Teile und herrsche: Wie KI-Agenten die Arbeitswelt erobern

(IINews) - 7. Juli 2025– Agentic AI geht weit über die klassische Automatisierung von Geschäftsprozessen hinaus. Sie ermöglicht eine umfassendere, dynamischere, selbstständigere und intelligentere Automatisierung. Pegasystems zeigt auf, wie agentische KI funktioniert, welche Technologien sich dahinter verbergen und wie KI-Agenten zusammenarbeiten.
Agentic AI läutet eine neue Ära in der Automatisierung von Geschäftsprozessen ein. Autonome KI-Agenten, die auf bestimmte Tätigkeiten spezialisiert sind, arbeiten zusammen, um gemeinsam komplexe Aufgaben automatisiert zu erledigen. Diese Agenten können in Echtzeit lernen und Abläufe selbstständig optimieren.
Damit ermöglicht Agentic AI mehr und bessere Automatisierung. Prozesse, von denen bislang nur einzelne Schritte automatisiert waren, lassen sich durchgängig automatisieren. Da agentische KI im Gegensatz zu klassischen Automatisierungslösungen keinen starren Prozessen folgt, ist sie außerdem in der Lage, dynamisch auf Veränderungen zu reagieren und Ausnahmen zu bearbeiten.
Pegasystems, The Enterprise Transformation Company, erläutert, welche Technologien und Ansätze Agentic AI kombiniert, um diese Fähigkeiten zu erhalten:
- Multi-Agenten-Systeme (MAS): Gruppen spezialisierter KI-Agenten, die zusammenarbeiten, um komplexe Aufgaben zu bewältigen.
- Orchestrierungsschicht oder Orchestrierungsagent: Eineübergeordnete Instanz, die Aufgaben steuert, Prioritäten setzt und Ausnahmen verwaltet.
- Large Language Models (LLMs): KI-Sprachmodelle wie GPT, die Text analysieren und generieren.
- Reinforcement Learning (RL): Eine Lernmethode, die es Agenten ermöglicht, ihre Leistung durch „Trial and Error“ zu verbessern.
- Knowledge Graphs und Symbolic AI: Strukturen, mit denen Agenten komplexe Geschäftsregeln verstehen und anwenden können.
- Maschinelles Lernen (ML): Modelle für Vorhersagen, auf deren Basis die Agenten planen, entscheiden und handeln.
Wie die Zusammenarbeit von KI-Agenten konkret aussehen kann, zeigt Pegasystems anhand eines Beispiels aus dem Backoffice: die Dokumentenverifikation im Bankwesen. Agentic AI zerlegt diese Aufgabe gemäß dem „Divide and Conquer“-Prinzip, das unter anderem in der Mathematik und der Informatik erfolgreich angewendet wird, in kleinere, überschaubare Teilaufgaben, die einfacher zu lösen sind. Anschließend setzt sie diese Lösungen zusammen, um die komplexe Gesamtaufgabe zuerledigen.
Dabei interagieren folgende Agenten:
- Dokumentensammler-Agent: Erfasst Kundendokumente aus verschiedenen Quellen wie E-Mails, Portale oder Scans.
- OCR- und Datenerfassungs-Agent: Konvertiert gescannte Dokumente in Text und extrahiert relevante Informationen wie Namen oder Kontonummern.
- Betrugserkennungs-Agent: Vergleicht Dokumentendaten mit internen und externen Datenbanken zur Betrugserkennung.
- Compliance- und Validierungs-Agent:Überprüft die Einhaltung regulatorischer und betrieblicher Vorgaben.
- Entscheidungs-Agent: Konsolidiert die Ergebnisse aller Agenten und entscheidet, ob ein Dokument akzeptiert wird oder ob weitere Prüfungen erforderlich sind.
Dieser Prozess ist nur ein Beispiel für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von agentischer KI. Sie kann laut Pegasystems von den unterschiedlichsten Branchen für alle möglichen Aufgaben eingesetzt werden.
Dazu zählen beispielsweise:
- Gesundheitswesen: Automatisierung der Patientenaktenprüfung, Schadensregulierung und Betrugserkennung.
- Lieferkette und Logistik: Optimierung der Auftragsabwicklung, Lagerverwaltung und vorausschauenden Wartung.
- Recht und Compliance: Automatisierte Vertragsprüfung, Risikobewertung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
- Kundensupport: Intelligente Ticket-Triage, automatisierte Anfragenbearbeitung und Echtzeit-Kundeninteraktionen.
„Agentic AI ist die Zukunft der intelligenten Automatisierung. Sie revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen komplexe Aufgaben bewältigen“, erklärt Florian Lauck-Wunderlich, Head of AI and Advanced Analytics Consulting EMEA bei Pegasystems. „Durch die weiteren Fortschritte von Künstlicher Intelligenz wird Agentic AI künftig eine zentrale Rolle dabei spielen, in Unternehmen aller Branchen die Automatisierung zu optimieren, manuelle Arbeit zu reduzieren und intelligente Entscheidungsfindung zu fördern.“
Dieses Listicle und das Bild in höherer Auflösung können unter www.brandmacher.de/company/pegasystems abgerufen werden.
Pega, The Enterprise Transformation Company, hilft Unternehmen mit KI-gestützter Entscheidungsfindung und Workflow-Automatisierung bei ihrer digitalen Transformation. Viele der weltweit einflussreichsten Unternehmen vertrauen auf die Plattform von Pegasystems, um ihre dringlichsten Herausforderungen zu lösen–von der Personalisierung der Kundenanspracheüber die Automatisierung von Services bis hin zur Optimierung operativer Prozesse. Seit 1983 entwickelt Pegasystems seine skalierbare und flexible Architektur kontinuierlich weiter, um Unternehmen dabei zu helfen, die Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen und sich gleichzeitig für die Zukunft zu rüsten.
Weitere Informationenüber Pega (NASDAQ: PEGA) sind unter www.pega.com/de verfügbar.
Christina Haslbeck
Brandmacher GmbH
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Telefon: 089-59997-702
christina.haslbeck(at)brandmacher.de
Datum: 07.07.2025 - 12:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2183235
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christina Haslbeck
Stadt:
München
Telefon: +49-89-59997-702
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.07.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 9 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Teile und herrsche: Wie KI-Agenten die Arbeitswelt erobern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Pegasystems (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).