Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung: Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

(ots) -
- Zu hohe Ozonwerte flächendeckend in Deutschland: Gesundheitsschädliche Grenze von über 100 µg/m³ in allen Bundesländern deutlich überschritten
- Besonders betroffen war Nordrhein-Westfalen mit Spitzenwerten von bis zu 223µg/m³ - im Schnitt lagen die Tageshöchstwerte der 271 Messstationen in ganz Deutschland bei erschreckenden 138 µg/m³
- Gesundheits- und Umweltgefahr: Kinder undältere Menschen besonders durch Atemerkrankungen betroffen, Landwirten drohen Ernteausfälle in Milliardenhöhe
- DUH fordert von Bundesregierung verbindliche Grenzwerte für Ozon bis 2030 sowie drastische Reduktion von Vorläuferstoffen Methan und Stickoxiden
Inmitten der aktuellen Hitzewelle meldeten Ozon-Messstationen am gestrigen Mittwoch in ganz Deutschland gefährlich hohe Werte. Die am stärksten belasteten Bundesländer waren Nordrhein-Westfalen (Spitzenwert: Marl, 223 µg/m³), Hessen (Spitzenwert: Frankfurt am Main, 176 µg/m³), Bayern (Spitzenwert: Neustadt an der Donau, 167 µg/m³), Niedersachsen (Spitzenwert: Braunschweig, 165µg/m³) und Baden-Württemberg (Spitzenwert: Mannheim, 164 µg/m³). Deutschlandweit lagen die Tageshöchstwerte der 271 Messstationen durchschnittlich bei 138 µg/m³. Das liegt weit über dem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen maximalen 8-Stunden-Mittelwert von 100 µg/m³. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt eindringlich und sieht Grenzwerte für Ozon nach WHO-Empfehlungen bis 2030 als dringend notwendig: Die Ozon-Peaks stellen eine massive Doppelbelastung für die menschliche Gesundheit sowie die wirtschaftliche Existenz von landwirtschaftlichen Betrieben dar. Die DUH fordert zudem die sofortige Reduktion von Methan und Stickoxiden (NOx). Methan stammt in Deutschland vor allem aus der industriellen Tierhaltung, während Stickoxide hauptsächlich durch Verbrennungsprozesse vor allem im Verkehr verursacht werden. Dies sind die wichtigsten Vorläuferstoffe für bodennahes Ozon. Aktuell gibt es in Deutschland keine gesetzlichen Grenzwerte für Ozon.
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH:"Die aktuelle Ozonbelastung muss ein Weckruf sein. Das Reizgas Ozon ist eine ernsthafte Gesundheits- und Umweltgefahr. Es führt zu eingeschränkter Lungenfunktion und entzündlichen Reaktionen in den Atemwegen. In der Folge leiden insbesondere Kinder und ältere Menschen unter zu hohen Ozonwerten. Landwirtinnen und Landwirte erleben katastrophale Ernteausfälle, EU-weit in Milliardenhöhe. Wir fordern einedrastische Reduktion der verantwortlichen Vorläuferstoffe Methan sowie Stickoxide. Das bedeutet konkret: Schluss mit der industriellen Tierhaltung im Fleischexportland Deutschland, um die Methan-Emissionen zu senken, und eine konsequente Aufarbeitung von Dieselgate. Nach wie vor sind etwa acht Millionen betroffene Dieselfahrzeuge mit illegalen Abschalteinrichtungen und extrem hohen Stickoxidemissionen auf deutschen Straßen unterwegs."
Bodennahes Ozon wird nicht direkt ausgestoßen, sondern entsteht größtenteils durch die Reaktion von Stickoxiden und Methan unter starker Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen - Bedingungen, die durch die Klimakrise immer häufiger auftreten. Die DUH fordert deshalb die Reduktion der entscheidenden Ozon-Vorläuferstoffe Methan und Stickoxide. Rund drei Viertel aller Methan-Emissionen in Deutschland entstehen in der Landwirtschaft, vor allem durch die Verdauung von Rindern sowie durch die Lagerung und Ausbringung von Gülle bei der Rinder- und Schweinehaltung. Dabei produziert Deutschland mit einem Selbstversorgungsgrad von rund 120 Prozent viel mehr Fleisch, als hierzulande gegessen wird. Bei den Stickoxiden ist der Verkehr mit 39 Prozent der größte Verursacher, insbesondere Dieselfahrzeuge.
Hintergrund:
Die Ozonwerte des offiziellen staatlichen Luftqualitätsmessnetzes werden mehrfach täglich veröffentlicht. Die hier angesprochenen Werte hat die DUH am Mittwochnachmittag, den 13. August 2025, abgerufen: https://www.umweltbund.../stationen (https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten/stationen)
Pressekontakt:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer
0171 3649170, resch(at)duh.de
DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse(at)duh.de
www.duh.de
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V.,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.08.2025 - 11:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191098
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung: Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Umwelthilfe e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).