InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schüleraustausch und Gap Year: Das Auslandsjahr 2026–was man zur Auswahl des Ziellandes wissen muss

ID: 2187441

USA, Neuseeland, Costa Rica oder Japan?–8 Punkte, die zur Auswahl des Gastlandes 2026 wichtig sind


(IINews) - Viele junge Leute wollen während der Schulzeit oder direkt nach der Schulzeit ins Ausland. Wer zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Dasselbe gilt für Auslandsaufenthalte nach der Schulzeit, im Gap Year. Ein wichtiger Punkt für die Vorbereitung des Auslandsjahres ist die Frage, in welches Land es gehen soll.
1 Die Auswahl der Länder für Schüleraustausch und Gap Year ist groß
Wer ein Auslandsjahr plant, kann unter mehr als 60 Ländern weltweit wählen. Die Angebote reichen von Europa über Nordamerika, Mittel- und Südamerika bis zu Zielen in Afrika, Asien und den Traumzielen downunder: Australien und Neuseeland.
Für die Entscheidung sind die großen Unterschiede zwischen den Ländern wichtig. Das beginnt damit, dass nicht jedes Auslandsprogramm in allen Ländern möglich ist. Außerdem kommt es darauf an, welche Kriterien für die Entscheidung im konkreten Fall im Mittelpunkt stehen.
2 Die Unterschiede der Länder für das Auslandsjahr
Der wichtigste Unterschied zwischen den Ländern ist, welche Austauschprogramme überhaupt machbar sind.
•Das High School-Jahr im Schüleraustausch setzt eine gute „Bildungsinfrastruktur“ voraus: High Schools und Gastfamilien, Lebensbedingungen und die Betreuung durch Austauschorganisationen vor Ort, die eine reibungslose Abwicklung sicherstellen können. Das führt im Ergebnis dazu, dass High School-Aufenthalte in Asien und Afrika nur in wenigen, entwickelten Ländern möglich sind.
•Auf der anderen Seite gibt es für das Auslandsjahr nach der Schulzeit, das Gap Year, wichtige Punkte: Außerhalb der EU wird dafür regelmäßig ein Visum benötigt. Für Au Pair und Work and Travel gibt es daher nur eine begrenzte Anzahl von Zielländern. Ähnliches giltfür Freiwilligendienste im Ausland.
3 Kriterien für die Auswahl des Ziellandes für den Schüleraustausch
Ausgangspunkt sollte der Zweck des Schüleraustausches bzw. des Auslandsjahres nach der Schulzeit sein: Eine andere Kultur, das Land, die Leute, ihren Alltag und die Sprache gut kennenlernen. Damit ist zuerst zu klären, welcher Kultur- und Sprachraum es sein soll. Im zweiten Schritt geht es um die persönlichen Ziele für das Auslandsjahr. Schließlich sollte man auch einen Blick auf die Chancen der Länderwahl im Gap Year werfen.




4 Wichtige Merkmale der Zielländer für den Schüleraustausch
Die meisten Schülerinnen und Schüler gehen in englischsprachige Länder. Genauso spannende Erfahrungen sind aber auch im romanischen Sprachraum möglich, dh. in den spanischsprachigen bzw. portugiesischsprachigen Ländern. Der französisch beeinflusste Kulturraum bietet ebenfalls gute Ziele weltweit,etwa in Kanada. Schließlich sind die entwickelten asiatischen Länder für junge Leute attraktiv, insbesondere China, Japan, Südkorea und Taiwan.
5 Individuelle Aspekte für die Zielländer für den Schüleraustausch
Die individuellen Kriterien können ganz unterschiedlich sein. Dazu gehören die Attraktivität des Landes, die Chancen später im Leben nochmal in das Land zu reisen, Pläne für einen Gap Year-Aufenthalt oder ein Studium im Gastland, die Möglichkeiten eine Sprache besonders gut zu lernen und die Kosten.
6 Kriterien für die Auswahl des Ziellandes für das Gap Year
Ausgangspunkt ist auch hier das Ziel des Gap Year: Arbeiten, Lernen oder Reisen. Sowohl die Länder als auch die Programme weisen große Unterschiede auf. Das Auslandsjahr als Au Pair findet weitgehend in einer Gastfamilie statt, so dass größere Reisen im Land kaum möglich sind. Ähnliches gilt für die meisten Freiwilligendienste. Ganz anders ist es bei Work and Travel, weil hier der Grundsatz ist, dass die jungen Leute abwechselnd arbeiten und reisen, um das Land zu erkunden.
7 Individuelle Aspekte für die Zielländer für das Gap Year
Eine große Anzahl der jungen Leute wählen Länder in der dritten Welt als Ziel. Daran ist erkennbar, dass hier auch andere Aspekte im Vordergrund stehen. Dazu gehören natürlich die Attraktivität des Landes, die Chancen später im Leben nochmal in das Land zu reisen, die Möglichkeiten eine Sprache besonders gut zu lernen und die Kosten. Darüber hinaus gibt es oft auch den Wunsch, in Entwicklungsländern zu helfen, an Umweltprojekten zu arbeiten oder einfach „exotische Länder kennenzulernen.
8 Zum Vorgehen bei der Auswahl des Ziellandes
Am besten ist es, systematisch vorzugehen. Grundlage sollte sein, zuerst die eigenen Ziele zu klären, dann den Markt zu sichten und auch im Internet zu recherchieren. Persönliche Informationen gibt es in Erfahrungsberichten und auf guten Informationsmessen.
Die nächsten AUF IN DIE WELT-Messen:
30.08.2025 in Hannover
06.09.2025 in Braunschweig
13.09.2025 in Köln
13.09.2025 in Münster
20.09.2025 in Berlin
20.09.2025 in Wiesbaden
27.09.2025 in Bremen
27.09.2025 in Wuppertal
11.10.2025 in Hamburg
Alle Termine: www.aufindieweltde/messen


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell u.a. mit Stipendien, den AUF IN DIE WELT-Messen und Publikationen. Mit dem Informations- und Vergleichsportal www.aufindiewelt.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen zu Auslandsaufenthalten im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 28.07.2025 - 07:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2187441
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172– 174 17 90

Kategorie:


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.07.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schüleraustausch und Gap Year: Das Auslandsjahr 2026–was man zur Auswahl des Ziellandes wissen muss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.