InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Hightech braucht Hochspannung

ID: 2194475

Sie kennen den Weg und die Wetterprognose–und können sich mittlerweile sogar mit den Mitfahrenden unterhalten: Autos sind heute moderne Computer. Das gilt allerdings auch für ihren Energieverbrauch. Der hat sich seit Anfang der neunziger Jahre kontinuierlich erhöht. Was das für die Starterbatterie bedeutet.


(IINews) - PRESSEMITTEILUNG

Hightech braucht Hochspannung

Hannover, 21.08.2025– Sie kennen den Weg und die Wetterprognose – und können sich mittlerweile sogar mit den Mitfahrenden unterhalten: Autos sind heute moderne Computer. Das gilt allerdings auch für ihren Energieverbrauch. Der hat sich seit Anfang der neunziger Jahre kontinuierlich erhöht. Was dasfür die Starterbatterie bedeutet.

Es ist ein sehr herzliches Willkommen. Bei Annäherung entriegelt sich die Tür. Das Auto erkennt anhand des Schlüssels, wer sich ans Steuer setzt. Sitzposition, Spiegel und Bordcomputer sind bereits startklar, auf dem Display erscheint eine persönliche Begrüßung. Motor an, los geht’s.

Moderne Autos sind Computer auf vier Rädern. Sie kennen die Route, wissen wie das Wetter wird, und können sich sogar mit den Insass:innen unterhalten. Das Problem ist jedoch: Durch immer mehr Technologie im Fahrzeug erhöht sich auch der Energiebedarf. Schon seit Anfang der neunziger Jahre steigt der Stromverbrauch kontinuierlich an.(1) Vom Fahrassistenzsystem über Infotainment, Komfortfunktionen und Sicherheitssystemen bis zur Telematik und Over-the-Air-Updates kommen ständig neue Verbraucher hinzu.

Von A wie Anzeigen bis Z wie Zündung

Es beginnt bei der Sicherheit. Beheizte Windschutz- und Heckscheiben sorgen im Winter für klare Sicht – und benötigen etwa 120 Watt. Scheibenwischer benötigen zwischen 80 und 150 Watt. Und selbst moderne Fahrlichter mit LED-Technologie benötigen bis zu 50 Watt. Moderne Infotainmentsysteme mit großen Bildschirmen, Navigationsfunktion und Audioanlagen können zwischen 100 und 300 Watt Energie verbrauchen. Ähnlich ist es bei Fahrassistenzsystemen und Sensoren. Klimaanlagen ziehen bis zu 3.000 Watt – davon aber immerhin nur rund 500 aus der Batterie. Den Rest ziehen sie aus dem Motor. Spitzenreiter ist aber der Anlasser, der zeitweise mehr als 2.500 Watt zusätzlich benötigt.(2)

All das bedeutet viel Arbeit für den Generator – genauer: für die Lichtmaschine im Verbrenner bzw. den DC/DC-Wandler im Elektroauto. Die Lichtmaschine verwandelt die mechanische Energie des Motors in elektrische Energie – und speist damit die Fahrzeugbatterie. Je mehr Energie ihr dabei abverlangt wird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch. Der DC/DC-Wandler senkt die Spannung der Hochvoltbatterie von typischerweise 400–800 Volt auf 12 Volt für das Bordnetz. Laut ADAC gilt die Faustformel: 100 Watt Dauerlast fordern 0,1 Liter zusätzlichen Kraftstoff, bzw. 0,1 Kilowattstunden Strom je 100 Kilometer. Sind etwa die Heizaggregate für Frontscheibe (800 Watt), Sitz (100 Watt), Lenkrad (50 Watt) und Außenspiegel (40 Watt) aktiv und gleichzeitig lädt das Handy (10 Watt), verteuert sich eine Fahrt von München nach Frankfurt (400 Kilometer) für Benziner um fast 6 Euro bzw. rund 1,25 Euro für Stromer.(3)





Mehr Energiebedarf, mehr Risiko

Allerdings sind die wenigsten Strecken, die ein Auto zurücklegt, 400 Kilometer lang. Im Schnitt wird ein Pkw in Deutschland 43 Minuten am Tag bewegt, legt dabei zwei Fahrten zurück, die jeweils 15 Kilometer lang sind. Lediglich eine von 100 Fahrten ist länger als 100 km.(4) Das bedeutet: Weniger Zeit für die Lichtmaschine, die Batterie zuladen.

Wenn also der Verbrauch steigt, die mechanische Ladekapazität aber gleich bleibt, droht ein Problem: Die Batterie wird sich nach und nach entladen und irgendwann springt das Fahrzeug nicht mehr an. Immerhin ist eine leere Starterbatterie laut ADAC Pannenstatistik seit jeher die häufigste Ursache, warum Autos liegenbleiben. Und je mehr Technologie im Pkw verbaut wird, desto größer wird die Gefahr. Denn Hightech braucht Hochspannung.

