Edmond Rätzel: Vom Imagefilm bis zur Partnerschaft–wie Filmemacher echte Bestandskunden gewinnen

(ots) - Dass Unternehmen hochwertigen Social-Media-Content brauchen, ist mittlerweile allgemeiner Konsens– doch oft fehlt es an Ideen, Know-how und der nötigen Qualität. Filmemacher sehen sich unter dieser Prämisse einer entscheidenden Herausforderung gegenüber: Wie lassen sich aus einmaligen Projekten wirklich lukrative, längerfristige Kundenbeziehungen aufbauen? Und welche Erfolgsstrategien versprechen eine nachhaltige Auftragslage statt ständiger Neukundensuche?
Imagefilm-Aufträge laufen, die Resonanz der Kunden ist positiv, einzelne Projekte bringen stattliche Einnahmen. Was jedoch unterschwellig viele Filmemacher und Videografen beschäftigt, ist der ewige Druck, immer wieder neue Klienten an Land ziehen zu müssen. Denn nach einmalig produzierten Image- oder Recruitingfilmen herrscht oftmals Funkstille. Das führt im Alltag zu einer steten Achterbahnfahrt: Kaum ist ein Projekt erfolgreich abgeschlossen, beginnt die mühsame Suche nach dem nächsten Auftrag – Planbarkeit und Kontinuität sehen anders aus! „Auch wir sehen es immer wieder: Viele Filmemacher arbeiten von Auftrag zu Auftrag, was auf Dauer nicht nur finanziell, sondern auch mental anstrengend ist. Wer den Umbruch zum dauerhaften Partner seiner Kunden nicht schafft, gerät leicht in einen ständigen Kreislauf von Akquise und Unsicherheit“, erläutert Edmond Rätzel, Gründer der Foto&Film Akademie.
„Der entscheidende Schritt hin zu nachhaltigem Erfolg besteht darin, über einmalige Projekte hinaus zum festen Partner und Content-Dienstleister der Unternehmen zu werden“, fügt er hinzu. Demnach steht und fällt die Zukunft der Kreativbranche mit der Fähigkeit, Kunden nicht nurpunktuell zu begeistern, sondern mit überzeugenden Service-Angeboten und kontinuierlicher Betreuung langfristig zu binden. Genau hier setzt Edmond Rätzel mit seinen Strategien an, die bereits über 500 Kunden nachweislich zu besserer Planbarkeit und größerer Unabhängigkeit verholfen haben. Mithilfe exklusiver Retainer-Modelle, systematischer Akquise und durchdachten Zusatzangeboten wandelt er gemeinsam mit seinen Coachees Einzelaufträge in dauerhafte Partnerschaften um – und sorgt dadurch für nachhaltig wachsende Umsätze und mehr persönliche Freiheit. Woraufes dabei wirklich ankommt und wie sich die Herausforderungen am Markt meistern lassen, lesen Sie hier.
Vom Solo-Imagefilm zur umfassenden Content-Partnerschaft: Darauf kommt es in der Praxis an
Viele Filmemacher beginnen ihre Kundenbeziehung klassisch mit einem Imagefilm für das betreffende Unternehmen. Dieser stärkt Sichtbarkeit und Marke – doch oft bleibt nach Fertigstellung das große Potenzial für eine weiterführende Zusammenarbeit ungenutzt. „Der größte Fehler liegt darin, dem Kunden nach dem Imagefilm kein Folgeangebot zu machen – etwa fortlaufenden Social-Media-Content, Recruitingfilme oder spezielle Videoformate für verschiedene Kanäle“, verdeutlicht Edmond Rätzel. Unternehmen sind heute nicht mehr nur auf hochwertige Fotos angewiesen, sondern brauchen kontinuierlich frischen Video-Content, der gezielt auf ihre Zielgruppen einzahlt.
Nach jedem erfolgreichen Imagefilm sollte demnach der nächste Schritt besprochen werden. Das kann ein monatlicher Besuch für Shootings, das gemeinsame Brainstorming für Social-Media-Serien oder die Entwicklung von Video-Kampagnen sein. Die Chancen stehen gut – denn für die meisten Unternehmen bedeutet regelmäßiger, externer Content eine erhebliche Entlastung und ein durchschlagendes Qualitätsplus. Für Filmemacher wiederum eröffnet sich ein planbares, attraktives Umsatzmodell: Ab 1.000 bis 2.000 Euro monatlich lässt sich ein Full-Service-Retainer realisieren, der nicht nur für Sicherheit sorgt, sondern auch kreative Entwicklungsspielräume schafft. „Den entscheidenden Wandel sehe ich immer dann, wenn meine Klienten weg vom Projektgeschäft hin zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit steuern“, führt Edmond Rätzel weiter aus.
