Smart Retail&IP-Design: Neuer Trendreport zeigt Handelsinnovationen aus China&Hongkong

(ots) -
- Ein neuer Branchenreport (https://conzoom-solutions.messefrankfurt.com/frankfurt/de/experts/retail-trends-china-hong-kong-ip-design-smart-retail.html) beleuchtet innovative Handelskonzepte aus China und Hongkong - von IP-Kollaborationenüber smarte Technologien bis hin zu Nachhaltigkeit und Kundenzentrierung - mit klarer Relevanz für den europäischen Markt.
- Der Branchen-Hub Conzoom Solutions (https://conzoom-solutions.messefrankfurt.com/frankfurt/en.html) bietet Händler*innen fundiertes Fachwissen, konkrete Orientierung und praxisnahe Anregungen - für mehr Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit.
Asien inspiriert den Einzelhandel weltweit. Der aktuelle Conzoom-Solutions-Report analysiert die zentralen Trends (https://conzoom-solutions.messefrankfurt.com/frankfurt/de/themenuebersicht/trends-im-einzelhandel.html) der Impulsgeber China und Hongkong und zeigt, wie Händler*innen aus Europa von dieser Dynamik profitieren können. In einem zunehmend komplexen Umfeld liefern diese Konzepte wertvolle Impulse für Differenzierung und Zukunftsfähigkeit.
IP-Kollaborationen&Storytelling als Erfolgsfaktor
Starke Marken erzählen Geschichten. In den Handelsmärkten Chinas und Hongkongs geschieht dies zunehmend durch IP-Kollaborationen mit hohem Wiedererkennungswert. Ob Anime-Figuren, Popkultur-Ikonen wie Disney und Marvel oder lokale Kultfiguren: Bekannte Intellectual Properties (IP) schaffen emotionale Anknüpfungspunkte für Markenwelten. In China und Hongkong setzen sowohl etablierte Einzelhandelsunternehmen als auch aufstrebende Marken gezielt auf solche Partnerschaften, um Aufmerksamkeit zu generieren, die Markenidentität zu stärken, Loyalität aufzubauen und neue Zielgruppen zu erschließen.
Smart Retail&Technologieeinsatz
"Gerade in China und Hongkong wird Technologie nicht nur zur Effizienzsteigerung eingesetzt, sondern zur emotionalen Inszenierung des Einkaufserlebnisses", sagt Silke Pfeiffer, Abteilungsleitung Multimedia und Data Consumer Goods Fairs der Messe Frankfurt."Die Verbindung von Daten, Storytelling und Interaktion schafft neue Standards für Kundenbindung - davon kann auch der europäische Handel profitieren."
Smarte Anwendungen wie Gesichtserkennung, KI-gesteuerte Store-Systeme, digitale Schaufenster oder sensorbasierte Produkterlebnisse verwandeln den Einkauf in ein multisensorisches Erlebnis. Sie sprechen Kund*innen auf emotionaler, stimmungs- und verhaltensbasierter Ebene an, was die Markenbindung fördern und die Bereitschaft zu Spontankäufen steigern soll.
Gleichzeitig verschmelzen Online- und Offline-Kanäle immer mehr zu konsistenten Omnichannel-Erlebnissen. Augmented-Reality-Funktionen, digitale Produktinformationen und interaktive Displays schaffen dabei ein unterhaltsames und zugleich informationsreiches Shopping-Erlebnis, das den Servicegedanken in den Mittelpunkt stellt.
Nachhaltigkeitswerte sichtbar machen
Der ostasiatische Einzelhandel setzt auch im Bereich Nachhaltigkeit Maßstäbe - durch die konsequente Integration ökologischer Verantwortung als strategischen Markenkern: sichtbar, greifbar und glaubwürdig. Getrieben von regulatorischen Anforderungen und einem wachsenden Umweltbewusstsein der aufstrebenden Mittelschicht reagieren Handelsunternehmen in Chinaund Hongkong mit konkreten Maßnahmen: recycelbare Materialien, energieeffiziente Store-Konzepte und grüne Lieferketten gehören zunehmend zum Standard. Gleichzeitig erhält Nachhaltigkeit eine kommunikative Dimension: Marken erzählen authentische Geschichten über Herkunft, Verantwortung und soziale Wirkung - direkt im Store oder über digitale Kanäle. In Hongkong lässt sich Nachhaltigkeit auch im Lifestyle-Bereich wirkungsvoll verankern: Zero-Waste-Ansätze, Upcycling-Designs, Clean Beauty oder Eco-Concept-Stores überzeugen nicht nur umweltbewusste, sondern auch designaffine Konsument*innen.
