Smarte Gebäudetechnik bringt Mieter in rechtliche Unsicherheit
Mieter von Räumlichkeiten, in denen smarte Technologien zum Einsatz kommen, fragen sich zunehmend: Genügt es, den smarten Funktionen nicht zuzustimmen? Oder müssen sie aktiv widersprechen, um Datenschutzverstöße zu vermeiden? Die Datenschutzberater von Wiemer Arndt bringen Klarheit in diese weit verbreitete Unsicherheit.

(IINews) - Das Kernproblem liegt in der Technik selbst. Moderne Gebäudesysteme senden oft automatisch Daten wie Raumtemperatur oder Geräteinformationen, auch wenn Mieter den Funktionen nie zugestimmt haben.
Sprachassistenten lauschen im Standby-Modus permanent auf Aktivierungswörter. Diese Hintergrundaktivitäten können bereits als personenbezogene Datenverarbeitung gelten.
"Viele Unternehmen denken, sie seien sicher, wenn sie einfach nicht einwilligen. Denn die DSGVO verlangt für solche Fälle eigentlich eine aktive, informierte Einwilligung", erklärt ein Frau Wiemer von Wiemer Arndt. „Die Realität sieht jedoch komplexer aus.“
Die gute Nachricht: Sind die smarten Funktionen vom Vermieter technisch vollständig deaktiviert, brauchen Mieter keinen formellen Widerspruch zu erklären. Das Widerspruchsrecht der DSGVO greift nur bei tatsächlich stattfindender Datenverarbeitung.
"Entscheidend ist die schriftliche Bestätigung der Deaktivierung durch den Vermieter", betont Frau Wiemer. Diese Dokumentation schütze vor späteren Rechtsunsicherheiten und erfülle die Rechenschaftspflicht der DSGVO.
Experten empfehlen trotzdem Vorsicht bei technischenÄnderungen. Installiert der Vermieter neue Geräte oder führt Updates durch, müssen Mieter prüfen, ob wieder Daten verarbeitet werden.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wiemer Arndt betreibt Büros in Berlin, Ruhr und Freiburg. Das Unternehmen entwickelt als Datenschutzbeauftragte Datenschutzkonzepte, erstellt datenschutzkonforme Websites und Shops, schult Ihre Mitarbeiter und unterstützt Sie bei der IT-Sicherheit.
Neben Online Schulungenüber ein eigenes Portal bietet Wiemer Arndt auch Workshops und Präsenz-Schulungen zum Datenschutz und Online-Marketing in ganz Deutschland an. Mit hohem Praxisbezug vermittelt das Unternehmen durch seine Beratung, wie Sie Ihr Unternehmen datenschutzkonform führen und qualifiziert Ihre Mitarbeitenden.
Hermine Klehm
kontakt(at)wiemer-arndt.de
+49 (0)30.403 649 830
Datum: 21.08.2025 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2192422
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hermine Klehm
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (0)30.403 649 830
Kategorie:
Datensicherheit
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.08.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Smarte Gebäudetechnik bringt Mieter in rechtliche Unsicherheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wiemer Arndt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).