InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ARAG, stimmt das?

ID: 2182866

ARAG Experten mit freizügigen Fragen und nackten Tatsachen


(IINews) - In den eigenen Wänden darf man so viel nackte Haut zeigen, wie man möchte

Ja, stimmt. In den eigenen vier Wänden darf man die Hüllen, wann immer man mag, fallen lassen. Das gilt auch für das Sonnenbaden auf dem Balkon. Gehört zur Immobilie auch ein Garten, darf man die Sonne auch hier hüllenlos genießen oder sogar nackt seine Gartenarbeit verrichten. Die ARAG Experten weisen einschränkend allerdings darauf hin, dass sich kein Nachbar berechtigt gestört fühlen darf. Wer sich so freizügig zeigt, darf sich andersherum nicht beschweren, wenn er Blicke auf sich zieht. Aber auch hier wird unterschieden, ob die Nachbarn mal einen Seitenblick wagen oder gezielt durch das Fenster einer Wohnung schauen, um etwas mehr nackte Haut zu erspähen. Letzterem kann mit einer Unterlassungsklage begegnet werden (Oberlandesgericht München, Az.: 32 Wx 65/05).



Mietern darf gekündigt werden, wenn sie nackt sonnenbaden

Nein, stimmt nicht. Auch, wenn unter Mietern nackte Haut schon einmal zu Irritationen oder gar Streit führen kann. Dabei verweisen die ARAG Experten auf einen konkreten Fall, in dem eine Mieterin auf nahtlose Bräune bestand. Folglich sonnte sie sich am liebsten splitterfasernackt im angemieteten Garten. So viel nackte Haut gefiel ihrem Vermieter gar nicht. Er kündigte seiner freizügigen Mieterin. Der Fall landete vor Gericht. Das Argument des prüden Vermieters: Nacktes Sonnenbaden störe den Hausfrieden und zudem fürchte er das Gerede in der Dorfgemeinschaft. Doch die Richter entschieden zugunsten nackter Haut. Einerseits sei es die freie Entscheidung der Mieterin, wie sie sich sonnen will. Zudem sei eine Störung des Hausfriedens in diesem Fall gar nicht gegeben, da die Sonnenanbeterin einen Teil des Bauernhofes angemietet hatte, der über einen separaten Eingang verfügt (Amtsgericht Merzig, Az.: 23 C 1282/04).



Ein nackter Vermieter ist einMietmangel





Nein, stimmt nicht. Wenn sich der Vermieter regelmäßig splitterfasernackt im Innenhof der angemieteten Büroräume sonnt, mag das zwar ungewöhnlich sein, stellt aber laut ARAG Experten keinen Mietmangel dar. Im konkreten Fall fühlte sich eine Mieterin durch diese nackten Tatsachen vor ihrem Bürofenster enorm gestört und wollte die Miete mindern. Doch die Richter waren der Ansicht, dass die Gebrauchstauglichkeit der Räume durch den Nackedei im Hof nicht beeinträchtigt sei, solange keine gezielte, sittenwidrige Einwirkung vorliegt. Ein gelegentlich nackter Vermieter zählt nicht dazu. Wer in einem gemischt genutzten Haus wohnt, muss gewisse Eigenheiten hinnehmen (Oberlandesgericht Frankfurt, Az.: 2 U 43/22).



Zu Hause ist ein nackter Grillmeister erlaubt

Jein, stimmt nicht ganz. Wie viel Kleidung am Grill getragen wird, hängt von der Laune des Grillmeisters ab. Dreht er seine Würstchen am liebsten hüllenlos um, darf er das zu Hause nach Lust und Laune tun. Das Grillen auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses kann allerdings grundsätzlich durch eine Regelung im Mietvertrag oder in der damit verbundenen Hausordnung verboten werden. Wird aber auf dafür vorgesehenen Flächen in öffentlichen Parks oder Grünanlage gegrillt, raten die ARAG Experten unbedingt dazu, dem Grillvergnügen ausschließlich bekleidet nachzugehen. Ansonsten riskieren Nackedeis eine Anzeige wegen"Belästigung der Allgemeinheit". Diese Ordnungswidrigkeit (Paragraf 118 Ordnungswidrigkeitengesetz) kann mit einem Platzverweis oder einem Verwarnungsgeld geahndet werden.



Darf man nackt Autofahren, wenn es richtig heiß ist?

Jein, stimmt nicht ganz. Nacktes Autofahren ist zwar in Deutschland generell erlaubt. Aber ebenso wie das hüllenlose Grillvergnügen im Park kann es als Belästigung der Allgemeinheit gewertet werden und ein Bußgeld nach sich ziehen. Vor allem das Aussteigen ohne jeglichen Stoff am Körper könnte die öffentliche Wahrnehmung stören und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Problemlos ist hingegen das Fahren z. B. in Unterwäsche oder im Bikini. Ist die Fahrsicherheit dadurch nicht beeinträchtigt, gibt es aus rechtlicher Sicht laut ARAG Experten keinen Einwand, sich leicht bekleidet hinter das Lenkrad zu setzen. Gleiches gilt fürs Fahrradfahren. Auch hier ist die sommerliche Minimalbekleidung erlaubt. Theoretisch sogar auf dem Motorrad, solange der vorgeschriebene Helm getragenwird. Wie sinnvoll das motorisierte Fahren ohne Schutzkleidung ist, muss wohl kaum erwähnt werden.



Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören?

Dann schauen Sie imARAG newsroomvorbei.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 20 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAGüber ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 6.100 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen vonüber 2,8 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf
Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Vorsitzender)
Dr. Matthias Maslaton
Wolfgang Mathmann
Dr. Shiva Meyer
Hanno Petersen
Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  SterneAdvo stellt Linke-Politiker Köstering: Das erneuerte BKA-Gesetz ist ein Schnellschuss
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.07.2025 - 09:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2182866
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Dieser Fachartikel wurde bisher 13 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ARAG, stimmt das?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Heiß, heiß, Baby - Hitze im Mietrecht ...

Eineübermäßige Hitzeentwicklung in der Wohnung kann ein Grund für eine Mietminderung sein. Doch bevor man gleich zur Tat schreitet, gilt es zu ermitteln, wie stark die Hitze die Wohnqualität beeinträchtigt und ob sie im Zweifelsfall nicht noch ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Tankdeckel abgerissen +++Der Tankdeckel eines BMW X3 lässt sich nicht verriegeln. Das wurde in einer Waschstraße zum Problem, denn der Deckel öffnete sich und riss ab. Nicht das Problem des Betreibers, denn der habe ausreichend gewarnt, meint ...

Grillen ohne Groll ...

Grillen ist ein weltweit verbreitetes und beliebtes Essvergnügen. Während man in Südamerikas Straßen sogar zum Grill umgebaute Einkaufswagen findet, hat der typische Nordamerikaner seine Top-Grillstation im Garten. Asien wartet auf den Streetfood ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 105


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.