Spotlight auf junge chinesische Lyrik beim 26. poesiefestival berlin
Vom 8. bis 14. Juni 2025 präsentierte die gemeinnützige chinesische Kulturorganisation Archway auf Einladung des Haus für Poesie ein vielseitiges Gastprogramm beim 26. poesiefestival berlin.

(IINews) - Neben dem renommierten Misty-Poet Yang Lian stellten erstmals zahlreiche Autorinnen und Autoren der Nach-90er-Generation ihre Arbeiten einem deutschsprachigen Publikum vor.
Chinesisch-DeutscherÜbersetzungsworkshop
Im Rahmen des Festivals gründete Archway einen chinesisch-deutschen Übersetzungsworkshop, der den beiderseitigen Austausch zeitgenössischer Lyrik fördert und gezielt junge Übersetzerinnen und Übersetzer unterstützt. Erste Resultate wurden noch während des Festivals in Lesungen, Gesprächsrunden undLive-Performances vorgestellt.
Programmüberblick
- 8. Juni: Open-Air-Lesung Reading on Green im Silent Green mit Li Jing, Yin Zixu und Xu Yi.
- 9. Juni: Dialogveranstaltung"Bühne aus Papier"- ein Gespräch zwischen Yin Zixu und dem deutschen Dramatiker Michel Decar.
- 10. Juni: Panel"Nach dem Schlusspunkt"mit Ye Juntao, Jiang Yufeng, Jin Xiaowan, Zou Yousheng und Sool Parküber Übersetzen im Spannungsfeld von Sprache, Kultur und Macht.
- 12. Juni: Große chinesisch-deutsche Poesielesung im Haus für Poesie. Auf chinesischer Seite lasen u. a. Yang Lian, Dai Weina, Li Jing, Yin Zixu, Xu Yi; die deutschen Stimmen übernahmen Ann Cotten, Janin Wölke, Lara Rüter, Mátyás Dunajcsik und Michel Decar.
- 14. Juni: Abschlusspodium"Zeitgenössische chinesische Lyrik"in der Akademie der Künste mit Zhao Tai, Li Jing, Yin Zixu, Xu Yi, Zhou You an und Yu Zhe; Einführung: Dai Weina, Schlusswort: Yang Lian.
Inhalte und Bedeutung
Die Veranstaltungsreihe machte die Unabhängigkeit, Vielschichtigkeit und kulturelle Dynamik der chinesischen Gegenwartslyrik sichtbar und unterstrich deren Bedeutung im globalen Dialog. Poetische Praxis überschreitet Bildungs-, Berufs- und Milieugrenzen - Schreibende unterschiedlichster Lebenslagen verfolgen leidenschaftlich ihre ästhetischen Experimente.
Der kollektive Auftritt der Autorinnen und Autoren der Nach-90er-Generation markierte ihr erstes gemeinsames Gastspiel auf einer internationalen Bühne und eröffnete neue Partnerschaften zwischen chinesischen und deutschen Lyrikschaffenden.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
App. 416 5, 81925 München
Datum: 09.07.2025 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2183973
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ming Huang
Stadt:
München
Telefon: +49 152 2511 9638
Kategorie:
Kunst & Kultur
Dieser Fachartikel wurde bisher 29 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Spotlight auf junge chinesische Lyrik beim 26. poesiefestival berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PathIN e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).