InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Fachkräfte stärken und Transformation gestalten

ID: 2186553

Berufsvalidierung und Weiterbildungen


(PresseBox) - Die Vollversammlung der Handwerkskammer Region Stuttgart hat neue Maßnahmen zur Fachkräftesicherung und Transformation im Handwerk beschlossen.

Es sind die zentralen Herausforderungen des Handwerks: Fachkräfte werden händeringend gesucht, während Digitalisierung und Transformation die Arbeiten im Handwerk stetig komplexer gestalten und neue Qualifikationen erfordern. Die Vollversammlung der Handwerkskammer Region Stuttgart hat daher am Montag wichtige Weichen für die Zukunft des Handwerksgestellt. Mit der Umsetzung des neuen Validierungsverfahrens und der Einführung von innovativen Weiterbildungen wie der Qualifizierung zum/r „Fachexperten/in für alternative Antriebe“ oder zum/r „SHK-Experten/in für Nachhaltige Gebäudetechnik“ setzt die Kammer gezielt auf Fachkräftesicherung und topaktuelle Bildungsangebote.

Kompetenzen sichtbar machen

Im Handwerk arbeiten viele Menschen, die jahrelange Berufserfahrung vorweisen können, aber in Deutschland keinen formalen Abschluss haben. „Wir müssen die Kompetenzen der Menschen sichtbar machen – unabhängig davon, ob sie durch eine klassische Ausbildung oder durch jahrelange Berufserfahrung erworben wurden“, betont Kammerpräsident Rainer Reichhold. „Mit der Berufsvalidierung eröffnen wir neue Chancen für Menschen ohne formalen Abschluss und stärken gleichzeitig unsere Betriebe.“

In dem Anfang des Jahres in Kraft getretenem Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz ist geregelt, dass Betroffene ihre Kompetenzen bewerten und den Umfang ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit am Maßstab eines dualen Ausbildungsberufs feststellen lassen können. Dies wird nun von den Handwerkskammern umgesetzt. Zur Vorbereitung sammelten von 2015 bis 2024 Handwerkskammern in ganz Deutschland in rund 3.500 Verfahren im Pilotprojekt ValiKom Erfahrungen bei der Durchführung von Validierungsprozessen, die mit dem neuen Verfahren vergleichbar sind. Auch die HWK Region Stuttgart war seit November 2018 bei ValiKom dabei und hat ca. 100 Verfahren durchgeführt.





Gerardo Gentile aus Fellbach-Schmiden war im November 2024 einer davon: Seit vielen Jahren arbeitet er im Maler- und Lackiererhandwerk– jedoch ohne Berufsabschluss. Durch den Validierungsprozess konnte er seine Fähigkeiten nun offiziell nachweisen. „Jetzt habe ich endlich einen Nachweis über meine Kompetenzen und kann belegen, dass ich die Aufgaben auf der Baustelle selbstständig ausführen kann“, berichtet Gentile. Sein Ansehen im Betrieb habe sich dadurch deutlich verbessert. Bis Juli 2025 haben sich bereits 117 weitere Interessentinnen und Interessenten für das Validierungsverfahren bei der Handwerkskammer gemeldet.

Fit für die Zukunft?

Auch im Bereich der Weiterbildung geht die Kammer neue Wege. Mit dem Kurs„Fachexpert/in für alternative Antriebe“ reagiert die Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart in Weilimdorf auf die Transformation der Mobilitätsbranche. In praxisnahen Schulungen lernen Fachkräfte den Umgang mit Wasserstoff-, Gas- und Elektroantrieben – unterstützt durch modernste Technik wie dem deutschlandweit ersten umgebauten Wasserstofffahrzeug mit vorinstallierten Fehlern und Messstellen sowie Augmented-Reality-Apps.

Simon Nowotni, Werkstattinhaber aus Dettingen, war Teilnehmer des Pilotkurses:„Ich konnte hier das erste Mal an einem Brennstoffzellenfahrzeug arbeiten. Diese geballte Ladung an Wissen und Technik hätte ich in meiner eigenen Werkstatt nie bekommen.“ Für ihn steht fest: „Als nächstes schicke ich meinen Werkstattleiter hin – auch wenn der Kurs dannkostenpflichtig ist. Es lohnt sich.“

Auch im Bereich der Energie- und Wärmewende gibt es viele neue Aufgaben für die Handwerkerinnen und Handwerker der Region. Da sich das Kerngeschäft der Anlagenmechaniker/innen Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) immer mehr auf erneuerbare und regenerative Energien ausrichtet, hat die Bildungsakademie den Kurs „SHK-Expert/in für Nachhaltige Gebäudetechnik“ entwickelt, der sie gezielt in modernen Heizsystemen, energieeffizienter Gebäudetechnik, regenerativen Energien und Energiemanagement qualifiziert.

Hauptgeschäftsführer Peter Friedrich unterstreicht die Bedeutung der Maßnahmen: „Mit der Kombination aus Validierung und Weiterbildung schaffen wir ein starkes Fundament für die Fachkräftesicherung im Handwerk. Wir geben Menschen neue Perspektiven und helfen Betrieben, den Wandel aktiv zu gestalten.“

Weitere Informationen: 

zur Berufsvalidierung www.hwk-stuttgart.de/berufsvalidierung 

zu den Weiterbildungen www.bia-stuttgart.de/kfz und www.bia-stuttgart.de/shk  

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Handwerk: Für Wachstum muss die Regierung konsequent liefern 140. Vollversammlung tagte: Beschlüsse und Informationen zu vielen Zahlenpaketen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.07.2025 - 13:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2186553
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christina Dierschke
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 1657-253

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 11 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fachkräfte stärken und Transformation gestalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Region Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Handwerkskammer Region Stuttgart



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 56


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.