InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

So klingt der bundesweite Warntag

ID: 2196105

ARAG Experten informierenüber den deutschen Warntag am 11. September


(IINews) - Die Sirenen der Feuerwehren gehören wohl zu den bekanntesten Warntönen, da sie meist einmal pro Woche pünktlich um 12 Uhr losheulen. Doch am 11. September um 11 Uhr wird es in ganz Deutschland laut. Dann ist bundesweiter Warntag. An diesem Tag wird nicht nur per Sirene geprüft, ob Warnsysteme funktionieren und wie gutwir auf Gefahrenlagen vorbereitet sind. Die ARAG Experten mit einem Überblick.



Wovor wird gewarnt?

Die Bandbreite möglicher Gefahren ist groß. Die ARAG Experten weisen auf bekannte Szenarien wie Waldbrände, Hochwasser, Erdbeben, Lawinen oder extreme Wetterlagen hin. Doch auch weniger offensichtliche Risiken können eine Warnung erforderlich machen: Cyberangriffe können Versorgung und öffentlicheOrdnung gefährden, ebenso wie Bedrohungen durch Waffengewalt. In einem Industrieland wie Deutschland stellen zudem Störfälle in Chemiebetrieben eine ernste Gefahr für ganze Regionen dar. Selbst Verkehrsunfälle können eine breite Wirkung entfalten, etwa wenn Gefahrstoffe austretenund nicht nur die direkt Beteiligten betroffen sind.



Gravierend wirken sich auch Stromausfälle aus: Ohne Energie fallen Telefonnetze, Aufzüge oder Ampelanlagen rasch aus und der Alltag kommt zum Stillstand. Frühzeitige Warnungen sollen laut ARAG Experten deshalb helfen, rechtzeitig Vorsorge zu treffen, zum Beispiel mit zusätzlichen Vorräten an Wasser, Lebensmitteln oder Batterien. Bei radioaktiven Gefahren enthalten Warnmeldungen oft konkrete Handlungsanweisungen, etwa zur richtigen Einnahme von Jodtabletten, zu Evakuierungsrouten oder Sammelstellen.



Jede Warnung beinhaltet in der Regel Empfehlungen, was die Menschen im betroffenen Gebiet zu ihrem Schutz tun können - bei einem Brand beispielsweise Fenster und Türen geschlossen halten.



Wie wird die Bevölkerung bei Warnlagen informiert?

Mit einem sogenannten Warnmittelmix wird die Bevölkerung informiert: Warn-Apps wie beispielsweiseNINAoderKatwarnbieten ausführliche Warntexte oder Handlungsempfehlungen über Push-Benachrichtigungen. Cell Broadcast liefert eine Kombination aus Weckeffekt und Kurzinformation direkt aufs Mobiltelefon, sofern das Gerät unterstützt ist. Auch Rundfunk und Fernsehen spielen weiterhin eine zentrale Rolle: Bei Gefahren unterbrechen sie ihre Programme und bedienen viele Haushalte analog oder digital mit Warnhinweisen.







Ergänzend liefern auch digitale Stadtinformationstafeln oder Fahrgastinformationssysteme Warnungen gezielt vor Ort. In Städten wie etwa in Berlin, München, Düsseldorf oder Hamburg ist laut ARAG Experten sogar die digitale Taxi-Dachwerbung mit dem Modularen Warnsystem (MoWaS) vernetzt und kann vor Gefahrenlagen warnen. Lautsprecherwagen von Feuerwehr oder Polizei werden besonders in Evakuierungsfällen eingesetzt, oft auch mehrsprachig. Zudem verbreiten zahlreiche Webseiten, soziale Medien und auch lokale Stadt-Apps amtliche Warnungen und Eilmeldungen.



Wie funktioniert die Warnung?

Technisch läuft alles laut ARAG Experten über MoWaS per Kabel, sodass die Übermittlung selbst bei Stromausfällen oder Ausfall des klassischen Internets möglich bleibt. Behördliche Lagezentren oder Leitstellen wählen zunächst das zu warnende Gebiet aus, geben die Warnmeldung ein und legen Warnmittel fest - z. B. Apps, Rundfunk oder Sirenen - und senden die Warnung über Satellit an Warnserver und Multiplikatoren wie etwa Medien und App-Betreiber.



Alles frisch auf dem Handy?

Die ARAG Experten raten, den Warntag als Anlass zu nehmen, um zu prüfen, ob auf dem Smartphone in den Einstellungen Cell Broadcast oder Testwarnungen aktiviert sind und ob Apps korrekt eingerichtet sind. Der Warntag sollte auch dazu dienen, sich an die unterschiedlichen Signale wie Sirene oder Handyalarm zu gewöhnen. Denn je vertrauter man mit dem System ist,desto souveräner reagiert man im Ernstfall.



Wer warntüberhaupt?

Den Auftrag für eine Warnung gibt die Bundesregierung. Er wird über verschiedene Bundesbehörden ausgeführt. Der Deutsche Wetterdienst ist für gefährliche Wetterlagen zuständig, das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie warnt z. B. vor Sturmfluten, das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik informiert über Cyberattacken, Viren und Trojaner. Bei einer Kriegsgefahr würde das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bevölkerung warnen.



Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören?

Dann schauen Sie imARAG newsroomvorbei.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA und Kanada - nimmt die ARAGüber ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 6.100 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen vonüber 2,8 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf
Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Vorsitzender)
Dr. Matthias Maslaton
Wolfgang Mathmann
Dr. Shiva Meyer
Hanno Petersen
Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Linke in der SPD-Fraktion fordern mehr Fokus auf Beitrag von Eliten Der ehebedingte Nachteil beim Nachscheidungsunterhalt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.09.2025 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2196105
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"So klingt der bundesweite Warntag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG: Schöne Verbrauchertipps ...

Schönheit mit Spritze, aber ohne Vorher-Nachher-FotosEine kleine Faltenunterspritzung hier, ein bisschen Volumen da - Hyaluron-Spritzen boomen, und mit ihnen die Werbung für sanfte Schönheitsbehandlungen. Doch potenzielle Kunden mit Vorher-Nachher ...

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knappübereinem Prozentgehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts auf ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeugüberholt im Überholverbot - keine Haftung +++Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein,übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Kollis ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.