Schüleraustausch: Das Auslandsjahr 2026–was man zu den Austauschprogrammen wissen muss
Schüleraustausch 2026: Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Austauschprogramme–11 Punkte, die jeder kennen sollte

(IINews) - Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Wer 2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt für die Vorbereitung ist die Frage, welches Austauschprogramm es sein soll.
1 Die Auswahl der Austauschprogramme für den Schüleraustausch ist groß
Wer ein Auslandsjahr während der Schulzeit plant, kann unter verschiedenen Programmen wählen. Bei den am Markt angebotenen Austauschprogrammen kann man zunächst zwischen den Classic-Programmen, den Select-Programmen und den Internate-Programmen unterscheiden.
Bei den Classic-Programmen gehen die Schülerinnen und Schüler im Ausland in eine staatliche Schule und leben in einer Gastfamilie in der Nähe. Bei den Select-Programmen kann man normalerweise die gewünschte, spezielle High School auswählen und oft auch die Gastfamilie. Die Vielfalt der Angebote entsteht dadurch, dass die Austauschorganisationen Variationen dieser beiden Grundformen entwickelt haben, um den differenzierten Wünschen der Schülerinnen und Schüler zu entsprechen.
Internate-Programme bieten Aufenthalte in High Schools, die nicht nur die Lehre bieten, sondern auch die Unterbringung in einem angeschlossenen Internat. Diese High Schools sind meistens private High Schools; sie werden auch als Boarding Schools bezeichnet.
2 Austauschprogramme für den Schüleraustausch mit Länderwahl und Regionenwahl
Bei den Classic-Programmen ist grundsätzlich das Zielland für die Schülerinnen und Schüler vorab nicht festgelegt. In der Praxis haben die Schülerinnen und Schüler meistens einen konkreten Wunsch, der sich auf den Kultururraum, die Sprache oder das Land bezieht. Dafür gibt es bei vielen Austauschorganisationen Angebote, die als sogenannte Länderwahl bezeichnet werden.
Bei größeren Zielländern, wie den USA, gibt es darüber hinaus Angebote, die Region, den Bundesstaat oder auch die Stadt (Metropolregion) zu wählen. Bei noch weitergehenden Wahlmöglichkeiten wird sogar die konkrete High School ausgewählt. Dies wird vor allem als Option für die Select-Programme angeboten.
Beim Internate-Programm ist die Auswahl des Schulortes und der High School automatisch enthalten.
3 Austauschprogramme für den Schüleraustausch mit unterschiedlicher Aufenthaltsdauer
Ausgangspunkt des Schüleraustausches ist, dass das „Auslandsjahr“ ein Schuljahr dauert. Seit der Schulzeitverkürzung in Deutschland sind Austauschprogrammen populär geworden, die eine kürzere Aufenthaltsdauer umfassen.
Je nach Zielland und High School gibt es die Möglichkeit, ein Schulhalbjahr, ein Trimester (3 Monate) oder noch kürzere Aufenthaltsdauern zu wählen.
4 Austauschprogramme für den Schüleraustausch mit speziellen Fächerangeboten
Eine Attraktion vieler Schulsysteme im Ausland ist die Chance, Fächer kennenzulernen, die es in Deutschland in der Schule nicht gibt. Das hat oft mit einem ganz anderen Bildungsverständnis im Ausland zu tun. Teilweise gehören dort Fächer auch aus kulturellen oder regionalen Gründen zum Schulprogramm. Beispiele sind spezielle Sportarten, den Einbezug der Natur in den Unterricht oder künstlerische Fächer. High Schools an großen Gewässern haben oft einen Schwerpunkt auf Wassersportarten.
5 Austauschprogramme für Kurzzeitaufenthalte an High Schools
Als Kurzzeitaufenthalte werden Austauschprogramme bezeichnet, die wenige Wochen bis zwei oder drei Monate dauern. Hier steht ein grobes Kennenlernen im Mittelpunkt, etwa des Landes oder des Lebens an High Schools, beispielsweise des legendären High School Spirits an High Schools in den USA. Ein so kurzer Aufenthalt ist allerdings nicht geeignet, um die Kultur des Landes intensiv zu erleben und die Sprachkenntnisse zu perfektionieren. Zu den Kurzzeitprogrammen in den USA
6 Austauschprogramme für High School-Aufenthalte nach der Schulzeit
Grundsätzlich sind High School-Aufenthalte darauf ausgerichtet, dass junge Leute während ihrer eigenen Schulzeit als Schüler/innen an eine Schule im Ausland gehen. Aus verschiedenen persönlichen oder schulischen Gründen ist das aber mitunter nicht möglich.
