Stiftung Biobasierte Zukunft holt Novozymes-Geschäftsführer ins Kuratorium

(IINews) - Berlin, 26. August 2025 - Der Geschäftsführer von Novozymes Berlin, Dr. Thomas Polakowski, wird neues Mitglied im Kuratorium der Stiftung für Biobasierte Zukunft. Der 56-Jährige leitet den Berliner Standort des dänischen Biotechnologie-Unternehmens seit 2021 und verantwortet dort neben der Unternehmensführung die Entwicklung von Probiotika und Postbiotika. Er ist außerdem Mitgründer und Mitinhaber der 3B Pharmaceuticals GmbH, einem Unternehmen in der Nuklearmedizin.
Die Gründerin der Stiftung, Prof. Dr. Christine Lang, ehemalige Vorsitzende des Bioökonomierates der Bundesregierung, begrüßt die umfangreiche Expertise des promovierten Ingenieurs. So hat Polakowski zu"Metabolic Engineering"geforscht (die nachhaltige Produktion von chemischen Building Blocks und Bereitstellung komplexer, chemisch schwer zugänglicher Moleküle). Er hat maßgeblich biobasierte Prozesse zum Beispiel für eine längere Haltbarkeit von Lebensmitteln oder die Entfernung von Mykotoxinen aus Futtermitteln vorangetrieben. Auch der Einsatz von Mikroorganismen zur Förderung der menschlichen Gesundheit gehört bisheute zu seinen Aufgabengebieten. Thomas Polakowski blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Branche zurück und hat mit Unternehmen wie BASF, Bayer, Schering, Evonik, Wacker Chemie oder Novartis zusammengearbeitet.
Das Kuratorium derStiftung Biobasierte Zukunftentscheidetüber die Vergabe von Stiftungsgeldern und Fördermitteln unter anderem für Forschungsvorhaben, Machbarkeitsstudien oder Technologietransfer. Die Stiftung wurde im vergangenen Jahr gegründet. Sie will Forschungsbemühungen und Initiativen für eine echte Kreislaufwirtschaft miteinandervernetzen und mehr in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung rücken."Durch gezielte Innovationsförderung und strategische Vernetzung bauen wir Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft", betont Christine Lang.
Dafür arbeitet die Stiftung mit Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Wissenschaftlern und Start-ups zusammen und finanziert unter anderem den Innovationspreis der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM), der alle zwei Jahre vergeben wird. Auch Konzepte zur künstlerischen Interpretation von Forschungsergebnissen können unterstützt werden. Ebenso sind Karriereförderung, Unterstützung bei Patent-Anmeldungen oder ein Mentoring durch erfahrene Experten möglich. Die Stiftung wird unter der Trägerschaft des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft verwaltet.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Stiftung Biobasierte Zukunft wurde im Jahr 2024 von Prof. Christine Lang gegründet. Vieles, wofür heute noch fossile Rohstoffe verbraucht werden, lässt sich durch erneuerbare Rohstoffe oder biobasierte Prozesse erreichen - nicht nur mit einer besserenÖkobilanz, sondern oft auch von besserer Qualität. Mit ihren Förder-Möglichkeiten will die Stiftung Forschende aller Disziplinen sowie ausdrücklich auch den wissenschaftlichen Nachwuchs zu mehr Mut und Engagement für entsprechende zeitgemäße Projekte ermuntern. Großen Wert legt sie dabei auch auf eine verständliche Kommunikation und klare Darstellung nach innen und außen. Sie ist offen für Zustiftungen und Kooperationen mit anderen Stiftungen,öffentlichen und privaten Trägern, Medien und wissenschaftlichen Einrichtungen.
Stiftung Biobasierte Zukunft / Claudius Kroker·Text& Medien
Prof. Christine Lang
Pariser Platz 6
10117 Berlin
Biobasierte-Zukunft(at)ck-bonn.de
(030) 322982-344
www.biobasiertezukunft.org
Datum: 26.08.2025 - 12:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2193283
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Christine Lang
Stadt:
Berlin
Telefon: (030) 322982-344
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Stiftung Biobasierte Zukunft holt Novozymes-Geschäftsführer ins Kuratorium"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Biobasierte Zukunft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).