InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Professionelle Endnutzer müssen registrieren

ID: 2188532

Herstellerdefinitionen variieren im Rahmen der Erweiterten Herstellerverantwortung


(PresseBox) - Importeure von Elektrogeräten in Finnland gelten nun als Hersteller und müssen sich einem Rücknahmesystem anschließen und Mengen melden. Für WEEE in Belgien besteht die Regel, dass professionelle Endnutzer registrierungspflichtig sind und Verkäufer aus dem Ausland diese Verpflichtung nur freiwillig übernehmen können. 

Im Bereich der Erweiterten Herstellerverantwortung kann sich die Definition eines Herstellers im Sinne des Gesetzes von Land zu Land unterscheiden. Für nicht im Zielland ansässige Firmen gilt in der Regel eine Registrierungspflicht bei direktem Verkauf an Endnutzer. An aktuellen Beispielen aus Finnland und Belgien sehen wir unterschiedliche Auslegungen hierzu.? 

Finnland:?Unser finnischer take-e-way-Partner hat uns darüber informiert, dass seit dem 01.01.2025 auch?Elektrogeräte, die zur eigenen Verwendung nach Finnland importiert?werden, der Erweiterten Herstellerverantwortung unterliegen.?Es handelt sich hierbei?ausschließlich um Importe von finnischen Firmen, die nicht über Fernabsatz getätigt wurden. Der Hintergrund hierfür ist das Bestreben, sicherzustellen, dass auch solche Importe gemeldet und Gebühren für die spätere Abfallentsorgung entrichtet werden.?Beispiele für Eigenverwendung sind:

Firma A produziert Solarpaneele zur eigenen Verwendung und importiert Ausrüstung hierfür nach Finnland, um damit einen Solar-Park zu errichten. Die Ausrüstung sowie Verpackung der Geräte, die Paletten und die Energiespeicher müssen beim Rücknahmesystem gemeldet werden.

Firma B produziert im Ausland Server und importiert diese Server nach Finnland, um damit ein Datenzentrum zu errichten. Die Server und Peripheriegeräte sowie Verpackung der Geräte und Paletten müssen beim Rücknahmesystem gemeldet werden.

Was bedeutet dies in der Praxis??Importeure solcher Produkte gelten nun als Hersteller und müssen sich an ein Rücknahmesystem in Finnland anschließen und Mengen melden. Gegebenenfalls ist auch eine rückwirkende Mengenmeldung notwendig.





Belgien:?Belgische professionelle Endnutzer gelten nicht länger als Batteriehersteller. Das monopolistische Rücknahmesystem für Batterien kündigt an, dass sich ab August 2025 die Herstellerdefinition bei Verkäufen an professionelle Endnutzer ändert. Bisher mussten sich belgische Firmen, welche Batterien für den Eigenbedarf importieren,als Hersteller registrieren und ihre importierten Mengen an Bebat melden. Diese Pflicht wird nun auf die nicht-belgischen Verkäufer übertragen.?Beispiel: Ein Friseur in Belgien kauft einen batteriebetriebenen Rasierer für seinen Salon von einem Unternehmen aus Deutschland.? 

Bis August 2025?musste sich der Friseur registrieren und die vorgezogenen Entsorgungsgebühren tragen. Der Verkäufer aus Deutschland, der dem Friseur den Rasierer verkauft hat, konnte diese Pflichten freiwillig übernehmen.

Ab August 2025?muss sich der Friseur nicht mehr selbst registrieren, sondern der Verkäufer wird als Hersteller in die Pflicht genommen.

Bitte beachten Sie, dass dieseÄnderung nur für den Abfallstrom Batterien gilt. Für WEEE bleibt die Regel bestehen, dass professionelle Endnutzer registrierungspflichtig sind und Verkäufer aus dem Ausland diese Verpflichtung nur freiwillig übernehmen können.?Sollten Sie von den veränderten Herstellerdefinitionen betroffen sein, wenden Sie sich gerne an take-e-way.  

