Logistikbranche im Aufwind: Fachkräftebedarf schafft neue Jobchancen
Umschulung zur Fachkraft Lagerlogistik als Einstieg in den Wachstumsmarkt

(PresseBox) - In einer Welt, in der Online-Bestellungen im Handumdrehen auf unserer Türschwelle landen, steckt hinter jeder Lieferung ein ausgeklügeltes System. Doch wer sorgt dafür, dass das richtige Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist? Hier kommen Fachkräfte für Lagerlogistik ins Spiel, denn sie kümmern sich um den reibungslosen Warenfluss. Für Menschen, die einen Berufswechsel in Betracht ziehen oder sich nach einer Phase der Arbeitslosigkeit neu orientieren möchten, könnte dieser Beruf der Schlüssel zu einer vielversprechenden Zukunft sein. Mit guten Jobaussichten und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten bietet dieser Berufsweg eine solide Perspektive in einer zukunftsorientierten Branche.
Was macht eine Fachkraft für Lagerlogistik?
Fachkräfte für Lagerlogistik sind Experten für die Organisation und Abwicklung logistischer Prozesse. Sie planen und überwachen den Warenfluss, koordinieren Lagerbestände und sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Lager. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Warenannahme, -lagerung und -kommissionierung sowie die Vorbereitung von Sendungen für den Versand.
Umschulung als Weg zum IHK-Abschluss
Die Umschulung zur Fachkraft für Lagerlogistik bietet eine Chance für den Berufswechsel in die Logistikbranche. Sie führt zum anerkannten IHK-Abschluss und vermittelt alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für den Beruf. Die Dauer der Umschulung beträgt in der Regel zwei Jahre und beinhaltet ein mehrmonatiges Praktikum.
Voraussetzungen und Förderungsmöglichkeiten
Für die Lagerlogistik-Umschulung sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich. Wichtig sind jedoch grundlegende mathematische Kenntnisse, technisches Verständnis und körperliche Belastbarkeit. Die gute Nachricht für Interessierte: Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Förderung - die Agentur für Arbeit kann unter bestimmten Voraussetzungen die gesamten Kosten übernehmen, beispielsweise durch einen Bildungsgutschein.
Jobchancen und Perspektiven
Die Jobchancen für Lagerlogistiker sind aufgrund des wachsenden Online-Handels und der zunehmenden Bedeutung effizienter Logistikketten sehr gut. Nach erfolgreichem Abschluss der Umschulung können Absolventen in verschiedenen Bereichen tätig werden, etwa in Logistikzentren, Speditionen oder Produktionsbetrieben.
Weiterbildungsmöglichkeiten in der Logistik
Die Logistik-Weiterbildung endet nicht mit der Umschulung. Fachkräfte für Lagerlogistik haben zahlreiche Möglichkeiten, sich darüber hinaus zu qualifizieren. Dazu gehören Spezialisierungen wie Gefahrgutbeauftragte oder Weiterbildungen zum Logistikmeister oder Fachwirt für Logistiksysteme. Das Institut für Berufliche Bildung (IBB) ist einer der Anbieter, die Umschulungen zur Fachkraft für Lagerlogistik durchführen und dabei auf praxisnahe Ausbildung und moderne Lehrmethoden setzen. Erste Infos sind aufwww.ibb.comzu finden.
Jubiläumsaktion zum 40. IBB-Geburtstag: Karriere starten, Geschenk erhalten?
Zum 40. Geburtstag des IBB erhalten neu startende Umschüler ein besonderes Geschenk: Sie bekommen einen Laptop oder ein Tablet gratis, wenn sie sich für eine Vollzeit-Umschulung entscheiden und noch dieses Jahr starten. Nähere Informationen finden sich auf der IBB-Website unter www.ibb.com/jubilaeumsaktion.?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.07.2025 - 10:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2186761
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Reimann
Stadt:
Buxtehude
Telefon: +49 (40) 60778234-4992
Kategorie:
Bildung & Beruf
Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Logistikbranche im Aufwind: Fachkräftebedarf schafft neue Jobchancen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IBB Institut für Berufliche Bildung AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).