BGH: Sparkasse hat keinen Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung
Urteil des Bundesgerichtshofs vom 20. Mai 2025

(IINews) - München, 25.06.2025. Banken und Sparkassen müssen Darlehensnehmer klar und verständlich über die Berechnungsmethode einer Vorfälligkeitsentschädigung aufklären. Ist das nicht der Fall, verlieren sie ihren Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Rückzahlung eines Darlehens. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 20. Mai 2025 bestätigt. Der BGH entschied, dass eine von Sparkassen verwendete Klausel zur Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung unzureichend ist und der Darlehensnehmer seine bereits geleistete Vorfälligkeitsentschädigung deshalb zurückverlangen kann.
Damit hat BGH die Rechte der Darlehensnehmer in puncto Vorfälligkeitsentschädigung ein weiteres Mal entscheidend gestärkt. Schon mit Urteil vom 3. Dezember 2024 hatten die Karlsruher Richter entschieden, dass eine von Volksbanken verwendete Klausel zur Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung unzureichend ist. Gleiches gilt nun auch für eine Sparkassen-Klausel.
„Die Urteile des BGH entfalten eine weitreichende Wirkung – sowohl für Banken und Sparkassen als auch für Darlehensnehmer. Zwar haben die Kreditinstitute bei der vorzeitigen Ablösung eines Immobiliendarlehens grundsätzlich Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung als Ausgleich für die entgangenen Zinsen. Diesen Anspruch verlieren sie jedoch, wenn sie ihre Kunden nicht ausreichend über die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung aufgeklärt haben. Konsequenz ist, dass die Darlehensnehmer bei der vorzeitigen Ablösung des Kredits keine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen müssen bzw. eine bereits gezahlte Entschädigung zurückfordern können“, sagt Rechtsanwalt Thomas Sittner, CLLB Rechtsanwälte.
In dem aktuellen Verfahren am BGH hatte der Kläger 2016 ein Immobiliendarlehen über rund 135.000? Euro mit einer Zinsbindung von zehn Jahren abgeschlossen. Als er das Darlehen vorzeitig zurückzahlte, forderte die Sparkasse eine Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe von etwa 7.600?Euro. Diese zahlte der Kläger unter Vorbehaltund verlangte später die Rückerstattung, weil er die vertraglichen Informationen zur Berechnung der Entschädigung für unzureichend hielt.
Der BGH gab dem Darlehensnehmer recht. Er stellte klar, dass ein Kreditinstitut nur dann eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen darf, wenn es dem Verbraucher im Vertrag vorab klar und verständlich erläutert hat, wie diese Entschädigung berechnet wird. Hier habe die Sparkasse unter dem Punkt 10.2 zwar eine Berechnungsmethode dargestellt, diese sei inhaltlich aber zu vage. Es werde lediglich darauf verwiesen, dass die sog. Aktiv/Passiv-Methode angewendet werde, bei der die vorzeitig zurückgezahlte Darlehenssumme fiktiv in sichere Kapitalmarkttitel wie Pfandbriefe angelegt werde. Allerdings fehle es an einer klaren Darstellung, wie genau der Zinsunterschied zwischen demursprünglichen Darlehenszins und der Wiederanlagerendite in die Berechnung eingeht, bemängelten die Karlsruher Richter.
Diese abstrakte Darstellung genüge nicht den gesetzlichen Anforderungen. Sie sei für den Darlehensnehmer nicht transparent genug. Dies führe dazu, dass die Sparkasse ihren Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung verloren habe. Die Zahlung sei somit ohne rechtlichen Grund erfolgt, so dass der Darlehensnehmer Anspruch auf die Rückzahlung seiner bereits geleisteten Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe von rund 7.600 Euro habe, entschied der BGH.
Der BGH hat nun Klauseln in Darlehensverträgen der Volksbanken und Sparkassen als unzureichend bewertet. „Es kann davon ausgegangen werden, dass noch weiteren Banken ähnliche Fehler unterlaufen sind, so dass Darlehensnehmer keine Vorfälligkeitsentschädigung leisten müssen“, so Rechtsanwalt Sittner.
Seit dem 21. März 2016 sind Kreditinstitute verpflichtet, Angaben zum Kündigungsrecht des Kreditnehmers, zur Laufzeit des Darlehens und zur Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung zu machen. Sind die Angaben unzureichend, kann die Bank bzw. Sparkasse ihren Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung verlieren.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
CLLB Rechtsanwälte steht für herausragende Expertise auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts. Die Ausarbeitung und erfolgreiche Umsetzung einer zielführenden Prozessstrategie ist nicht nur in Großverfahren mit mehreren hundert Geschädigten ein entscheidender Faktor. Auch komplexe Einzelverfahren gerade mit internationalem Bezug können nur durch den Einsatz spezifischer Erfahrung und detaillierter Sach- und Rechtskenntnis optimal geführt werden. Unsere Anwälte verfügenüber langjährige Erfahrung vor Gerichten in der gesamten Bundesrepublik. Die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte wurde im Jahr 2004 in München gegründet und konnte sich durch zahlreiche Erfolge in aufsehenerregenden Verfahren bereits nach kurzer Zeit etablieren. Beinahe zwangsläufig war deshalb die Erweiterung der Repräsentanz mit Eröffnung eines weiteren Standortes in der Bundeshauptstadt Berlin im Jahr 2007. Neben den vier Gründungspartnern István Cocron, Steffen Liebl, Dr. Henning Leitz und Franz Braun, deren Anfangsbuchstaben für die Marke"CLLB"stehen, sind mit Alexander Kainz 2008 und Thomas Sittner 2017 zwei weitere Partner für den Mandantenerfolg verantwortlich. Mittlerweile vertreten dreizehn Rechtsanwälte von CLLB die rechtlichen Interessen ihrer Mandanten. Sie sind dabei vorwiegend auf Klägerseite tätig und machen für sie Schadensersatzforderungen geltend. Das heißt kurz zusammengefaßt: Wir können Klagen.
CLLB Rechtsanwälte Liebl, Leitz, Kainz, Sittner Partnerschaftsgesellschaft mbB, Liebigstr. 21, 80538 München, Fon: 089 552 999 50, Fax: 089 552 999 90; Mail: kanzlei(at)cllb.de Web: www.cllb.de
Datum: 26.06.2025 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2180967
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kanzlei CLLB
Stadt:
München
Telefon: 08955299930
Kategorie:
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"BGH: Sparkasse hat keinen Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CLLB Rechtsanwälte Part. mbB (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).