InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wie innovative Technologie die Datenschutzberatung optimiert

ID: 2196002

KI unterstützt beim Umgang mit komplexen Anforderungen


(PresseBox) - Die fortschreitende Digitalisierung stellt Unternehmen und Organisationen vor immer größere Herausforderungen, ihre sensiblen Daten zu schützen. Statistiken zeigen dies deutlich: Nach einer Umfrage aus dem Jahr 2024 waren rund neun von zehn der deutschen Unternehmen u.a. von Datendiebstahl und Industriespionage mit hoher Wahrscheinlichkeit betroffen. Dies macht einen Anstiegvon über zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus. Am häufigsten wurden Kommunikationsdaten wie E-Mails (63 Prozent), Kundendaten (62 Prozent), Zugangsdaten (35 Prozent) oder geistiges Eigentum (26 Prozent) gestohlen.

Neben massiven unternehmerischen Risiken, etwa durch Verlust oder ungewollte Offenlegung sensitiver Daten, sowie der Verantwortung gegenüber Beschäftigten und Kunden, fallen auch regulatorische Risiken zum Schutz von Personendaten auf Basis des Artikel 83 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ins Gewicht. Letzterer in besonderem Maße, da hierin ein empfindlicher Bußgeldrahmen festgesetzt wird. So belaufen sich nach Berichten die durchschnittlichen Kosten für eine Datenschutzverletzung im Jahr 2024 in Deutschland auf 5,15 Millionen Euro. Damit belegt das Land nach wie vor einen der Top-Ränge für anfallende Kosten im internationalen Vergleich.

Die Gründe für solche Verletzungen und etwaige Schäden sind vielfältig. Es fehlt häufig das notwendige juristische Verständnis über einzuhaltende Pflichten hinsichtlich der DSGVO. Außerdem liegt das relevante Fachwissen für datenverarbeitende Systeme, deren Pipelines und Datennutzungsszenarien, bestenfalls bei unterschiedlichsten Experten innerhalb des Unternehmens. Um diese Mammutaufgabe dennoch zu bewältigen und somit die Einhaltung der Regulatorik gewährleisten zu können, betrauen Unternehmen interne oder externe qualifizierte Datenschutzbeauftragte (DSB). Alsunabhängige Kontrollinstanz und Berater analysieren sie Prozesse, bewerten Risiken und sprechen Handlungsempfehlungen aus. Im Idealfall münden diese Empfehlungen in gezielten Maßnahmen, welche durch das Unternehmen umgesetzt werden. Allerdings beruht dieses kontinuierliche Vorgehen zur Wahrung der DSGVO auf der Annahme, dass Unternehmen grundsätzlich wissen, wo und wie ihre sensiblen Daten gespeichert und prozessiert werden – eine Annahme mit wenig Tragkraft in der Praxis. Ein Indiz dafür ist der steigende Trend für sog. Shadow-IT, also jene IT-Systeme innerhalb oder außerhalb eines Unternehmens, über welche Entscheider keinerlei Kenntnis haben. Waren es im Jahr 2022 noch rund 41 Prozent der Mitarbeiter, welche solche Technologien nutzen, liegt nach Prognosen der Anteil bei 75 Prozent für das Jahr 2027.





Bedingt durch diese unvollständige Informationslage und weiteren praktischen Unzulänglichkeiten sind DSBs häufig nicht in der Lage, genau die Empfehlungen auszusprechen, welche für das Unternehmen gerade notwendig sind. An dieser Stelle ergänzt ein datengetriebener Ansatz den kontinuierlichen Prozess des Datenschutzes wertbringend. Mittels Technologie basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Modelle auf bekannten Datenquellen unternehmensspezifisch trainieren, um nicht inventarisierte sensible Daten systematisch und präzise ausfindig zu machen. Dadurch werden manuelle Aufwände seitens der Experten und interne Audits auf ein Minimum reduziert. Dies schafft nicht nureine umfassende Transparenz über sämtliche Systeme und Datenflüsse, sondern bildet auch die Grundlage für zielgerichtete Maßnahmen und deren engmaschige Überprüfung hin zu einer effizienten Datenschutzberatung.

-

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

-



drucken  als PDF  an Freund senden  tbm hightech control GmbH zum Weltbildungstag: Bildung als Fundament für sichere Logistik Studie zeigt: Kooperationen und Open Access sind Schlüssel für den Glasfaser-Erfolg in Deutschland–Exklusive Telekom-Strategie gefährdet Wettbewerb
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.09.2025 - 09:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2196002
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniel Schnichels
Stadt:

Köln


Telefon: +49 221 70912 420

Kategorie:

Telekommunikation



Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie innovative Technologie die Datenschutzberatung optimiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

INFODAS Gesellschaft für Systementwicklung und Informationsverarbeitung mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zero-Trust: Vor der Technologie kommt die Strategie ...

Trotz einer hohen Dunkelziffer an nicht gemeldeten Vorfällen reißt die Flut an Nachrichten über erfolgreiche Cyberangriffe auf Unternehmen und Organisationen nicht ab. So bleibt die Bedrohungslage aus dem Cyberraum auf einem konstant hohen Niveau ...

Alle Meldungen von INFODAS Gesellschaft für Systementwicklung und Informationsverarbeitung mbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.