TechVision Fonds II: Final Closing mitüber 50 Millionen Euro
Öffentliche und private Investoren setzen auf wachstumsstarke Tech-Startups
(IINews) - Aachen, Deutschland– 17. Juli 2025 – Nach einem erfolgreichen Final Closing verfügt der TechVision Fonds (TVF) II nun über ein Fondsvolumen von mehr als 50 Mio. €. Der TVF II ist die insgesamt vierte Generation Venture Capital Fonds (1), die durch das Team der TVF Management GmbH geführt wird.Damit investiert der Fonds ab der Pre-Seed und Seed-Phase in die meistversprechenden Tech-Startups verschiedener Verticals. Im Fokus stehen Teams aus den Regionen Rheinland/NRW sowie Euregio Maas-Rhein (Niederlande/Belgien).
Der TVF setzt auf ein starkes Investoren-Ökosystem. Dazu gehören neben der NRW.BANK, der Sparkasse Aachen und weiteren regionalen Sparkassen auch zahlreiche unternehmerische Privatinvestoren aus dem Netzwerk des Fonds. Als Neuinvestoren sind nun die Helaba (Landesbank Hessen-Thüringen) und Unternehmer wie Erich Borsch (Co-FounderAixigo), Jürgen und Leo May (JM Holding), Alexander Stoffers (next audit, Co-Founder Modell Aachen) sowie Dr. Reik Winkel und Dr. Christian Augustin (Gründer der indurad GmbH) hinzugekommen.
Fokus auf frühe Unternehmensphasen
Seit 2007 finanzierte und entwickelte das erfahrene TVF-Teamüber 40 innovative Startups aus den Bereichen BioTech, Software, Halbleiter, Maschinenbau, Deep- und MedTech sowie New Materials. Seit dem Start des TVF II im Jahr 2023 wurden bereits fünf Startups finanziert:
- membion GmbH: Das Unternehmen aus Roetgen (bei Aachen) hat eine innovative Technologie zur Klärung von Abwasser entwickelt. Damit lassen sich bis zu 75 Prozent Bauraum und gleichzeitig über 90 Prozent Energie gegenüber dem heutigen Standard einsparen. Im Dezember 2023 hat der TVF II gemeinsam mit dem DeepTech&Climate Fonds (DTCF) fünf Millionen Euro investiert.
- Vivalyx GmbH: Um Organe, die für eine Transplantation entnommen werden, besser zu konservieren, hat Vivalyx die Flüssigkeit „Omnisol“ – eine Art synthetisches Blut – erschaffen. In Kombination mit dem eigenen Transportsystem „Flowstore“ wird es möglich, Organe über wesentlich längereDistanzen und Zeiträume hinweg zu transportieren, ohne sie dabei zu schädigen. Der TVF II investierte im April 2024 mit Co-Investoren ca. 7 Millionen Euro, um die Zulassungsprozesse in den USA (FDA) und in Europa (CE) anzugehen.
- Black Semiconductor GmbH: Das Halbleiter-Startup aus Aachen hat eine bedeutende Technologie zur Verbindung von Mikrochips auf Basis von Graphen entwickelt. Damit wird Datenübertragung leistungsfähiger und energieeffizienter, was insbesondere angesichts des steigenden Rechenbedarfs durch KI für Rechenzentren zunehmend entscheidend wird. Gemeinsam mit international führenden Venture Capital Fonds und einer IPCEI-Förderung durch das Land NRW und die Bundesrepublik Deutschland flossen dem DeepTech Unternehmen rund 250 Millionen Euro zu.
- IonKraft GmbH: Aus dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) der RWTH Aachen ausgegründet, hat IonKraft ein Beschichtungsverfahren für Kunststoffbehälter entwickelt, welches Diffusion in, aus und durch diese hemmt, sie beständig gegen Chemikalien macht und den Inhalt schützt. So werden Multi-Layer-Lösungenüberflüssig, PFAS-haltige Schichten ersetzt und die Recyclingfähigkeit hergestellt. Um das Unternehmenswachstum zu beschleunigen, investierte der TVF II im November 2024 gemeinsam mit Co-Investoren 3,5 Millionen Euro.
