ZDK-Halbjahresumfrage: Werkstatt-Geschäft bleibt Stabilitätsfaktor

(ots) - Das Werkstattgeschäft bleibt ein Stabilitätsfaktor der Branche: Laut aktueller ZDK-Halbjahresumfrage verzeichnen 31 Prozent der befragten Betriebe eine gestiegene Nachfrage bei Reparatur und Wartung. Fast 50 Prozent melden stabile Aufträge - ein deutliches Signal für die Robustheit des Servicegeschäfts.
Ein Grund: In wirtschaftlich schwierigen Zeiten verzichten viele Kundinnen und Kunden, sowohl privat als auch gewerblich, auf die kostenintensive Anschaffung eines Neufahrzeugs und investieren stattdessen in die Pflege und Instandhaltung ihres Bestandsfahrzeugs - mit der Folge, dass die Fahrzeuge im Durchschnitt immerälter werden. Das stärkt das Servicegeschäft und federt Umsatzrückgänge in anderen Bereichen teilweise ab.
"Reparatur und Wartung sichern derzeit die wirtschaftliche Substanz vieler Betriebe", erklärt Detlef Peter Grün (https://www.kfzgewerbe.de/wir-ueber-uns/vorstand/detlef-peter-gruen-vizepraesident-und-bundesinnungsmeister), Vorsitzender des Zentralverbands des Kraftfahrzeughandwerks (ZVK)."Wenn Neuanschaffungen geschoben werden, rückt das vorhandene Fahrzeug wieder stärker in den Mittelpunkt. Unsere Werkstätten beweisen dabei täglich ihre Kompetenz und Kundenbindung. Das gibt der Branche Halt", sagt Grün, der zugleich ZDK-Vizepräsident und Bundesinnungsmeister des Kfz-Handwerks ist.
Kleinere Betriebe zeigen sich optimistischer
Gleichzeitig trübt sich jedoch das Gesamtbild ein: 43% der knapp 500 befragten Betriebe beurteilen die aktuelle Geschäftslage schlechter als noch zu Jahresbeginn, während 44% ihre Umsatzerwartungen zurückgeschraubt haben. Nur jeweils 20% sind in beiden Punkten optimistischer, so die Ergebnisse der Halbjahresumfrage.
Dabei fällt eines auf: Je kleiner der Betrieb, desto optimistischer die Einschätzung zum Servicegeschäft. So bewerten 39% der Firmen mit bis zu 15 Beschäftigten die Auftragslage bei Reparaturen und Wartungen positiver ("besser"und"eher besser"). Das sind deutlich mehr als bei den mittleren (25%) und größeren (24%) Unternehmen. Dagegen schätzen 17% der kleineren Betriebe die Auftragsentwicklung bei den Werkstätten negativer ("schlechter"und"eher schlechter") ein, gefolgt von 20% der mittleren und 25% der größeren Unternehmen.
Für seine Halbjahresumfrage hatte der ZDK bis zum 2. Juli 478 Autohäuser und Kfz-Betriebe interviewt - von kleineren Betrieben mit maximal 15 Beschäftigten über mittlere (16-50) bis hin zu größeren Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden.
Solide Bewertung der Regierungsarbeit
Trotz einer Vielzahl bislang noch unerledigter Politikvorhaben ist eine Mehrheit der Betriebe zufrieden mit dem Start der schwarz-roten Regierungskoalition. Sechzig Prozent der Befragten bewerten die Arbeit der Bundesregierung bislang als"befriedigend","gut"oder"sehr gut"- wobei diese positive Benotungüberwiegend von größeren Betrieben (79%; Kleinere: 52%) stammt. Dagegen liegt der Anteil der regierungskritischen Bewertungen von"ausreichend"und"mangelhaft"bis"ungenügend"bei insgesamt 40%. Hier sind die Kleineren mit 49% der Treiber, wogegen nur 21% der größeren Betriebe negativ abstimmten.
"Viele Betriebe sehen den Kurs der Bundesregierung bislang verhalten positiv. Doch gerade kleinere Unternehmen spüren wirtschaftlich und strukturell oft stärker, wo Versprechen noch nicht eingelöst sind", so Grün."Ihre Kritik ist ein deutliches Signal, dass die Politik näher an die betriebliche Realität rücken muss. Steuererhöhungen und bürokratische Gängelung sind Gift für unsere Betriebe. Wahlgeschenke dürfen nicht zusätzlich zur Gegenfinanzierung auf den Rücken des Mittelstands aufgeladen werden."
NebenÜberregulierung und Bürokratie sind Steuern und Abgaben, steigende Kosten, Recruiting sowie die allgemeine Kaufzurückhaltung die Herausforderungen, die Unternehmer in der Kfz-Branche derzeit am meisten beschäftigen. Die Suche nach Auszubildenden, Investitionsdruck durch neue Marken und die Nachfolgeregelung sind für die Unternehmen dagegen deutlich weniger drängende Themen, so die Ergebnisse der Befragung.
Material zum Download (https://www.kfzgewerbe.de/zdk-halbjahresumfrage-werkstatt-geschaeft-bleibt-stabilitaetsfaktor) liegt bereit.
Pressekontakt:
Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester(at)kfzgewerbe.de
Original-Content von: ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.08.2025 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2192191
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Bonn/Berlin
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 21 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"ZDK-Halbjahresumfrage: Werkstatt-Geschäft bleibt Stabilitätsfaktor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).