InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

NeueÖffnungszeiten und Preise im Schenkenseebad ab 15. September

ID: 2189561

Stadtwerke Schwäbisch Hall reagieren auf Verluste im Bäderbereich


(PresseBox) - Die Stadtwerke Schwäbisch Hall passen ab dem 15. September 2025 die Öffnungszeiten und Eintrittspreise im Schenkenseebad an. Ziel ist es, die finanziellen Verluste im Bäderbereich zu verringern.

Das Schenkenseebad ist eine der beliebtesten Freizeiteinrichtungen in Hohenlohe und bekannt als Erlebnis- Sport- und Erholungsbad. Es umfasst ein Hallenbad, ein Freibad und einen Saunapark. Wesentlicher Bestandteil und Pflichtaufgabe des Schenkenseebads ist, Schul- und Sportschwimmen für Schulen, Vereine und Gruppierungen anzubieten und zu ermöglichen.

Die durch das Bad entstehenden Verluste steigen von Jahr zu Jahr. Grund sind die gestiegenen Energiekosten und vor allem steigende Personalkosten, die schon seit einiger Zeit nicht durch den Querverbund der Stadtwerke (Strom, Gas, Wasser, Wärme) als Betreiber des Schenkenseebads gedeckt werden können.

In einigen Kommunen ist zu beobachten, dass sich die kommunalen Bäder ausschließlich auf das Schulschwimmen beschränken. Der Freizeitbereich wurde komplett geschlossen, Publikumsschwimmen gibt es höchstenfalls zu Randzeiten.

„Wir sind gezwungen zu reagieren und Maßnahmen zu ergreifen, um das Schenkenseebad in seiner jetzigen Form zu erhalten und nicht dasselbe Schicksal zu erleiden“, sagt Gebhard Gentner, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Hall. Deshalb hat das kommunale Unternehmen ein Gutachten in Auftrag gegeben, um den Ist-Zustand zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu erhalten.

Das Gutachten bescheinigt dem Schenkenseebad einen guten Gesamteindruck, auch Technik und Gebäude seien auf einem guten Stand. Das Gutachten liefert die Empfehlung, die sehr langen Öffnungszeiten, sowohl im Hallenbad als auch im Freibad, anzupassen. Auf der Einnahmen-Seite wird die Einführung von dynamischen Tarifen, wie von vielen anderen Bädern bereits umgesetzt, empfohlen, umdas Ergebnis zu verbessern.

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke hat ein aus dem Gutachten abgeleitetes Maßnahmenpaket Ende Juli beschlossen. „Das Schenkenseebad ist eine herausragende Einrichtung in Schwäbisch Hall und der Region. Damit dies so bleibt, stimmen wir als Aufsichtsrat den Maßnahmen zu, auch wenn uns dies nicht leichtfällt“, erklärt Daniel Bullinger, Oberbürgermeister von Schwäbisch Hall und Vorsitzender des Stadtwerke-Aufsichtsrats.





NeueÖffnungszeiten

Ab dem 15. September 2025 ist das Freizeitbad montags nicht mehr für den öffentlichen Badebetrieb geöffnet. Schwimmkurse, Schul- und Vereinsschwimmen finden weiterhin statt. Der Saunapark bleibt montags geöffnet, ebenfalls das Freibad innerhalb der Freibadsaison.

Das Freizeitbadöffnet mittwochs, freitags sowie am Wochenende und an Feiertagen ab 10 Uhr. Dienstags und donnerstags bietet das Schenkenseebad Frühschwimmen ab 7 Uhr an.

Dieselben Zeiten gelten künftig auch für das Freibad: Öffnung um 10 Uhr, Dienstag und Donnerstag bereits um 7 Uhr. In der Freibadsaison findet das Frühschwimmen im Freibad statt. „Wir wissen, dass wir sehr treue Gäste haben, die das Frühschwimmen besonders schätzen. Trotz Anpassung unserer Öffnungszeiten und genereller Empfehlung, auf das Frühschwimmen ganz zu verzichten, wollen wir den Frühsport zumindest an zwei Tagen ganzjährig anbieten“, betont Jens Miermeister, Betriebsleiter des Schenkenseebads.

Für die Übergangszeit im Mai und Juni, in der Freibad und Freizeitbad parallel geöffnet sind, führen die Stadtwerke eine Schlechtwetter-Regelung ein. Ist für den Folgetag schlechtes Wetter vorhergesagt, geben die Stadtwerke bis spätestens 19 Uhr bekannt, ob das Freibad geschlossen bleibt. In diesem Fall steht das Freizeitbad zur Verfügung.

