InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Optimiertes Management von Transportbehältern mit mithilfe von Business Intelligence

ID: 2192703

Mehr Kontrolle, weniger Verluste: COSYS Behältermanagement-Software mit integrierter Business Intelligence Komponente


(PresseBox) - Transportbehälter, Lademittel oder Kabeltrommeln sind oft überall im Einsatz und gleichzeitig nirgends richtig greifbar. Sobald ein Behälter fehlt, beschädigt ist oder am falschen Ort steht, geraten Termine ins Wanken, Kosten steigen und die Planung verliert an Sicherheit. Ein digitales, datengetriebenes Behältermanagement schafft hier Ordnung. COSYS verbindet dafür eine praxiserprobte MDE-App für die mobile Erfassung mit dem WebDesk als Administrations- und Kontrollzentrale sowie einer Business-Intelligence-Komponente, die Kennzahlen verständlich aufbereitet und konkrete Handlungsempfehlungen liefert. Das Ergebnis ist mehr Transparenz im Alltag, schnellere Umläufe und eine deutlich stabilere Liefer- und Planungsfähigkeit.    

Herausforderungen im Behältermanagement

In vielen Unternehmen ist die Sicht auf Behälterflüsse lückenhaft: Der aktuelle Standort eines Behälters ist nur ungefähr bekannt, Rückgabefristen werden verspätet bemerkt und Schäden bleiben ohne Foto-Nachweis schwer nachzuverfolgen. Häufig werden Bestände in Excel geführt, Buchungen per E-Mail abgestimmt und Informationen an mehreren Stellen gepflegt. Das kostet Zeit, führt zu Fehlern und macht die Disposition abhängig von Erfahrungswissen statt von belastbaren Daten. Die Folge sind Sicherheitsbestände, Eilbeschaffungen und Unsicherheiten in der Terminplanung. Genau an diesen Punkten setzt COSYS an, indem es Datenerfassung, Administration und Auswertung zu einem durchgängigen Prozess verbindet.

Funktionen derBehältermanagement-Softwareauf MDE-Geräten

Die mobile COSYS App läuft auf gängigen MDE-Geräten wie Zebra oder Honeywell und ebenso auf Android-Smartphones. Sie dient als „verlängerter Arm“ des Systems direkt an Rampe, Hof, Lager oder beim Kunden. Jeder Vorgang wird dort erfasst, wo er entsteht: Ein Behälter wird per Barcode oder QR-Code identifiziert; Menge, Standort, Kunde oder Kostenstelle werden mitgeführt; Statuswechsel von Wareneingang über Umlagerung bis zur Rückgabe erfolgen in einfachen, geführten Dialogen, die Fehleingaben verhindern. Schäden lassen sich mit Fotos dokumentieren, Unterschriften werden digitalerfasst, und selbst ohne Netzabdeckung kann gearbeitet werden, da die App offline-fähig ist und später synchronisiert. So gelangen vollständige und saubere Daten ohne Medienbruch ins System – eine Grundvoraussetzung für jede seriöse Auswertung.





Administration,Übersicht und Kontrolle im WebDesk

Der COSYS WebDesk ist die Schaltzentrale. Hier werden Stammdaten zu Behältertypen, Kapazitäten, Standorten und Kunden gepflegt, Fristen und Prüfintervalle definiert sowie Rollen und Rechte sauber getrennt. Entscheidend ist die operative Übersicht: Bestände sind in Echtzeit sichtbar, Buchungshistorien lassen sich nachvollziehen, offene Rückgaben werdendeutlich angezeigt. Fristenüberwachungen erinnern automatisiert an anstehende Prüfungen oder fällige Rückführungen. Für die Disposition stehen Ansichten bereit, die Bedarf pro Auftrag oder Schicht zeigen, Engpässe andeuten und Rückführungen koordiniert anstoßen. Aus einer Vielzahl verteilter Informationen wird im WebDesk ein konsistentes Bild, das Entscheidungen einfacher und schneller macht.

COSYS Business Intelligence: passende KPIs, klare Aussagen

Damit Führungskräfte und operative Teams nicht nur sehen, was passiert ist, sondern auch verstehen, warum es passiert und was als Nächstes zu tun ist, bündelt die COSYS BI-Komponente die erfassten Bewegungen zu aussagekräftigen Kennzahlen. Für das Bestands- und Umlaufmanagement sind Kennzahlen relevant wie Bestand je Typ, je Standort oder je Kunde, die Entwicklung dieser Bestände über die Zeit und die Bestandstreue gegenüber Soll-Werten. Für Geschwindigkeit und Verfügbarkeit helfen die durchschnittliche und die mediane Umlaufzeit, Perzentile zur Erkennung von Ausreißern sowie Liegezeiten je Standort, um „Staupunkte“ zu identifizieren. Rückführung und Compliance profitieren von Kennzahlen wie Rückführungsquote, Anzahl und Dauer von Fristverletzungen nach Kunde oder Route und der jeweiligen Mahnstufe. Qualität und Kosten werden greifbarüber Schadensquoten nach Behältertyp oder Prozessschritt, Reparaturkosten, Verlustquote und Kosten pro Umlauf. Für die Liefer- und Planungsfähigkeit sind Servicegrad, Prognose-Abdeckung in Tagen und die Relation von Sicherheitsbestand zu erwartetem Bedarf die wichtigsten Signale.

