Sanofi unterstützt World Transplant Games 2025 / Gemeinsam für mehr Lebensqualität nach Stammzelltransplantation

(ots) - Im August wird Dresden zum Treffpunkt für transplantierte Sportler*innen, Spender*innen und Angehörige aus aller Welt. Bei den World Transplant Games (WTG), die vom 17. bis 24. August stattfinden, treten außergewöhnliche Athlet*innen in über 15 Disziplinen an. Ähnlich wie die Paralympics ist die Veranstaltung nicht nurein Sportereignis, sondern setzt auch ein wichtiges gesellschaftliches Zeichen: Sie macht sichtbar, was ein Leben nach einer Organ- oder Stammzelltransplantation bedeutet - mit all seinen Herausforderungen. Einer der offiziellen Sponsoren in diesem Jahr ist Sanofi. Das Unternehmen engagiert sich seit vielen Jahren in der Transplantationsmedizin, mit einem besonderen Fokus auf die chronische Graft-versus-Host-Disease (cGvHD, deutsch: Spender-gegen-Empfänger-Erkrankung). Die cGvHD ist eine potenziell lebensbedrohliche Komplikation nach einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation, bei der blutbildende Stammzellen von einem/einer Spender*inübertragen werden [1-4].
Mit cGvHD den Weg zurück ins Leben finden
Dass ein aktives Leben trotz cGvHD möglich ist, zeigt das Beispiel von Tom, einem der rund 2.500 Teilnehmenden der WTG in diesem Jahr. Nach einer Stammzellspende zur Behandlung seiner Leukämie im Jahr 2020 entwickelte er eine cGvHD mit schweren Symptomen. Die darauffolgende immunsuppressive Therapie brachte für Tom zusätzliche Belastungen mit sich: Über Monate hinweg war er körperlich stark eingeschränkt, musste zeitweise stationär im Krankenhaus behandelt werden und zog sich zunehmend zurück."Das hat mich ziemlich aus der Bahn geworfen. Ich war einfach gefangen auf dem Sofa und es haben sich immer wieder diese Bilder abgespielt, was da im Krankenhaus mit mir passiert ist. So richtig am Leben konnte ich nicht teilnehmen", erzählt der 32-Jährige. Erst nach mehreren Behandlungsversuchen besserte sich sein Zustand. Leichte Beschwerden wie trockene Augen oder Hautrötungen hat er mittlerweile gut unter Kontrolle. Heute trainiert Tom eine Nachwuchsmannschaft im Fußball, in der auch sein Sohn spielt - und tritt inDresden zum Wettkampf in den Disziplinen Leichtathletik und Fußball an. Toms Perspektive auf das Leben hat sich nach der Transplantation und mit der Diagnose cGvHD grundlegend verändert:"Es ist nicht selbstverständlich, dass ich noch auf der Welt bin und dass ich meine Familie und meinen Sohn erleben darf", sagt er.
Komplexe Erkrankung mit hohem Aufklärungsbedarf
Toms Geschichte macht deutlich: Das Zusammenspiel aus guter medizinischer Betreuung, gesellschaftlicher Sichtbarkeit und familiärer Unterstützung kann Betroffenen mit cGvHD die Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Fehlendes Verständnis für die Herausforderungen nach einer Transplantation kann für Betroffene zur zusätzlichen Belastung werden - bis hin zur sozialen Isolation. Im Mittelpunkt der World Transplant Games stehen daher nicht nur die Wettkämpfe, sondern vor allem die persönlichen Geschichten und der Erfahrungsaustausch unter den Athlet*innen, Spender*innen und Angehörigen. Die persönlichen Einblicke zeigen unter anderem, wie komplex und vielschichtig die Lebensrealität nach einer Transplantation sein kann. Die cGvHD ist hierfür ein gutes Beispiel: Während Symptome und Schweregrade stark variieren können, geht die Erkrankung in den meisten Fällen mit einer deutlichen Beeinträchtigung der körperlichen und psychischen Lebensqualitäteinher. [1, 5, 6] Trotz des Schweregrads ist die cGvHD in der Öffentlichkeit bislang kaum präsent.
