„ARD TopDocs–Wettbewerb“2025: Die fünf Finalisten stehen fest

(ots) - Die Shortlist für den 14. „ARD TopDocs – Wettbewerb“ steht:
Fünf Finalisten werden am 29. Oktober 2025 in Leipzig ihre Projekte vorstellen. Gesucht wird ein exklusives dokumentarisches Highlight über ein Thema, das Deutschland 2026 bewegt – für eine Veröffentlichung im Ersten oder in der ARD-Mediathek.
Fünf Vorschläge hat die Jury aus 37 Einreichungen für das Finale ausgewählt:
-„Reality-Check Gleichberechtigung“ von Vincent Productions aus Hamburg
-„Milliardengeschäft Periode“ von supa stories aus Berlin
-„Damals.Heute.Wir“ von blindcat Documentary aus Bremen
-„Der Fortschritt, der Steinbruch und das Raumschiff“ von Provobis aus Berlin
-„Schöner Sitzen“ von Ma.Ja.De Filmproduktion aus Leipzig
Die Jury besteht aus programmverantwortlichen Redakteurinnen und Redakteuren der beteiligten Medienhäuser (neben dem MDR sind dies BR, NDR, SWR, WDR und rbb) und einem Verantwortlichen der ARD-Mediathek unter Leitung des ARD-Chefredakteurs Oliver Köhr.
Die nominierten Produzentinnen und Produzenten werden am 29. Oktober 2025 beim Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm ihre Konzepte präsentieren. Das Gewinnerprojekt wird noch am selben Tag durch die Jury festgelegt.
Produktionskostenzuschuss von bis zu 300.000 Euro, Gewinnerfilm wird veröffentlicht bei „Das Erste“ oder in der ARD-Mediathek
Die beteiligten Sender der ARD-Initiative ermöglichen die Realisierung des Projekts durch die Übernahme der Bruttoherstellungskosten in Höhe von bis zu 300.000 Euro. Der Gewinnerfilm wird im Ersten oder in der ARD-Mediathek prominent ausgestrahlt.
Zu den nominierten Filmen:
„Reality-Check Gleichberechtigung“: Mit Brain, Charme und Chuzpe rollen Collien und Fabian im Pussy-Wagon-Bulli quer durch Deutschland. In einer rasanten Collage aus Roadtrip, Interviews, Data Drops und Vox Pops ergründen sie: Wo stehen wir eigentlich in Sachen Gleichberechtigung? Warumhinkt die Realität den Paragrafen so oft hinterher? Und wie kommen wir endlich zu echter Gender Equality? Ausgehend vom Bundestag begeben sie sich auf eine Reise in deutsche Lebensrealitäten. Die Route bestimmen die Arenen, in denen Gleichstellung täglich verhandelt wird. Von Arbeit, Freizeit, Onlinemedien bis zum ultimativen Endgegner: Elternschaft (Vincent Productions)
„Milliardengeschäft Periode“: Um die Mechanismen von Hype-Marketing, Desinformation und kapitalistischer Instrumentalisierung von Frauengesundheit nicht nur zu analysieren, sondern erlebbar zu machen, wird das Distributionskonzept selbst zur investigativen Maßnahme: Wir entwickeln ein Fake-Produkt.
Für den Filmstart wollen wir eine Kampagne fahren, die sich genau wie die Produkte anfühlt, die wir im Film hinterfragen, also total slick, modern und social-first. Dabei setzen wir nicht nur auf Reichweite, sondern auf einen Moment. Ein kollektives „Wait… what?!(supa stories)
In„Damals.Heute.Wir“ begeben sich sechs junge Menschen auf eine bewegende Reise: Sie suchen nach den Spuren ihrer Familien in der Zeit des Nationalsozialismus – zwischen Verfolgung, Mitläufertum, Widerstand und Schuld. Gemeinsam stellen sie sich der Vergangenheit und finden heraus, was diese Geschichte mit ihnen und unserer Gegenwart zu tun hat – in einer Zeit, in der das Wissen um den Holocaust schwindet. (blindcat Documentary)
„Der Fortschritt, der Steinbruch und das Raumschiff“: Von Berlin nach Nairobi nach Silicon Valley: Eine Spurensuche zeigt, wie KI zur größten Umverteilung von Macht und Reichtum unserer Zeit wird – und wie die Gewinner bereits ihre Flucht planen. (Provobis)
In einer ruhigen schwäbischen Kleinstadt entsteht Deutschlands modernstes Gefängnis. Architekten, Bauleiter, Bürgerinnen und Bürger kommen zusammen, um leidenschaftlich über Wandfarben, Sportanlagen und Gestaltung des Innenhofs zu debattieren, wobei die wirklich großen Fragen nach Gerechtigkeit, Strafeund dem Zweck der Institution weitgehend ausgespart bleiben. Eine humorvolle Auseinandersetzung über schwäbischen Bürgerstolz, Demokratie und die Grenzen politischer Teilhabe. „Schöner Sitzen“ über das modernste Gefängnis Deutschlands, das unter Beteiligung des lokalen Bürgerrates in Rottweil, Baden-Württemberg, entsteht. (Ma.Ja.De Leipzig)
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: ARD TopDocs– Wettbewerb - TopDocs - ARD | Das Erste (https://ots.de/YjFQhj)
Pressekontakt:
MDR, Kommunikations- und Mediendesk, Tel.: (0341) 3 00 64 55, E-Mail:
kommunikation-desk(at)mdr.de
Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.08.2025 - 12:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2192753
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Leipzig
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Dieser Fachartikel wurde bisher 9 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"„ARD TopDocs–Wettbewerb“2025: Die fünf Finalisten stehen fest"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MDR Mitteldeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).