Dynamische Eintrittspreise

Neben denÖffnungszeiten passen die Stadtwerke auch die Preisstruktur fürs Freizeitbad und die Saunalandschaft an. Die Eintrittspreise richten sich künftig nach Vorbuchungszeitraum und Auslastung. Wer frühzeitig über den Onlineshop bucht und einen Zeitraum mit geringer Auslastung wählt, zahlt weniger. Kurzfristige Besuche bei hoher Auslastung kosten mehr. Den Tagesverkauf an der Kasse gibt es weiterhin. Die Preise dort variieren je nach Auslastung zwischen Faktor 1,0 und 1,2.

Beispiel: Der Basispreis für eine Tageskarte Erwachsener im Freizeitbad beträgt zehn Euro. Bei mindestens sieben Tage Vorbuchung und wenig gebuchten Tickets reduziert sich der Preis auf acht Euro. Bei Kauf der Tageskarte an der Tageskasse und vollem Bad beträgt der Preis bis zu zwölf Euro.

Besitzerinnen und Besitzer der HallKarte, der Kundenkarte der Stadtwerke Schwäbisch Hall, sind von den dynamischen Preisen nicht betroffen. Sie zahlen jederzeit denselben Preis und ihr Besuch wird minutengenau abgerechnet. Mit der HallKartePLUS gibt es zusätzlichen Rabatt.

Umbau und Modernisierung

Eine weitere Empfehlung des Gutachtens ist, durch Modernisierungsmaßnahmen die Aufenthaltsqualität zu bessern. Einige Vorschläge des Gutachtens sollen umgesetzt werden.

Darüber hinaus planen die Stadtwerke den Umbau des Sportbeckens im Freizeitbad. Durch die Schließung vieler Bäder im Umland und durch den steigenden Bedarf der weiterführenden Schulen an größerem Nichtschwimmerbereich kommt das Schenkenseebad an seine Grenzen.

Der geplante Umbau umfasst eine Klappwand bei 25 Metern und die Absenkung der Wassertiefe auf 1,20 Meter in einem Teilbereich des Sportbeckens. Bäderleiter Jens Miermeister erklärt: „Dadurch schaffen wir mehr Niedrigwasserfläche. Gleichzeitig können wir flexibel auf die Beckenauslastung reagieren und durch die Klappwand ausreichend Bahnen für Schwimmerinnen und -schwimmer bereitstellen. Unser Hauptziel ist das Schenkenseebad attraktiv für alle Nutzergruppen zu halten.“

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall stehen für über 50 Jahre zuverlässige und sichere Energieversorgung in Schwäbisch Hall und Umgebung. Aus dem im Jahr 1971 gegründeten Versorgungsunternehmen ist ein erfolgreicher Mittelständler mit über 700 Beschäftigten geworden, der durch sein Gestalten der Energiewende und durch vorausschauendes Handeln deutschlandweit als Pionier in der Energiewirtschaft anerkannt ist.

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall sind da, wo man sie braucht. Und sie übernehmen Verantwortung: für die Menschen, für die Umwelt und für unser aller Ressourcen.

Unsere Texte sind #KIunterstützt.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall stehen fürüber 50 Jahre zuverlässige und sichere Energieversorgung in Schwäbisch Hall und Umgebung. Aus dem im Jahr 1971 gegründeten Versorgungsunternehmen ist ein erfolgreicher Mittelständler mitüber 700 Beschäftigten geworden, der durch sein Gestalten der Energiewende und durch vorausschauendes Handeln deutschlandweit als Pionier in der Energiewirtschaft anerkannt ist.
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall sind da, wo man sie braucht. Und sieübernehmen Verantwortung: für die Menschen, für die Umwelt und für unser aller Ressourcen.
Unsere Texte sind #KIunterstützt.



drucken  als PDF  an Freund senden  Balkonkraftwerk: Neue Technologie ermöglicht Energieerzeugung nun auch bei Betonbalkonen ohne Bohren iMSys-Anbindungüber das 450-MHz-Funknetz: 450connect und inexogy starten offiziell ihre Zusammenarbeit
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.08.2025 - 11:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2189561
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander LiedtkeJens Miermeister
Stadt:

Schwäbisch Hall


Telefon: 0791 401-81270791 401-280

Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 14 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"NeueÖffnungszeiten und Preise im Schenkenseebad ab 15. September"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grünes Licht für Erweiterung des Windparks Rote Steige ...

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall treiben den Ausbau der Windenergie voran. Sie erweitern den Windpark Rote Steige um zwei leistungsstarke Windenergieanlagen. Der prognostizierte Stromertrag pro Jahr liegt bei 30.000 MWh.  Die Energiewende vor Ort nim ...

Holzheizwerk Hessental fertiggestellt und eingeweiht ...

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihren Kraftwerksstandort Hessental im Schwäbisch Haller Gewerbegebiet Solpark um eine moderne Biomasseanlage erweitert. Das Holzheizwerk ist bereit für den Einsatz. Bau- und Testphase sind abgeschlossen. Am 21. ...

Alle Meldungen von Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.