Umso wichtiger ist es, den Ladezustand der Fahrzeugbatterie regelmäßig zu überprüfen, sie gegebenenfalls aufzuladen und gründlich zu pflegen. So kann regelmäßiges Laden mit einem intelligenten Ladegerät die Batterie stets bedarfsgerecht instand setzen und die Leistung auch langfristig erhalten. Allerdings spielt dabei das richtige Equipmenteine entscheidende Rolle. Der schwedische Ladegerätehersteller CTEK bietet mit dem CS ONE oder dem CT5 TIME TO GO EU gleich zwei leistungsstarke Möglichkeiten.

Ein Problem, zwei Lösungen

Das CS ONE liefert einen höheren Ladestrom und kann dadurch auch große Batterien bis zu 180 Amperestunden laden. Es unterstützt sowohl klassische Blei-Säure- als auch moderne Lithium-Batterien. Die Zusammensetzung erkennt das Gerät automatisch. Es zeigt die restliche Ladezeit per LED-Skala an, schont die Pole beim Laden und verursacht keine Funken, wenn sich die Klemmen berühren. Außerdem lässt sich das CS ONE mit der Smartphone-App steuern – für ein optimales Handling per Smartphone.

Das CT5 TIME TO GO EU ist die preiswertere Alternative. Es verfügt über drei Programme: eins für eine normale Starterbatterie, eins für einen AGM-Akku und eins zur Rekonditionierung. Es passt die Spannung zudem automatisch an die Umgebung an und kann deshalb auch im Winter bei Kälte oder im Sommer bei Hitze wochen- oder monatelang angeschlossen bleiben. Auch zeigt es die benötigte Ladezeit über sechs LED-Leuchten sehr exakt an und gibt Auskunft darüber, ab welchem Ladezustand das Auto gestartet werden kann.

Selbst wenn der Energiebedarf durch modernste Fahrzeugsysteme die Akkukapazität einmal überschreitet, so ist die Batterieleistung mit dem richtigen Equipment schnell wiederhergestellt. Und das Fahrzeug sorgt für das nächste herzliche Willkommen.




1 https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/endenergieverbrauch-energieeffizienz-des-verkehrs#--2

2 https://www.varta-automotive.com/de-de/knowledge/articles/article-details/diese-geraete-entladen-die-batterie

3 https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/ausstattung/sitzheizung-verbrauch/

4 https://umwelt-fragen.de/durchschnittliche-autostrecke-in-deutschland/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über CTEK

CTEK wurde in Dalarna, Schweden, gegründet und ist die weltweit führende Marke für Batterieladelösungen, insbesondere für das Laden von Fahrzeugen.
CTEK bietet ein breites Produktsortiment von innovativen 12-V-und 24-V-Batterieladegeräten bis hin zu Ladelösungen für moderne Elektrofahrzeuge an. Die E-Mobilitätslösungen von CTEK reichen von einzelnen EV-Ladegeräten bis hin zu größeren Unternehmens- und kommerziellen Installationen mit mehreren Ladestationen, die einen Lastausgleich erfordern und sich nahtlos inÜberwachungs- und Zahlungseinrichtungen integrieren lassen.
CTEKs Unternehmenskultur basiert auf einer Leidenschaft für Innovation und einem umfangreichen Engagement, denÜbergang zu einer umweltfreundlicheren Mobilität durch die Einhaltung branchenführender ESG-Standards zu unterstützen.

Mehr Informationen zu CTEK unter: www.ctek.com/de/
Bilddatenbank: mediabank.ctek.com/point/en/ctekgbc/component/default/3536



Leseranfragen:

ctek-team(at)fischerappelt.de



PresseKontakt / Agentur:

CTEK
Juliane Molenda
juliane.molenda(at)ctek.com

fischerAppelt
Envera Wehr
ctek-team(at)fischerappelt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  GPSoverIP auf der NUFAM 2025: Telematik für Transport und Logistik live erleben Super E10 im August auf Jahrestiefststand / Spritpreise sinken im Vergleich zum Juli / Diesel aber weiterhin zu teuer
Bereitgestellt von Benutzer: janakroeger
Datum: 01.09.2025 - 11:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2194475
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Envera Wehr
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Automobilindustrie


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.08.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 10 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hightech braucht Hochspannung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CTEK (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Power ahoi! Mit voller Kraft in die Bootsaison starten ...

Hannover, 15. April 2025– Mit dem Frühlingsbeginn erwacht nicht nur die Natur, sondern auch der maritime Freizeitverkehr. Dann zieht es die über 450.000 Deutschen, die häufig Motorboot fahren, wieder hinaus auf die Gewässer. Dabei wird eine ent ...

Alle Meldungen von CTEK



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.