InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wieder ein guter Tag für Putin / Raimund Neußzum geplanten Alaska-Gipfel und zur europäischen Reaktion

ID: 2190181

(ots) - Wladimir Putin erlebt derzeit ein paar richtig gute Tage. Der Kremlchef darf zusehen, wie US-Präsident Donald Trump sich selbst demontiert. Dessen Ultimaten zur Erreichung eines Waffenstillstands im Ukraine-Krieg sind vom Tisch. Viel zu sehr lockt den Egomanen im Weißen Haus die Aussicht auf ein Potentaten-Treffen in Alaska und darauf, dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyjmöglichst gleich danach die Ergebnisse zu diktieren. Die übrigen Europäer dürfen aus der Ferne zusehen, wie Trump ihre Sicherheitsinteressen verrät.

Welche vermeintlichen Angebote Putins der Trump-Abgesandte Steve Witkoff zur Vorbereitung aus Moskau mitgebracht hat, ist Nebensache. Die Informationslage ist chaotisch. Klar scheint nur, dass Putin wie gehabt von der Ukraine verlangt, den kompletten Donbass zu räumen. Also Gebiete preiszugeben, die Russland seit drei Jahren vergeblich zu erobern versucht. Ob Putin dafür anderes Gelände zurückgeben würde, steht in den Sternen - Witkoff hat ihn da wohl falsch verstanden: Ganz sicher möchte Moskau nicht die Landbrücke zur Krim im Bezirk Cherson räumen, sondern verlangt umgekehrt die Übergabe auch der Bezirkshauptstadt.

Witkoffs Konfusion ist bezeichnend für die strategische Ahnungslosigkeit der US-Administration. Die Ukraine käme mit einer Donbass-Räumung in eine fatale Situation, denn sie verlöre den Festungsgürtel, der das Zentrum des Landes schützt. Zugleich stünde die russische Marine im Raum Cherson nur 60 Kilometer von Odessa entfernt. Putin wäre die US-Sanktionen los, könnte seine Truppen neu aufstellen und dann entscheiden, ob er erneut die Ukraine oder lieber erst das Baltikum attackieren will, vielleicht zur indirekten Unterstützung Chinas in einem künftigen Pazifik-Krieg. Aber Geografie-Cracks wie Trump und Witkoff werden nie verstehen, wie wichtig die Sicherheit Europas für ihre eigene ist.

Putin kann Trump nicht deshalb so blamabel vorführen, weil sein Land unbezwingbar wäre, sondern weil er im Unterschied zum US-Präsidenten weiß, was er will. Wer das versteht, erkennt auch das einzig wirksame Gegenmittel: Konsequenz. Wenn die USA politisch delirieren, müssten die Europäer die Eindämmung der putinistischen Aggression selbst in die Hand nehmen. Fertiggebracht aber haben sie nur ein Bekenntnis zum Völkerrecht, eine Art Bittpostkarte nach Alaska. Materiell durch sicherheitspolitische oder ökonomische Entscheidungen unterlegt ist dieses Bekenntnis nicht. Putin wird s lesen und erneut einen guten Tag haben.





Pressekontakt:

Kölnische Rundschau
Raimund Neuß
Telefon: 0221/1632-555
print(at)kr-redaktion.de


Original-Content von: Kölnische Rundschau, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  AK-Galerie feiert exklusives Soft-Opening in Berlin-Mitte Viel Lärm, wenig Substanz
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.08.2025 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2190181
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Köln



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wieder ein guter Tag für Putin / Raimund Neußzum geplanten Alaska-Gipfel und zur europäischen Reaktion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kölnische Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kölnische Rundschau



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.