InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

DGB-Ausbildungsreport 2025: Handwerk bleibt Ausbildungsmotor

ID: 2192668

(PresseBox) - Der heute veröffentlichte DGB-Ausbildungsreport zeigt: Die duale Ausbildung bleibt für viele junge Menschen eine attraktive Perspektive. 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 1,8 Prozent.

Auch das Brandenburger Handwerk setzt weiterhin konsequent auf die Ausbildung des Berufsnachwuchses– und das trotz wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen. Bis Ende Juli 2025 haben die Handwerkskammern im Land Brandenburg fast 1.800 neue Ausbildungsverträge registriert. Das entspricht einem leichten Plus von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig gibt es bei den brandenburgischen Handwerkskammern aktuell mehr als 1.700 offene Lehrstellen, die noch bis in den Herbst hinein besetzt werden können.

Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer des Handwerkskammertages Land Brandenburg, sagte: „Die hohe Zufriedenheit der Auszubildenden zeigt: Unsere Betriebe machen vieles richtig und wissen, dass Ausbildung das wirksamste Mittel gegen den Fachkräftemangel ist. Nähe, gute Betreuung und eingutes Arbeitsklima sind Stärken des Handwerks, die junge Menschen überzeugen. Die brandenburgischen Handwerkskammern unterstützen mit Angeboten wie Nachhilfeprogrammen und Ausbilderworkshops. Das Handwerk engagiert sich überproportional bei der Ausbildung und verdient deshalb besondere Unterstützung. Doch fehlende Grundkompetenzen aus der Schule und Defizite in der Berufsorientierung gefährden immer öfter den Ausbildungserfolg. Die Politik muss hier nachsteuern – mit besserer Vermittlung von Basiskompetenzen, mehr Berufsorientierung in allen Schulformen und zusätzlichen Anreizen für Betriebspraktika im Handwerk. Nur wenn wir junge Menschen stärken und ihre Potenziale fördern, sichern wir auch die Zukunft der brandenburgischen Wirtschaft.“

Über den Handwerkskammertag Brandenburg

 Der Handwerkskammertag Brandenburg ist ein Zusammenschluss der Handwerkskammern Cottbus, Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg und Potsdam. Er vertritt die Interessen von über 38.000 Handwerksbetrieben und ihren mehr als 156.000 Beschäftigten, die jährlich einen Umsatz von knapp 18,9Milliarden Euro erwirtschaften.





Der Handwerkskammertag setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche im Land Brandenburg ein und bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks.

www.hwk-cottbus.de                    

www.hwk-ff.de                 

www.hwk-potsdam.de

 

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung vonrund 17.390 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen.

Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet in ihrem Zentrum für Gewerbeförderung in Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungenim Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft desöffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.390 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten inüber 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen.
Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet in ihrem Zentrum für Gewerbeförderung in Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch dieüberbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de



drucken  als PDF  an Freund senden  KI SEO Hannover: Wir bringen Unternehmen in KI-Antworten Weiterbildung 3D-Modeling mit Blender: Kreative Fachkompetenz für den digitalen Arbeitsmarkt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.08.2025 - 08:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2192668
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ines Weitermann
Stadt:

Berlin/ Potsdam/ Cottbus/ Frankfurt (Oder)


Telefon: +49 (331) 3703-120

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"DGB-Ausbildungsreport 2025: Handwerk bleibt Ausbildungsmotor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Digitalisierung im Handwerk: Potenziale besser nutzen ...

Das Brandenburgische Handwerk steht zunehmend unter dem Einfluss technologischer Veränderung. Digitalisierung und erste Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) halten Einzug in die Betriebe – wenngleich bislang noch oft zögerlich. Das zeigt ein ...

Stabile Ausbildungssituation im Handwerk ...

Das Ausbildungsjahr 2025/2026 beginnt im Handwerkskammerbezirk Potsdam mit einer erfreulichen Entwicklung: 685 junge Menschen, darunter 60 ohne deutsche Staatsangehörigkeit, haben sich bis Ende Juli für eine berufliche Zukunft im Handwerk entschied ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Potsdam



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 19


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.