Angebote für High School-Aufenthalte nach der Schulzeit gibt es vor allem in den englischsprachigen Ländern. Ziel ist dann, den „High School Spirit“ zu erleben. Diese Aufenthalte sind normalerweise nicht auf ein volles Schuljahr ausgerichtet.
7 Austauschprogramme für High School-Aufenthalte mit Outdoor Education
Outdoor Education ist eine Form des Unterrichts, der besonders auf die Natur ausgerichtet ist. Die Spannbreite reicht von einzelnen Unterrichtsstunden, die in der Natur stattfinden bis zu längeren Zeitabschnitten, in denen ganze Schulklassen in der Natur leben und lernen. Ausgangspunkt dieser Austauschprogramme waren Länder mit besonderer Naturaffinität, vor allem Neuseeland. Inzwischen gibt es Outdoor-Programme für viele Zielländer.
8 Austauschprogramme für High School-Aufenthalte mit speziellen Sportangeboten
Der Schulsport hat oft eine große Bedeutung im High School-Jahr. Das betrifft einmal die Rolle des Sports in der Schule im Ausland. In vielen Ländern hat der Sport nicht nur als Fach eine wichtige Rolle, sondern auch für den Zusammenhalt in der High School. Daher gibt es viele Angebote, die es ermöglichen, spezielle Sportarten im Ausland kennenzulernen, von Basketball bis zu asiatischen Kampsportarten.
Austauschprogramme mit speziellen Sportangeboten ermöglichen deutschen Schülerinnen und Schülern oft auch, ihren bisherigen Sport auch im Schüleraustausch auszuüben. Alles zu Schüleraustausch und Sport
9 Austauschprogramme für ein bilinguales Auslandsjahr
Ein bilinguales Austauschjahr ist möglich, wenn das Gastland mehrsprachig ist oder das Fächerangebot an der High School. Für beides gibt es interessante Angebote. Beispiel für ein bilinguales Gastland ist Kanada, so dass man dort in der High School die englische Sprache erleben kann und in der Gastfamilie bzw. im Alltag das Französische. Auf der anderen Seite gibt es High Schools, die ihren Unterricht zweisprachig anbieten, etwa in Costa Rica Englisch und die Landessprache Spanisch.
10 Was ist zur Wahl des Austauschprogramms wichtig?
Ausgangspunkt ist der Zweck des Schüleraustausches, eine andere Kultur, das Land, die Menschen, den Alltag und die Sprache gut kennenzulernen. Wenn man ein anderes Programm als das „Classic Programm“ wählt, hat das den Vorteil, dass die eigenen Wünsche leichter umgesetzt werden können.
Auf der anderen Seite bedeutet dies auch eine Einschränkung der Angebotsbreite und damit der Chancen, einen passenden Platz zu finden. Außerdem ist klar, dass jede Wahlmöglichkeit auch mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Die Kostendifferenz kann ganz erheblich sein.
11 Zum Vorgehen bei der Auswahl des Austauschprogramms
Grundlage ist hier, am besten zuerst die eigenen Ziele zu klären und den Markt zu sichten und im Internet recherchieren, auch zu Erfahrungsberichten. Vor allem ist der persönliche Austausch und Vergleich der Angebote hilfreich, den es auf seriösen Informationsmessen gibt.
Für den Weg ins Auslandsjahr gibt es einen guten Überblick auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/schueleraustausch). Die detaillierte Anleitung für den Schüleraustausch mit Insider-Tipps gibt es im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs). Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen (www.aufindiewelt.de/messen) der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Der Eintritt ist kostenfrei.
Die nächsten AUF IN DIE WELT-Messen:
30.08.2025 in Hannover
06.09.2025 in Braunschweig
13.09.2025 in Köln
13.09.2025 in Münster
20.09.2025 in Berlin
20.09.2025 in Wiesbaden
27.09.2025 in Bremen
27.09.2025 in Wuppertal
11.10.2025 in Hamburg
Alle Termine: www.aufindieweltde/messen
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell u.a. mit Stipendien, den AUF IN DIE WELT-Messen und Publikationen. Mit dem Informations- und Vergleichsportal www.aufindiewelt.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen zu Auslandsaufenthalten im Internet.
Datum: 17.08.2025 - 15:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191432
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (0) 0172â 174 17 90
Kategorie:
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.08.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schüleraustausch: Das Auslandsjahr 2026–was man zu den Austauschprogrammen wissen muss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).