Warum agile Transformationen scheitern–und wie man mit 7 Spielsystemen gewinnt
Agile Transformationen scheitern oft an Kultur. Die 7 Spielsysteme zeigen, wie Organisationen Werte sichtbar machen und Wandel nachhaltig meistern.

(PresseBox) - Agile Transformationen versprechen mehr Anpassungsfähigkeit, schnellere Entscheidungen und motivierte Teams. In der Realität jedoch scheitern viele Vorhaben – nicht an fehlenden Methoden, sondern an unpassender Unternehmenskultur und fehlender Klarheit über die eigenen Spielregeln.
Warum scheitern agile Transformationen?
Oft liegt es daran, dass Organisationen zwar Frameworks wie Scrum oder SAFe einführen, aber den kulturellen Kontext außer Acht lassen.
Keynote Speaker Andreas Becker zeigt mit den„7 Spielsystemen“, inspiriert von Spiral Dynamics, wie Unternehmen ihre Werte- und Denkmuster sichtbar machen und den Kulturwandel erfolgreich gestalten. Während Frameworks wie Scrum oder SAFe Werkzeuge sind, liefern die 7 Spielsysteme den notwendigen Kontext, um Widerstände zu überwinden und eine eigene Spielphilosophie zu entwickeln.
Wie helfen die 7 Spielsysteme?
Der Keynote Speaker und Sparringspartner für Kulturwandel Andreas Becker nutzt ein Modell, das auf Spiral Dynamics basiert und als „7 Spielsysteme“ bekannt ist. Jedes Spielsystem beschreibt typische Werte- und Denkmuster in einer Organisation – vom regelorientierten System („Blau“) über den wettbewerbsgetriebenen Ansatz („Orange“) bis zur visionären Spielkunst („Türkis“).
„Wer sein aktuelles Spielsystem kennt und versteht, kann gezielt daran arbeiten, Barrieren zu überwinden und Transformationen zum Erfolg zu führen“, erklärt Andreas Becker.
Vom Framework zur individuellen Spielphilosophie
Mehr Hintergründe und praktische Beispiele finden Sie im Artikel von Andreas Becker:Agile Transformation meistern– Kulturwandel mit den 7 Spielsystemen
Zusätzlich vertieft sein Vortrag„Evolution der Agilität – Kulturwandel mit den 7 Spielsystemen gestalten“,wie Unternehmen Tugenden, Teamgeist, Taktik und Talente zu einer eigenen Spielphilosophie verbinden können.
Forschung bestätigt: Kultur ist entscheidend
LautAgile Pulse Studie 2022geben 47 % der Befragten an, dass Kulturwandel der größte Erfolgsfaktor in agilen Transformationen ist.
Der17th State of Agile Reportzeigt, dass fehlendes Management-Engagement und unzureichendes Verständnis von Agilität zu den Top-Hindernissen gehören.
Fragen&Antworten zur agilen Transformation und den 7 Spielsystemen
Frage 1: Warum scheitern agile Transformationen so häufig? Agile Transformationen scheitern oft nicht an fehlenden Methoden, sondern an mangelnder kultureller Verankerung. Studien wie der Agile Pulse 2022 zeigen, dass fehlendes Management-Engagement, unklare Zielbilder und Widerstände in der Unternehmenskultur die größten Hürden sind.
Frage 2: Was sind die 7 Spielsysteme? Die 7 Spielsysteme sind ein Modell, inspiriert von Spiral Dynamics, das sieben unterschiedliche Werte- und Denkmuster in Organisationen beschreibt– von traditionellen Regelwerken bis hin zu visionären Ansätzen. Jedes Spielsystem hat Stärken, blinde Flecken und typische Herausforderungen.
Frage 3: Wie helfen die 7 Spielsysteme in der Praxis? Sie machen sichtbar, wie Teams und Führungskräfte ticken. Unternehmen können darauf aufbauend gezielte Maßnahmen entwickeln, um Zusammenarbeit zu verbessern, Konflikte zu reduzieren und Transformationen erfolgreicher zu gestalten.
Frage 4: Was ist der Unterschied zwischen Evolution und Revolution in der agilen Transformation? Revolution bedeutet radikaler, oft schneller Wandel – mit höherem Risiko für Widerstände. Evolution steht für schrittweise Entwicklung, die Kultur und Werte einbezieht. Die 7 Spielsysteme unterstützen den evolutionären Weg, weil sie bestehende Stärken nutzen und Veränderungen nachhaltiger verankern.
Frage 5: Wo kann man mehrüber den Ansatz erfahren?
Mehr Informationen finden Sie imArtikel auf der Webseitevon Andreas Becker:Agile Transformation meistern– Kulturwandel mit den 7 Spielsystemensowie im Vortrag„Evolution der Agilität – Kulturwandel mit den 7 Spielsystemen gestalten“.
Über Andreas Becker
Andreas Becker ist Keynote Speaker, Sparringspartner für agile Teams und Experte für agilen Kulturwandel. Er verbindet sportliche Analogien mit fundierten Modellen wie Spiral Dynamics, um Unternehmen praxisnah und wirkungsvoll zu entwickeln.
Die COMPLEXcellence AG begleitet Organisationen, Teams und Führungskräfte durch den Wandel – mit einem klaren Fokus auf agile Kultur, individuelle Spielphilosophie und echte Wirksamkeit.
Wir glauben: Komplexität ist kein Problem, sondern ein Spielfeld.Und wer dort bestehen will, braucht keine starren Methoden, sondern Klarheit, Haltung und ein Zusammenspiel, das passt.
Unsere Leistungen:
Strategische Begleitung von Kulturwandel&Transformation
Keynotes und Vorträge rund um die agile Transformation
Workshops&Sparring für agile und selbstorganisierte Teams
Trainingseinheiten zu agiler Führung, Selbstorganisation und Spielführung
Integrale Entwicklung mit Struktur, Tiefe und Leichtigkeit
Praxisorientiert. Pointiert. Pragmatisch.
Dafür steht COMPLEXcellence.
Die COMPLEXcellence AG begleitet Organisationen, Teams und Führungskräfte durch den Wandel–mit einem klaren Fokus auf agile Kultur, individuelle Spielphilosophie und echte Wirksamkeit.
Wir glauben: Komplexität ist kein Problem, sondern ein Spielfeld.Und wer dort bestehen will, braucht keine starren Methoden, sondern Klarheit, Haltung und ein Zusammenspiel, das passt.
Unsere Leistungen:
Strategische Begleitung von Kulturwandel&Transformation
Keynotes und Vorträge rund um die agile Transformation
Workshops&Sparring für agile und selbstorganisierte Teams
Trainingseinheiten zu agiler Führung, Selbstorganisation und Spielführung
Integrale Entwicklung mit Struktur, Tiefe und Leichtigkeit
Praxisorientiert. Pointiert. Pragmatisch.
Dafür steht COMPLEXcellence.
Datum: 18.08.2025 - 08:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191480
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Becker
Stadt:
Heppenheim
Telefon: 062529676726
Kategorie:
Dienstleistung
Dieser Fachartikel wurde bisher 10 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Warum agile Transformationen scheitern–und wie man mit 7 Spielsystemen gewinnt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
COMPLEXcellence AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).