (Veröffentlichung im Frühjahr), der nun vorliegenden Pay-TV- und Paid-Video-on-Demand-Analyse sowie der Umsatzstatistik Audio-&audiovisuelle Medien (https://vau.net/presse/publikationen/studien/umsatzprognose-fuer-audio-und-audiovisuelle-medien-in-deutschland/) (Veröffentlichung im Herbst). Diese und weitere Daten zur Marktentwicklung sind abrufbar unter www.vau.net/presse/publikationen/studien/ (https://vau.net/presse/publikationen/studien/).
Über VAUNET:
VAUNET ist der Spitzenverband der privaten Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland und vertritt die Interessen von rund 160 Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen TV, Radio, Web- und Streaming. Der Wirtschaftsverband setzt sich national und international für die politischen und wirtschaftlichen Anliegen der Branche sowie die Vermittlung ihrer besonderen gesellschaftspolitischen und kulturellen Bedeutung ein.
Pressekontakt:
Für Rückfragen:
VAUNET | Hartmut Schultz
T +49 (0)30 3 98 80-101 | hs(at)schultz-kommunikation.com
Mainstream Media | Susann Müller
T +49 (0)89 552 909 208 | susann.mueller(at)mainstream-media.ag
RTL Deutschland | Julia Kikillis
T +49 (0)221 456-74400 | julia.kikillis(at)rtl.de
Seven.One Entertainment Group | Maurice Böhler
T +49 (0)89 95 07-4139 | maurice.boehler(at)seven.one
Sky Deutschland | Raffaela Gerner
T +49 (0)174 33 11 652 | raffaela.gerner(at)sky.de
Hearst Networks Germany | Sebastian Wilhelmi
T +49 (0)151 171 485 13 | sebastian.wilhelmi(at)hearstnetworks.com
VAUNET - Verband Privater Medien e.V.
Stromstraße 1, 10555 Berlin
Rue des Deux Eglises 26, B-1000 Bruxelles - Büro Brüssel
T | +49 30 3 98 80-0, F | +49 30 3 98 80-148
E | info(at)vau.net
www.vau.net
Original-Content von: VAUNET - Verband Privater Medien,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.09.2025 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2196815
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Umsätze für Pay-TV und bezahlte Online-Videoinhalte in Deutschland stiegen 2024 auf rund 5,5 Milliarden Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VAUNET - Verband Privater Medien (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).