Wir beraten und unterstützen Sie gerne hinsichtlich der Registrierungen. Kontaktieren Sie uns unter:040/750687-0oderschreiben Sie uns eine E-Mail.

Gründung 2004 in Hamburg, derzeit über 164 Mitarbeiter, Internationale Beratung in 35 Ländern, Geschäftsführer: Oliver Friedrichs, Hjalmar Vierle.

Geschäftsfelder: Die take-e-way GmbH übernimmt EU-weit und darüber hinaus die gesetzeskonforme Umsetzung von bürokratischen und operativen Anforderungen und Pflichten im Bereich Produktverantwortung (Elektro- und Elektronikgerätegesetz, WEEE, Batteriegesetz, Batterieverordnung, Verpackungsverordnung, Verpackungsgesetz, etc.) für 8500 Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus 55 Nationen.

VERE e.V.: Der 2003 gegründete Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (VERE e.V.) ist die mitgliederstärkste Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des ElektroG in Deutschland. VERE ist die Gründungsorganisation von take-e-way und der als WEEE-Bevollmächtigter agierenden get-e-right GmbH und vertritt auch auf der politischen Ebene die Interessen der zahlreichen Mitgliedsunternehmen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Gründung 2004 in Hamburg, derzeitüber 164 Mitarbeiter, Internationale Beratung in 35 Ländern, Geschäftsführer: Oliver Friedrichs, Hjalmar Vierle.
Geschäftsfelder: Die take-e-way GmbHübernimmt EU-weit und darüber hinaus die gesetzeskonforme Umsetzung von bürokratischen und operativen Anforderungen und Pflichten im Bereich Produktverantwortung (Elektro- und Elektronikgerätegesetz, WEEE, Batteriegesetz, Batterieverordnung, Verpackungsverordnung, Verpackungsgesetz, etc.) für 8500 Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus 55 Nationen.
VERE e.V.: Der 2003 gegründete Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (VERE e.V.) ist die mitgliederstärkste Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des ElektroG in Deutschland. VERE ist die Gründungsorganisation von take-e-way und der als WEEE-Bevollmächtigter agierenden get-e-right GmbH und vertritt auch auf der politischen Ebene die Interessen der zahlreichen Mitgliedsunternehmen.



drucken  als PDF  an Freund senden  SAP PLM Roadshow 2025: BDF EXPERTS lädt am 25.09.2025 in die Classic Remise Düsseldorf ein Drohnenshows als Feuerwerksalternative
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 31.07.2025 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2188532
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Brellinger
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49 (40) 750687-111

Kategorie:

Dienstleistung



Dieser Fachartikel wurde bisher 24 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Professionelle Endnutzer müssen registrieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

take-e-way GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kein Verkauf trotz ElektroG Registrierung ...

 Wenn Sie keine Batterie-Registrierung bzw. keinen Batterie-Bevollmächtigten (Hersteller ohne Sitz in Deutschland) beauftragt haben, ist Ihr Verkauf in Deutschland nicht abgesichert, sofern Ihre Geräte unregistrierte Batterien oder Akkumulatoren e ...

Millionen Strafe für VerpackG-Verstöße ...

In einem Fall ergeben Verstöße gegen das Verpackungsgesetz Nachzahlungen von mindestens zwei Millionen Euro für die nachträgliche Systembeteiligung. Zusätzlich drohen dem Unternehmen Bußgelder von bis zu 200.000 Euro pro Verstoß sowie Gewinnab ...

Erfolgreich expandieren dank EPR-Compliance mit take-e-way ...

Ein mittelständischer Hersteller aus der Möbel- und Leuchtenbranche aus Deutschland zeigt, wie die Expansion über internationale Online-Marktplätze erfolgreich gelingt – unter Einhaltung aller Anforderungen der Erweiterten Herstellerverantwortu ...

Alle Meldungen von take-e-way GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 34


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.