- Planted GmbH: Um Dienstleistungsunternehmen darin zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeitszeile zu erreichen, bietet Planted eine SaaS-Plattform für CSRD-Reporting und ESG-Monitoring an. Durch eigene Klimaschutzprojekte (Aufforstung) ist es Kunden zudem möglich, ihre Emissionen automatisch zu kompensieren. Im Dezember letzten Jahres investierten der TVF II und Co-Investoren insgesamt 3,8 Millionen Euro in das Kölner Unternehmen.
Von der Gründung über das Startup bis zum eigenständigen Unternehmen
Der TVF fokussiert sich auf die frühen Finanzierungsphasen von Startups und ist häufig der erste institutionelle Investor. Er versteht sich als GoTo-VC im immer erfolgreicher werdenden Startup-Ökosystem im Rheinland sowie der Grenzregion in Belgien und den Niederlanden. Der Fundus an Innovationen in dieser Fokusregion ist groß: Rund um international renommierte Forschungseinrichtungen und Hochschulen sowie mit einem gewachsenen Beratungs- und Investment-Netzwerk ist ein Gründer-Ökosystem entstanden, das mit der NRW-Startup-Hauptstadt Aachen zu den führenden Deutschlands zählt. Als Partner der just mit vielen Millionen Euro Fördermitteln ausgestatteten Gateway Factory arbeitet der TVF aktiv am weiteren Ausbau und Erfolg der Gründungsregion Aachen-Düsseldorf-Köln mit.
Die Laufzeit des Fonds reicht bis 2035.„Wir haben den langen Atem, Unternehmen so lange zu begleiten, bis sie auch stark genug für internationale Investoren sind“, sagt Dr. Ansgar Schleicher, Managing Partner des TechVision Fonds. „Mit unserer jetzigen Ausstattung sind wir ausgezeichnet positioniert, um weiteren DeepTech-Teams den Weg zum erfolgreichen Unternehmen zu ermöglichen. Dabei stehen wir nicht nur als Finanzierer, sondern auch als unternehmerische Sparringspartner und Strategen immer an der Seite der Startups.“
(1) Vorgängerfonds waren die Seed Fonds Aachen I + II sowie der noch aktive TechVision Fonds I.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über TVF
Der TechVision Fonds (TVF) ist der führende Early-Stage-Venture-Capital-Fonds aus dem Rheinland in Deutschland mit Fokus auf Technologie-Startups in der Pre-Seed- bis Series-A-Phase. Der TVF konzentriert sich auf herausragende Teams aus der Region, einschließlich der benachbarten Niederlande und Belgien. Das TVF-Management verfügtüber Erfahrung aus vier Fondsgenerationen und verwaltet derzeitüber 100 Millionen Euro an Vermögenswerten. Die Fonds werden von starken Investoren wie der NRW.BANK, acht Sparkassen aus dem westlichen NRW und mehr als 20 erfolgreichen Unternehmern unterstützt.
Der TVF begleitet Startup-Teams mit Nähe, Netzwerk und Expertise und ebnet ihnen den Weg, die nächsten internationalen Branchenführer zu werden. Durch das Netzwerk der S-UBG-Gruppe bietet der TVF einen einzigartigen Zugang zuüber 150 erfolgreichen Unternehmen aus verschiedenen Branchen und stellt Kontakte zwischen Startups und ihren ersten Kunden, Partnern und Beratern her.
TVF - Brain | Cash | Proximity
Mehr erfahren unter www.tvf.vc
VOCATO public relations GmbH
Corinna Bause / Romy Schächtel
Toyota-Allee 29
D-50858 Köln
Tel.: 02234 - 60 198 -19 / -23
cbause(at)vocato.com
rschaechtel(at)vocato.com
www.vocato.com
Datum: 17.07.2025 - 10:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2185637
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.07.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"TechVision Fonds II: Final Closing mitüber 50 Millionen Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TechVision Fonds (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).