InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Natürlich heizen–mit der Energie der Umwelt

ID: 2191582

Neue Konzepte versprechen mehr Effizienz, weniger Emissionen und flexible Nutzung natürlicher Energiequellen–ein Blick in die Zukunft der Wärme.


(PresseBox) - Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgabender Energiewende sein.

Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar.

In Deutschland gibt es zahlreiche Förderprogramme, die den Bau und die Umstellung auf kalte Nahwärmenetze unterstützen. Dazu gehören die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW), die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), verschiedene KfW-Förderprogramme, BAFA-Förderprogramme sowie landesspezifische Förderprogramme. Nutzen Sie diese Chancen und erfahren Sie mehr über die ökologischen und ökonomischen Vorteile der kalten Nahwärme. Reduzierte CO?-Emissionen, geringere Wärmeverluste und die Nutzung von Abwärme sind nur einige der ökologischen Vorteile. Ökonomisch profitieren Sie von niedrigeren Betriebskosten, Flexibilität bei der Energiequelle und zahlreichen Förderprogrammen. Zudem bieten kalte Nahwärmenetze eine effiziente Möglichkeit zur Kühlung von Gebäuden – durch passive Kühlung, freie Kühlung, Flächenheizung/-kühlung, Wärmerückgewinnung und saisonale Wärmespeicherung.

In einem eintägigen Online-Seminar zurPlanung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit der Kalten Nahwärmelernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Technologien existieren und welche technischen Voraussetzungen für den Aufbau eines kalten Nahwärmenetzes geschaffen werden müssen. Sie erfahren, wie die Anlage optimal geplant, dimensioniert und betrieben wird – und wie wirtschaftlich derart innovative Systeme sein können.





Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Dieses Seminar wird von BHKW-Consult vier- bis fünfmal pro Jahr angeboten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten fundierte Kenntnisseüber die Grundlagen der Kalten Nahwärme, die Technik im Gebäude und in der Wärmeübertragung sowie die Anwendung bei Mehrfamilienhäusern. Weitere Themen sind die Planung und Dimensionierung von Wärmequelle und Netz, Druckhaltung und Hydraulik, Investitionen, Kalkulation und Abrechnungsmodelle, Fördermittel, Potenziale der Sektorkopplung, aktuelle Anwendungsbeispiele und die Umsetzung im Bestand.

Das Seminar richtet sich an Architekten, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-/KWK-Betreiber, BHKW-Anbieter, Planer, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Energieagenturen, wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-Interessierte mit Vorkenntnissen.

Melden Sie sich jetzt für den08. September 2025an und gestalten Sie die Zukunft der Wärmeversorgung mit.

Seit 25 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriftenüber neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Seit 2020 stehen auch Großwärmepumpen und Kalte Nahwärmenetze im Fokus. Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen,Groß-Wärmepumpen und Freiflächen-PV-Anlagen erläutert.

Marktanalysen werden für BHKW erstellt. So wird im Sommer 2024 die aktualisierte Version der"BHKW-Kenndaten 2024/25"zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Linkedin sowie auf Youtube.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.energie.events)über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 40 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 25 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriftenüber neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Seit 2020 stehen auch Großwärmepumpen und Kalte Nahwärmenetze im Fokus. Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen, Groß-Wärmepumpen und Freiflächen-PV-Anlagen erläutert.
Marktanalysen werden für BHKW erstellt. So wird im Sommer 2024 die aktualisierte Version der"BHKW-Kenndaten 2024/25"zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werdenüber den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Linkedin sowie auf Youtube.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.energie.events)über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 40 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Pulsar Helium: Tests bestätigen Topaz-Projekt als weltweit bedeutende Quelle für Primärhelium Miningscout.de - Goldexplorer wie Pasofino Gold zieht es an die Pfefferküste: Liberia lockt mit seltener Konstellation
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.08.2025 - 12:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191582
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Beata BergenJulia SchuhNika Wegner
Stadt:

Rastatt


Telefon: 072229686731707222968673130722296867316

Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Natürlich heizen–mit der Energie der Umwelt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OVO–Ein Lernformat, das begeistert ...

Gerade in der Energiewirtschaft schaffen neue gesetzliche Regelungen und innovative Technologien kontinuierlich neue (zusätzliche) Fakten, die in einem Seminar vermittelt werden müssen. Diese Flut an Informationen führt aber dazu, dass die Seminar ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 30


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.