InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Hitzeschutz am Arbeitsplatz: Sieben Tipps für Unternehmen

ID: 2183545

(PresseBox) - Der Klimawandel ist spürbar. Steigende Temperaturen und die zunehmende Zahl von Hitzetagen in Deutschland bringen neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz mit sich. Die BG ETEM unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, Schutzmaßnahmen an die veränderten klimatischen Bedingungen zu treffen undanzupassen, um die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu schützen.

Vor allem bei Tätigkeiten im Freien sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hohen Temperaturen und UV-Strahlung ausgesetzt, aber auch nichtklimatisierte Innenräume heizen sich im Sommer schnell auf."Hitze kann für Menschen eine echte Gesundheitsgefahr darstellen", sagt Dr. Stefanie Bühn, Referentin für Klimawandel und Gesundheitsschutz bei der BG ETEM in Köln.

Hitze mindert die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, kann Kreislaufprobleme verursachen und psychische Belastungen verstärken."Hitzebelastete Menschen machen mehr Fehler, und Fehler führen häufig zu Unfällen", sagt Bühn. Sie betont:"Hitzeschutz ist Führungsaufgabe."

Sie gibt sieben konkrete Tipps für wirksamen Gesundheitsschutz bei der Arbeit an besonders heißen Tagen.

Sieben wichtige Tipps für den Hitzeschutz in Unternehmen:

Hitze als Gesundheitsgefahr anerkennen

Unternehmerinnen und Unternehmer sollten das Thema saisonale Hitze als ernstzunehmende Gefährdung verstehen und in ihre Arbeitsschutzplanung aufnehmen.

Verantwortlichkeit klären und frühzeitig informieren

Es ist wichtig, Zuständigkeiten festzulegen: Wer ist im Unternehmen für den Hitzeschutz verantwortlich? Das können Führungskräfte sein, aber auch Sicherheitsfachkräfte oder die Betriebsärztin. Warn-Apps wie die des Deutschen Wetterdienstes warnen außerdem vor Hitzewellen. So können Führungskräfte frühzeitig aktiv werden und Beschäftigte können sich auf hohe Temperaturen einstellen.

Arbeitszeiten flexibel gestalten

Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Pausenzeiten selbstbestimmt wählen können, erleichtert das die Arbeit an sehr heißen Tagen. Auch flexibel angepasste Arbeitszeiten - zum Beispiel in die Morgenstunden verlegte Schichten und längere Mittagspausen - tragen zum Hitzeschutz bei."Beschäftigte sollten im Tagesverlauf lieber kurze und häufige Kühlpausen einlegen können als wenige lange", sagt Klimawandel-Expertin Bühn.





Getränke bereitstellen

Damit niemand dehydriert, sollten Unternehmen im Sommer ausreichend Getränke für die Belegschaft zur Verfügung stellen. Wasser ist am besten. Auch Saftschorlen mit hohem Wasseranteil und ungesüßten Früchtetees sind geeignet, um Flüssigkeitsverlust schnell auszugleichen.

Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen umsetzen

Maßnahmen wie Beschattung von Arbeitsplätzen durch Rollos, Markisen oder Sonnenschutzfolien, ausreichende Lüftung oder Ventilation und die Verlagerung der Arbeitszeiten in kühlere Tagesabschnitte können helfen. Langfristig können Maßnahmen wie eine gute Gebäudedämmung oder die Begrünung von Fassaden und Dächern die Raumtemperaturen nachhaltig senken.

Schutz vor Hitze und UV-Strahlung zusammendenken

Gerade Außenbeschäftigte sollten mit geeigneter, atmungsaktiver oder kühlender Schutzkleidung ausgestattet sein, die sowohl vor Hitze als UV-Strahlen schützt.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sensibilisieren und beteiligen

Regelmäßige Unterweisungen und das Einbinden der Beschäftigten in die Entwicklung von Schutzmaßnahmen erhöhen die Akzeptanz und Wirksamkeit der Maßnahmen.

Neuer Podcast zum Thema

Noch mehr Tipps und Informationen rund um Arbeitsschutz in Zeiten des Klimawandels bietet die neue Folge des BG ETEM-Podcasts"Ganz sicher": Im Gespräch mit Moderatorin Katrin Degenhardt äußert Dr. Stefanie Bühn sich ausführlich zu klimabedingten Gefährdungen und passenden Schutzmaßnahmen, die Unternehmen auch individuell für sich auswählen und anpassen können. Reinhören lohnt sich.

Podcast anhören und mehr Informationen

Der Podcast der BG ETEM ist auf der Webseite der BG ETEM unter der Adresse http://www.bgetem.de/ganzsicher zu finden. Ebenso bei Spotify, YouTube Music, Deezer, RTL+, Pocket Casts sowie Apple Podcasts.

Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund vier Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund vier Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmenübernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.



drucken  als PDF  an Freund senden  Besser schreiben für LinkedIn: Texte, die hängenbleiben / Ein Webinar der news aktuell Academy Sommer, Sonne und KI - time4you mit Tipps und Tools für Generative KI
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.07.2025 - 12:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2183545
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Sprotte
Stadt:

Köln


Telefon: +49 (221) 3778-5521

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 15 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hitzeschutz am Arbeitsplatz: Sieben Tipps für Unternehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues BG ETEM-Tool: Läuft bei uns, oder- ...

Gemeinsam zu gesunden Arbeitsbedingungen: Mit einem neuen Tool der BG ETEM finden Kleinstunternehmen in etwa einer Stunde heraus, wie sie ihren Arbeitsalltag stressfreier gestalten können.Anleitung und Beispiele erleichtern den Einstieg in das Thema ...

Sicher unterwegs auf zwei Rädern ...

Der Sommer kommt. Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad, Pedelec oder E-Bike für den Arbeitsweg. Damit steigt auch das Unfallrisiko. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro und Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat fünf Tipps zum sicheren Radfah ...

Unternehmen für soziales Engagement ausgezeichnet ...

Die Werma Signaltechnik GmbH + Co. KG erhält in diesem Jahr den Rehabilitationspreis für vorbildliche Wiedereingliederung der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM). Den Preis übergab der Vorsitzende der Vertreterv ...

Alle Meldungen von Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 64


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.