Die Darstellung dieser Kennzahlen ist bewusst verständlich gehalten: Zeitreihen machen Trends sichtbar, KPI-Kacheln zeigen Soll-Ist-Abweichungen auf einen Blick, und über Drill-downs gelangt man bis auf einzelne Buchungen. Heatmaps markieren Standorte oder Kunden mit ungewöhnlich langen Liegezeiten oder häufigen Fristverstößen. Pareto-Analysen zeigen, welche wenigen Ursachen den Großteil der Probleme verursachen. Ein visualisierter Umlauf-„Funnel“ verdeutlicht, an welcher Stufe Behälter hängenbleiben – vom Einsatz über die Nutzung bis zur Rückgabe.

Ein besonderes Plus ist die KI-gestützte Assistenz für Handlungsempfehlungen. Auf Basis historischer Muster und aktueller Lage schlägt das System Prioritäten für Rückführungen vor, identifiziert Kunden, bei denen eine freundliche Erinnerung jetzt Wirkung zeigt, und regt dynamische Mindestbestände pro Standortan, die sich dem tatsächlichen Bedarf anpassen. Frühwarnungen informieren über drohende Unterdeckungen und skizzieren Alternativen, etwa die Umlenkung von Behälterpools zwischen Standorten. Auffällige Schadenmuster, die etwa mit bestimmten Routen oder Schichten korrelieren, werden hervorgehoben, sodass Gegenmaßnahmen schnell eingeleitet werden können.

ROI-Betrachtung: warum sich die Investition rechnet

Ein digitales Behältermanagement zahlt sich in mehreren Dimensionen aus. Zunächst sinken Verluste und Schäden, weil Behälter eindeutig identifiziert, Buchungen sauber dokumentiert und Fristen konsequent überwacht werden. Jeder vermiedene Ersatzkauf und jede vermiedene Expressbestellung schlägt direkt auf die Kosten durch. Gleichzeitig kann der Sicherheitsbestand reduziert werden, sobald Umläufe transparent und verlässlich sind. Das senkt die Kapitalbindung, ohne den Servicegrad zu gefährden. Zeit spart das System ebenfalls: Scans ersetzen manuelles Tippen, geführte Workflows reduzieren Nacharbeit, automatische Erinnerungen ersparen das Pflegen von Listen und das Suchen nach verlegten Informationen.

Besonders spürbar ist die Wirkung bei Liefer- und Planungsfähigkeit. Disposition, Vertrieb und Produktion arbeiten mit aktuellen, belastbaren Zahlen; Termine lassen sich verlässlicher zusagen, und Folgeprozesse werden ruhiger. Das stärkt auch die Beziehungen zu Kunden und Partnern, denn Rückgaben, Nachweise und Absprachen erfolgen transparent und datenbasiert. Schon kleine Verbesserungen entfalten hier große Wirkung: Verkürzen sich die Umlaufzeiten um einen überschaubaren Prozentsatz, steigt die Verfügbarkeit, ohne zusätzliche Behälter zu kaufen. Gehen Fristverstößezurück, reduzieren sich Eskalationen und Eilaktionen, und die Tourenplanung wird planbarer. Selbst leichte Rückgänge der Verlustquote machen sich bei höheren Umlaufmengen rasch in fünfstelligen Jahresbeträgen bemerkbar. Wie hoch der ROI im Einzelfall ausfällt, hängt natürlich von Behälterwert, Volumen und Ausgangslage ab; die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Kombination aus MDE-Erfassung, WebDesk-Transparenz und BI-gestützten Entscheidungen die Investition sehr zügig rechtfertigt.

Fazit

Effizientes Behältermanagement entsteht, wenn Daten lückenlos erfasst, zentral sichtbar und intelligent ausgewertet werden. COSYS liefert genau diese Klammer: Die MDE-App sorgt für vollständige, fehlerarme Erfassung direkt im Prozess, der WebDesk bringt Ordnung, Rollen- und Fristenmanagement sowie eineklare operative Steuerung, und die Business-Intelligence-Komponente macht Muster, Risiken und Potenziale sichtbar und schlägt konkrete Maßnahmen vor. So werden Entscheidungen einfacher, Umläufe schneller, Verluste seltener und Lieferzusagen belastbarer. Kurz gesagt: Mit COSYS gewinnt Ihr Behältermanagement Kontrolle und Geschwindigkeit – und Ihr Unternehmen Planungssicherheit bei geringeren Kosten.

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung,über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Neuerfindung des Buchhandels: Von der Verkaufsfläche zum agilen Logistik-Hub
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.08.2025 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2192703
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vertrieb
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49 (5062) 900-0

Kategorie:

Softwareindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Optimiertes Management von Transportbehältern mit mithilfe von Business Intelligence"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Cosys Ident GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Cosys Ident GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 31


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.