InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Geschlechterunterschiede in Mathematik - PISA-Reanalyse zeigt soziale Einflüsse

ID: 2187895

(IINews) - Eines der zentralen Themen der Bildungsforschung sind die unterschiedlichen schulischen Leistungen von Jungen und Mädchen, im Speziellen das Fach Mathematik. Die dort erzielten Leistungen beeinflussen maßgeblich die späteren Bildungs- und Berufslaufbahnen der Jugendlichen. Die Publikation"Geschlechterunterschiede in mathematischen Leistungen unter sozioökonomischen Einflüssen"bietet eine fundierte Reanalyse der PISA-Studie und beleuchtet, wie Geschlecht und sozialer Hintergrund schulische Leistungen beeinflussen. Das Buch ist im Juli 2025 bei Academic Plus erschienen.



Die Publikation"Geschlechterunterschiede in mathematischen Leistungen unter sozioökonomischen Einflüssen"untersucht den Gender-Gap im Fach Mathematik in Deutschland. Basierend auf PISA Daten fragt die Studie danach, wie sich schulische Leistungen je nach Geschlecht und sozialer Herkunft unterscheiden - und welche Implikationen sich daraus für Bildungsungleichheiten ergeben. Dabei zielt die Publikation darauf ab, Geschlechterunterschiede nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel mit dem sozioökonomischen Status zu betrachten, um daraus pädagogische Handlungsempfehlungen abzuleiten.



Soziale Herkunft verstärkt den Gender-Gap



Im Mittelpunkt steht die Reanalyse der PISA-Studie im Hinblick auf Geschlechterunterschiede, Mathematikleistungen und sozioökonomischen Status. Die Publikation beleuchtet, inwiefern Mädchen und Jungen aus unterschiedlichen sozialen Schichten unterschiedlich abschneiden und welche Unterschiede sich in ihren mathematischen Kompetenzen zeigen. Dabei wird deutlich: Jungen erzielen im Durchschnitt höhere Matheleistungen, doch der Leistungsvorsprung variiert deutlich in Abhängigkeit von sozialer Herkunft.



Die Arbeit verknüpft Theorien sozialer Ungleichheit nach Raymond Boudon und Pierre Bourdieu - etwa Habitus, Kapitalarten und sozialer Raum - mit pädagogischen Themen wie Bildungsungleichheit und Geschlechtertheorien. Methodisch stützt sie sich auf quantitative Auswertungen der PISA-Daten, zeigt Limitationen auf, diskutiert zukünftige Forschungsperspektiven und formuliert praktische Implikationen für Schulen und Bildungspolitik.







Das Buch richtet sich vor allem an die Wissenschaft, Pädagog:innen, Bildungspolitiker:innen und alle, die sich für Gleichstellung und Chancengerechtigkeit im Bildungssystem interessieren. Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Debatte über Bildungsungleichheit und zeigt auf, wie Gender- und Herkunftsdimensionen ineinandergreifen.



Das Buch ist im Juli 2025 im GRIN-Imprint Academic Plus erschienen (ISBN: 978-3-389-13789-5).



Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1588973



Kostenlose Rezensionsexemplare sind direktüber den Verlag unter presse(at)grin.com zu beziehen.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GRIN publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm. Seit 2025 veröffentlichen wir im Rahmen unseres Selfpublishing-Services auch nicht-akademische Bücher wie Sachbücher, Ratgeber, Belletristik, Kinderbücher, Lyrik und Biografien.



PresseKontakt / Agentur:

GRIN Publishing GmbH
Adriana Lütz
Trappentreustr. 1
80339 München
presse(at)grin.com
+49-(0)89-550559-0
https://www.grin.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Handwerkskammer Potsdam informiert zu ausgewählten Jubiläen im Handwerk im Monat August 2025 Volle Energie bei der Kinder-Uni 2025 an der Hochschule Worms!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.07.2025 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2187895
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Adriana Lütz
Stadt:

München


Telefon: +49-(0)89-550559-0

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Geschlechterunterschiede in Mathematik - PISA-Reanalyse zeigt soziale Einflüsse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRIN Publishing GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuer Rechnungslegungsstandard für Unternehmen ...

Der Jahresabschluss ist einer der zentralen Bereiche der Unternehmenskommunikation. Nach IFRS wurde der zugehörige Rechnungslegungsstandard neu gefasst. In seinem neuen Buch"IFRS 18: Darstellung und Angaben im Abschluss. Inhalt, Unterschiede un ...

Umweltschutz und Menschenrechte bei globalen Lieferketten ...

Global erfolgreich - aber zu welchem Preis? Mit dem 2023 in Kraft getretenen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) rücken Umwelt und Menschenrechte entlang globaler Lieferketten stärker in den Fokus. In seinem 2025 bei GRIN erschienenen Buch& ...

Alle Meldungen von GRIN Publishing GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.