Design, Emotion&Erlebnis
Verkaufsstrategien im chinesischen und Hongkonger Handel rücken zunehmend emotionale Ankerpunkte in den Fokus. Architektur, Design, Lifestyle-Elemente und künstlerische Inszenierungen werden gezielt eingesetzt, um eine einprägsame Atmosphäre zu schaffen, die zum Verweilen einlädt. Visuell starke, in sozialen Medien leicht teilbare Highlights- etwa multisensorische Installationen oder kunstvoll gestaltete Erlebniszonen - laden Produkte symbolisch auf und schaffen bleibende Eindrücke. In einer Zeit digitaler Reizüberflutung wird das physische Einkaufserlebnis zum Differenzierungsmerkmal. Ein Beispiel dafür ist das Luxus-Kaufhaus SKP-S Beijing: Mit futuristischen Themenwelten und kuratierten Markenräumen wird Shopping hier zur immersiven Inszenierung.
Auch kulturelle Bezüge spielen im ostasiatischen Einzelhandel eine zentrale Rolle, wie aus dem Report von Conzoom Solutions hervorgeht. In China zeigt sich dies im Trend"Guochao 2.0"- eine moderne Rückbesinnung auf traditionelle Werte und Ästhetiken wie Kalligrafie und Mythologie. Viele Konsument*innen erleben darin ein kulturelles Selbstbewusstsein und einen identitätsstiftenden Lokalstolz. Hongkong hingegen prägt ein"global contemporary"-Ansatz: kosmopolitisch, designstark und inspiriert von internationalen Einflüssen.
"Entscheidend ist nicht mehr nur das Was, sondern das Warum und das Wie des Einkaufs. Wer heuteüberzeugen will, muss mehr bieten als Produkte: echte Mehrwerte, Relevanz und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben", erklärt Silke Pfeiffer, Abteilungsleitung Multimedia und Data Consumer Goods Fairs der Messe Frankfurt.
Orientierung für Europas Handel in Zeiten des Wandels
Für europäische Einzelhändler*innen bietet der Trendreport wertvolle Orientierung, um in einem zunehmend dynamischen Marktumfeld zukunftsfähige Strategien zu entwickeln. Die Retail-Trends aus Asien zeigen: China überzeugt als Innovationsmotor mit klarer Tech- und IP-Fokussierung, während Hongkong als kuratierte, designstarke Bühne für zeitgemäßen Handel fungiert. Besonders relevant sind Formate wie Content-Commerce, Smart Retail, IP-Integration und designgetriebenes Shopping - Trends, die weit über Asien hinaus an Relevanz gewinnen und auch dem europäischen Handel neue Perspektiven eröffnen.
Der Report zeigt: Erfolgreiche Handelskonzepte basieren auf der Fähigkeit, Kundenerwartungen ganzheitlich zu erfassen und kreativ darauf zu reagieren. Die intelligente Verzahnung von Online- und Offline-Erlebnissen erweist sich dabei als entscheidender Hebel: Wer emotionale Einkaufserlebnisse schafft, digitale Tools sinnvoll einsetzt und authentische Werte vermittelt, kann auch in herausfordernden Zeiten Kund*innen gewinnen, binden und begeistern.
Hintergrundinformationen zu Conzoom Solutions (https://conzoom-solutions.messefrankfurt.com/frankfurt/de/ueber-uns.html)
Conzoom Solutions ist der Branchen-Hub der Konsumgütermessen der Messe Frankfurt speziell für den internationalen Konsumgüterhandel. Er informiert mit den aktuellen News zum Konsumgütermarkt, Insights von Expert*innen sowie Trends und Produktinszenierungen. Als Branchenpartner für den Handel bietet Conzoom Solutions einen Überblick über die Branchenveranstaltungen, Kontakte zu internationalen Herstellern und Infos zu Ordermöglichkeiten.
Hintergrundinformation Messe Frankfurt (http://www.messefrankfurt.com/hintergrundinformationen)
Pressekontakt:
Presseagentur: euromarcom public relations GmbH,
team(at)euromarcom.de, www.euromarcom.de,
https://de.linkedin.com/company/euromarcom-public-relations-gmbh
Original-Content von: Conzoom Solutions,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.08.2025 - 09:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2189777
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Handel
Dieser Fachartikel wurde bisher 16 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Smart Retail&IP-Design: Neuer Trendreport zeigt Handelsinnovationen aus China&Hongkong"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Conzoom Solutions (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).