cGvHD auf einen Blick: Die wichtigsten Zahlen und Fakten
cGvHD entsteht als Spätfolge nach einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation, wenn die übertragenen Spenderzellen beginnen, körpereigene Strukturen anzugreifen - eine Immunreaktion, die verschiedene Organe und Gewebe betreffen kann [ 1, 2]. Im Zentrum stehen chronische Entzündungen und narbige Gewebeveränderungen, die zu irreversiblen Organschäden führen können. Die Symptome können von Hautveränderungen über Lungenfunktionsstörungen bis zu Augen- oder Gelenkbeschwerden reichen [ 1, 5]. Grundsätzlich gilt: Je früher die cGvHD diagnostiziert wird, desto günstigerist die Prognose. Allein in Deutschland wird pro Jahr bei rund 3.000 Menschen eine hämatopoetische Stammzelltransplantation durchgeführt, von denen etwa die Hälfte im weiteren Verlauf eine cGvHD entwickelt. [1] Der Krankheitsverlauf ist oft langwierig, viele Betroffene benötigen überJahre eine spezialisierte Behandlung [3] . Da die bisherigen Therapien nicht allen Patient*innen ausreichend helfen, besteht ein klarer Bedarf an neuen Behandlungsoptionen.
Vor diesem Hintergrund setzt sich Sanofi dafür ein, die Versorgungslage und Lebensqualität von Patient*innen mit cGvHD nachhaltig zu verbessern - durch medizinische Innovation einerseits und den kontinuierlichen Dialog mit medizinischen Fachkreisen und Selbsthilfeorganisationen andererseits."Wir möchten die Erkrankung stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Die World Transplant Games bieten dafür eine wichtige Plattform", erklärt Dr. Christiane Look, Leiterin der medizinischen Abteilung General Medicines GSA bei Sanofi."Unser Ziel ist, Menschen mit cGvHD dank moderner Behandlungen neue Perspektiven zu eröffnen."
Referenzen
1 Horwitz M, Sullivan K. Blood Reviews 2006; 20(1): 15-27.
2 Onkopedia Leitlinie"Graft-versus-Host-Erkrankung, chronisch", Stand Januar 2023. https://ots.de/0jXFRT
3 Lee SJ, Vogelsang G, Flowers ME. Biol Blood Marrow Transplant 2003; 9: 215-233
4 DRST Deutsches Register für hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelltherapie e.V. Jahresbericht 2023. Verfügbar unter: www.drst.de
5 Zeiser R et al. N Engl J Med 2017; 377(26): 2565-2579.
6 Kitko CL et al. Biol Blood Marrow Transplant 2012; 18: S46-S52.
Über Sanofi
Sanofi ist ein forschendes Biopharma-Unternehmen, das KI anwendet und sich dafür einsetzt, das Leben der Menschen zu verbessern und verantwortungsvoll zu wachsen. Wir wenden unser tiefgreifendes Verständnis des Immunsystems an, um weltweit Millionen von Menschen lebensrettende Impfstoffe und Behandlungsoptionen anzubieten. Von unserer innovativen Pipeline könnten Millionen weitere Menschen profitieren. Unsere Mitarbeitenden eint eine Bestimmung: Wir erforschen die Wunder der Wissenschaft, um das Leben der Menschen zu verbessern. Das inspiriert uns, Fortschritte und einen Mehrwert für unsere Mitarbeitenden sowie die Gesellschaft zu erzielen, indem wir die dringendsten Herausforderungen unserer Zeit im Gesundheitswesen, der Umwelt und Gesellschaft adressieren.
Sanofi ist an den Börsen EURONEXT: SAN und NASDAQ: SNY gelistet.
MAT-DE-2502904-1.0-07/2025
Pressekontakt:
Laura Guest (DE) | + 49 (0)69 305 17219 | laura.guest(at)sanofi.com
Original-Content von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.08.2025 - 09:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2190279
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Frankfurt/Main
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sanofi unterstützt World Transplant Games 2025 / Gemeinsam für mehr Lebensqualität nach Stammzelltransplantation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).