InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Warum Betreiber von Solarfeldern häufig Opfer von Cyberangriffen werden

ID: 2192083

(IINews) - Erneuerbare Energieanlagen gelten als Symbol für Fortschritt und Nachhaltigkeit. Doch während Solarpanels und Wechselrichter Jahr für Jahr grünen Strom liefern, bleiben ihre digitalen Schnittstellen oft ungeschützt - und genau hier beginnt das Problem. Denn mit jeder neu installierten PV-Anlage wächst nicht nur die Stromproduktion, sondern auch die potenzielle Angriffsfläche im Netz.



Kommentar von Patrick Lehnis, Marketing Manager DACH bei Outpost24



Was in der Planung als technische Notwendigkeit begann, etwa Fernwartung via Internet, Datenübertragung an Monitoring-Plattformen oder automatisierte Steuerung, entwickelt sich in der Realität oftmals zu einem Sicherheitsrisiko. Denn viele Energieanlagen sind jahrelang in Betrieb, werden selten aktualisiert und basieren auf Technologien, die heutigen Sicherheitsanforderungen nicht mehr genügen.



Exponierte OT-Systeme: wenn Energieanlagen zur Zielscheibe werden



Gerade in der Betriebstechnologie (OT) sind die Herausforderungen besonders groß. Geräte wie Datenlogger, Laderegler oder Wechselrichter wurden ursprünglich für geschlossene Umgebungen entwickelt. Heute sind sie für remote-Wartungszwecken vielfach direkt mit dem Internet verbunden oder über schlecht gesicherte Gateways erreichbar. Ein einzelnes falsch konfiguriertes Gerät kann ausreichen, um Angreifern den Zugang zum gesamten Steuerungssystem zu ermöglichen und damit ganze Solarfelder außer Betrieb zu setzen.

Häufig finden sich ungeschützte Kommunikationsprotokolle, fest programmierte Zugangsdaten oder fehlende Verschlüsselung. Da diese Systeme oft über ein Jahrzehnt hinweg betrieben werden, bleiben dokumentierte Schwachstellen dauerhaft bestehen; nicht selten ohne Wissen der Betreiber.



Ein zentrales Problem liegt dabei in der mangelnden Sichtbarkeit: Welche Geräte sind öffentlich erreichbar? Welche Firmware-Versionen laufen? Welche Systeme kommunizieren ohne ausreichende Absicherung mit der Außenwelt? Ohne ein kontinuierliches, risikobasiertes Monitoring bleibt die Angriffsfläche unklar und damit unkontrollierbar.





Ein effektives External Attack Surface Management (EASM) kann hier Abhilfe schaffen. Es ermöglicht die automatische Erkennung und Bewertung öffentlich erreichbarer Systeme und ihrer Schwachstellen. Betreiber von Solaranlagen können so ihre kritischen Komponenten identifizieren und Prioritäten für Sicherheitsmaßnahmen richtig setzen.



Drei Maßnahmen für mehr Sicherheit in vernetzten Energieanlagen



Um das Risiko realer Angriffe auf digitale Energieinfrastrukturen wie einzelne Dachanlagen oder weitläufige Solarfelder zu minimieren, sind drei technische und organisatorische Maßnahmen besonders wirksam:



1. Sichere Fernwartung etablieren

Fernzugriffe dürfen nicht ungeschützt erfolgen. Verschlüsselung, VPN, Multi-Faktor-Authentifizierung und rollenbasierte Zugriffskonzepte sind ein Muss. Webinterfaces oder offene Ports ohne Firewall haben in einer sicheren Architektur keinen Platz.



2. Netzwerksegmentierung umsetzen

OT-Komponenten müssen in logisch getrennten Netzsegmenten betrieben werden. So lässt sich verhindern, dass ein kompromittiertes Gerät als Brücke für Angriffe auf andere Systeme genutzt wird.



3. Veraltete Geräte gezielt ablösen

Geräte ohne Support oder Patch-Möglichkeiten stellen ein dauerhaftes Risiko dar. Betreiber sollten Sicherheitsaspekte aktiv in ihre Strategie mit einbeziehen, auch wenn dies mit Investitionen verbunden ist.

Nur wer die digitale Infrastruktur seiner PV-Anlage kennt,überwacht und gezielt schützt, kann gewährleisten, dass aus einer nachhaltigen Stromversorgung kein dauerhaftes Sicherheitsproblem entsteht.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Outpost24 unterstützt Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Cyber-Resilienz mit einem umfassenden Angebot an CTEM-Lösungen (Continuous Threat Exposure Management). Die intelligente Cloud-Plattform von Outpost24 vereinheitlicht das Asset-Management, automatisiert die Schwachstellenbewertung und quantifiziert Cyber-Risiken im geschäftlichen Kontext. Führungskräfte und Sicherheitsteams auf der ganzen Welt vertrauen darauf, dass Outpost24 die wichtigsten Sicherheitsprobleme innerhalb ihrer Angriffsfläche identifiziert und priorisiert, um die Risikominderung zu beschleunigen. Outpost24 wurde 2001 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Schweden und den USA. Weitere Niederlassungen befinden sich in Großbritannien, den Niederlanden, Belgien, Dänemark, Frankreich und Spanien.Besuchen Sie https://outpost24.com/ für weitere Informationen.



PresseKontakt / Agentur:

Sprengel& Partner GmbH
Lisa Wolf
Nisterstraße 3
56472 Nisterau
outpost24(at)sprengel-pr.com
+49 2661 91260-0
https://www.sprengel-pr.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Cybersicherheit mit Rendite Akeneo veröffentlicht praxisnahe SEO-Tipps
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 19.08.2025 - 17:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2192083
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Patrick Lehnis
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 160-3484013

Kategorie:

IT, New Media & Software



Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Warum Betreiber von Solarfeldern häufig Opfer von Cyberangriffen werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Outpost24 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Outpost24



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 54


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.