InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schüleraustausch: Das Auslandsjahr 2025 / 2026–was man zum Visum und der Beantragung wissen muss

ID: 2190007

Schüleraustausch 2025/2026: Für welche Länder ein Visum notwendig ist und wie man es bekommt


(IINews) - Viele junge Leute gehen während der Schulzeit ins Ausland. Wer 2025/2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt für die Vorbereitung ist das Visum.
1 Wofür braucht man ein Visum? Wenn man in ein anderes Land einreisen, dort leben und in die Schule gehen will, ist normalerweise eine formelle Genehmigung des Gastlandes erforderlich, das Visum. In vielen Ländern gibt es für Bildungsreisende spezielle Visakategorien.
2 Für welche Länder ist ein Visum erforderlich? Für den Schüleraustausch ist wichtig, dass grundsätzlich Visumpflicht besteht. Beste Beispiele sind die englischsprachigen TOP-Ziele USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Für Großbritannien und damit für England und Schottland, ist ein Visum notwendig, wenn die Schülerinnen und Schüler mehr als sechs Monate im Land bleiben. Für die EU-Länder benötigen Schülerinnen und Schüler kein Visum.
3 Zu welchem Zeitpunkt benötigen die Austauschschüler/innen das Visum? Das Visum wird bei der Einreise benötigt. Daher ist es wichtig, dass man die erforderlichen Dokumente zu diesem Termin zuverlässig in der Hand hat. Andernfalls kann es passieren, dass man an der Passkontrolle im Gastland wieder umkehren muss.
4 Wo bekommen die Austauschschüler/innen das Visum? Das Visum ist bei der Botschaft des Gastlandes in Berlin zu beantragen. Teilweise kann das auch bei den Generalkonsulaten geschehen, beispielsweise für die Beantragung von USA-Visa. Für Reisen nach Kanada ist die Botschaft in Wien der Ansprechpartner.
5 Wer ist für die Beantragung des Visums verantwortlich? Viele Aufgaben bei der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes können von den Austauschorganisationen übernommen werden. Für die Beantragung des Visums gilt das nicht. Die guten Austauschorganisationen geben ihren Schülerinnen, Schülern und Familien Unterstützung und Hinweise zum Vorgehen. Die Beantragung selbst und die Verantwortung dafür, dass das Visum termingerecht vorhanden ist, liegen aber ausschließlich bei den Austauschschüler/innen selbst.




6 Das Visum ist mit Kosten verbunden. Normalerweise erhebt das Gastland Bearbeitungsgebühren, die mehrere hundert Euro ausmachen können.
7 Die Beantragung des Visums sollte frühzeitig erfolgen. Das Verfahren bis man das Visum in Händen hat, kann relativ lange dauern, auch mehrere Monate. Daher ist es wichtig, damit so früh wie möglich zu starten.
Praxis-Tipps zum Visum gibt es auf den AUF IN DIE WELT-Messen
Die nächsten AUF IN DIE WELT-Messen:
30.08.2025 in Hannover
06.09.2025 in Braunschweig
13.09.2025 in Köln
13.09.2025 in Münster
20.09.2025 in Berlin
20.09.2025 in Wiesbaden
27.09.2025 in Bremen
27.09.2025 in Wuppertal
11.10.2025 in Hamburg
Alle Termine: www.aufindieweltde/messen


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell u.a. mit Stipendien, den AUF IN DIE WELT-Messen und Publikationen. Mit dem Informations- und Vergleichsportal www.aufindiewelt.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen zu Auslandsaufenthalten im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 08.08.2025 - 09:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2190007
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172– 174 17 90

Kategorie:


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.08.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schüleraustausch: Das Auslandsjahr 2025 / 2026–was man zum Visum und der Beantragung wissen muss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 49


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.