Keine Plastikdämmerung

(ots) - Das Scheitern von Genf sollte vor allem als Weckruf verstanden werden. Die Konfliktlinien sind klar, die wissenschaftliche Basis ist solide, und die Erwartungen vieler Staaten und zivilgesellschaftlicher Akteure an ein wirksames Abkommen sind hoch. Ob weitere bloße Neuauflagen der Plastik-Gipfel das umsetzen könnten, ist fraglich. Um den nötigen Push zu geben, sollte sich eine Koalition der Willigen aus EU, anderen Industriestaaten und Entwicklungsländern bilden, die schon vor dem Abschluss eines Abkommens vorangeht mit Produktionslimits, Recyclingvorgaben, Plastiksteuern und Finanzhilfen an ärmere Länder, die das Geld zum Aufbau von Abfallmanagement und Recyclingkapazitäten brauchen. Das würde den Druck auf die Bremser erhöhen. Ziel muss aber ein globales Abkommen sein. Es wäre kein Allheilmittel, könnte aber einen Rahmen schaffen, der Investitionen in Kreislaufwirtschaft, Innovation und Abfallvermeidung anstößt.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.08.2025 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191367
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Keine Plastikdämmerung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).