Was man von den Ostdeutschenüber die Angst vor der künstlichen Intelligenz lernen kann

(ots) - (...) Auch für viele mit vermeintlich sicheren Karrieren wird gelten, dass man im Leben noch etwas anderes machen muss. In anderen Ländern ist der Beruf nur ein Job und keine lebenslange Berufung bis zum Ruhestand. Millionen Ostdeutsche haben es nach der Wende unter Schmerzen geschafft und vorgemacht. Aufhalten oder gar verbieten lässt sich der technische Fortschritt nicht. Das mussten bereits die Maschinenstürmer im 19. Jahrhundert einsehen, die vergeblich die mechanischen Webstühle in England und später in Schlesien (1844 Weberaufstand) zerstören wollten. Speziell für Deutschlandbedeutet diese Lehre, sich nicht abzuwenden und in der Hoffnung in das Schneckenhaus zurückzuziehen, dass es irgendwie schon weitergeht mit dem Wohlstand. Das wird es nicht, dafür ist die Umwälzung dieser neuen Maschinenintelligenz, die ganz menschlich erscheinen kann, zu tiefgehend. (...)
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik(at)straubinger-tagblatt.de
Original-Content von: Straubinger Tagblatt,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.08.2025 - 16:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2190685
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Straubing
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Dieser Fachartikel wurde bisher 11 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Was man von den Ostdeutschenüber die Angst vor der künstlichen Intelligenz lernen kann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Straubinger Tagblatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).