Qualität vor Menge: Worauf bei der Auswahl von Zielkunden zu achten ist
Einer der zentralen Aspekte für nachhaltigen Erfolg als Filmemacher liegt darüber hinaus in der richtigen Kundenwahl. Nicht jede Anfrage führt automatisch zum Traumkunden – daher lohnt sich eine klare Zielgruppen-Definition: „Wir raten ganz bewusst davon ab, beispielsweise kleinere Dienstleister mit geringemBudget als Fokusgruppe zu wählen. Viel entscheidender ist es, Unternehmen ins Visier zu nehmen, die bereits Wert auf hochwertige Außendarstellung legen und investitionsbereit sind“, so Edmond Rätzel. Dazu zählen etwa Autohäuser, Kanzleien, Mittelständler, größere Markenund expandierende Betriebe, die Social Media als strategischen Kanal erkannt haben.
Während etwa die Floristikbranche oder kleine Handwerker oftmals an der Preisgrenze agieren, investieren größere Firmen gerne in langfristige Inhalte, um ihre Sichtbarkeit und Marktposition zu stärken. Wer als Filmemacher mit Qualität, Zuverlässigkeit und Ideenreichtum punktet, überzeugt hier mit Leichtigkeit und wird in der Unternehmenskommunikation bald unentbehrlich. „Gerade für Mittelständler zählt der Return on Investment – wenn durch professionelle Social-Media-Videos etwa ein Autoverkauf mehr pro Monat erzielt wird, hat sich das Honorar bereits gelohnt. Für den Filmemacher ist es unterdessen nur ein Kunde von vielen im Portfolio“, erklärt Edmond Rätzel hierzu.
Der Workflow– so entsteht planbarer Umsatz
Konsequent umgesetzt zeigt sich der ideale Workflow aus Sicht erfahrener Filmemacher so: Einmal im Monat ist ein fester Content-Termin beim Kunden angesetzt, zu dem neue Fotos und vor allem Videos entstehen. Die Vorbereitung erfolgt in enger Abstimmung– Themen, Abläufe und Kanäle werden gemeinsam festgelegt, die eigentliche Produktion ist in ein bis zwei Stunden abgeschlossen. Anschließend werden alle Inhalte professionell aufbereitet und dem Unternehmen zur Verfügung gestellt.
„Dieser Modus ist sowohl für die Unternehmen als auch für die Filmemacher hocheffizient: Der Kunde muss sich um nichts weiter kümmern, bekommt aber konstant qualitativen Content geliefert, den er über den Monat verteilt einsetzen kann.“ Das schafft eine Win-win-Situation: planbare Honorare für den Kreativen, regelmäßige Sichtbarkeit und Entlastung für die Unternehmen. Das Erfolgsgeheimnis laut Edmond Rätzel: „Je klarer, strukturierter und verbindlicher die Abläufe sind, desto höher ist die Kundenzufriedenheit – und desto stärker das Vertrauen, den gesamten Außenauftritt regelmäßig in erfahrene Hände zu legen.“
Sie möchten einen stabilen Kundenstamm aufbauen? Alles Notwendige lernen Sie bei der Foto&Film Akademie: Profitieren Sie jetzt von Edmond Rätzels Erfahrungen und vereinbaren Sie jetzt unter https://edmond-raetzel.de einen Termin für ein unverbindliches Gespräch – das Beste daran: Die Erstgespräche bei Edmond Rätzel kosten nichts!
Pressekontakt:
E-Mail: kontakt(at)edmond-raetzel.de
Webseite: https://edmond-raetzel.de
Ruben Schäfer
redaktion(at)dcfverlag.de
Original-Content von: Edmond Rätzel, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.08.2025 - 08:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191503
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Hannover
Kategorie:
Software
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Edmond Rätzel: Vom Imagefilm bis zur Partnerschaft–wie Filmemacher echte Bestandskunden gewinnen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Edmond Rätzel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).