InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Pöppelmann eröffnet neue Produktionshalle

ID: 2180773

Projekt nach höchsten Standards für Technologie und Nachhaltigkeit realisiert


(PresseBox) - In Brockdorf, Niedersachen hat diePöppelmann Gruppeeine der europaweit modernsten Produktionsstätten der Kunststoffbranche eröffnet. Fast auf den Tag genau, zwei Jahre nach der Grundsteinlegung feierten die Projektbeteiligten und die Mitarbeitenden der DivisionKAPSTO®den Umzug des Geschäftsbereichs in die neue Halle 43 im Werk 2. „In Zeiten, in denen viele Industrieunternehmen Deutschland den Rücken kehren und neue Werke im Ausland bauen, haben wir mit diesem Werk ein klares Bekenntnis zum Produktionsstandort Lohne abgegeben“, erklärte Vincent Otto, Enkel des Unternehmensgründers Josef Pöppelmann, im Namen der Inhaberfamilie.

Modernste Technologie, höhere Flexibilität, mehr Klimaschutz

Die neue Halle mit rund 16.500 m² Grundfläche und 23.400 m² Geschossfläche ist die neue Heimat für den Geschäftsbereich KAPSTO® und die Kleinteile-Produktion von Pöppelmann. „Mit modernster Technologie, energieeffizienten Produktionsprozessen und Digitalisierung schaffen wir nicht nur zusätzliche Kapazitäten, sondern setzen neue Standards in Flexibilität und Kundenservice“, unterstreicht Thorsten Koldehoff, Globaler KAPSTO-Vertriebsleiter. Denn erstmals sind hier alle Unternehmensprozesse von Anfang bis zum Ende unter einem Dach miteinander verbunden – mit hohem Automatisierungsgrad von der Materialversorgung über die Produktion und Weiterverarbeitung bis hin zur Logistik – und das bei maximaler Nachhaltigkeit und modernsten Arbeitsbedingungen.

Neubau mit Konzept

Das Ziel des Baukonzeptes war es, durch effiziente Gestaltung der Produktionsbedingungen, des Arbeitsumfeldes und der Kommunikationswege ein neues Level in puncto Flexibilität, Schnelligkeit und Nachhaltigkeit zu erreichen. So ist es gelungen, eine hochmoderne Kleinteilefertigung für Spritzgießteile zu verwirklichen.





In der Realisierung stellte sich das Unternehmen den Maßgaben der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), nach denen die Halle auch zertifiziert werden wird. Im Vorzertifikat der DGNB erreichte Pöppelmann für dieses Bauvorhaben bereits die höchste Auszeichnungsstufe „Platin“. In die Bewertung fließt unter anderem die 2000 kWp-Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und an der südlichen Fassade mit ein, genauso wie die intelligente Nutzung der Energieströme, die Dachbegrünung mit einer Fläche von knapp 10.500 Quadratmetern, die Nutzung eines 650 Kubikmeter fassenden Regenwasserspeicher zur Einsparung von Trinkwasser sowie insbesondere auch die verwendeten Baumaterialien.

Das von Pöppelmann KAPSTO® seit mehr als fünfzig Jahren kontinuierlich weiter ausgebaute Normteileprogramm umfasst mehr als 4.000 unterschiedliche Kappen und Stopfen aus Kunststoff, die direkt ab Lager geliefert werden. Neben dem umfangreichen Standardprogramm entwickeln die Ingenieure und Technikerbei Pöppelmann KAPSTO® zudem in enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Kunden individuelle Schutzlösungen, darunter auch auf Kundenbedürfnisse entwickelte Thermoform-Trays. Die mehr als 2.500 Mitarbeiter weltweit und die jahrelange Erfahrung des traditionsreichen Familienunternehmens sorgen dabei für hohe Qualität und Produktivität sowie den individuellen Service des Kunststoffspezialisten.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das von Pöppelmann KAPSTO®seit mehr als fünfzig Jahren kontinuierlich weiter ausgebaute Normteileprogramm umfasst mehr als 4.000 unterschiedliche Kappen und Stopfen aus Kunststoff, die direkt ab Lager geliefert werden. Neben dem umfangreichen Standardprogramm entwickeln die Ingenieure und Techniker bei Pöppelmann KAPSTO®zudem in enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Kunden individuelle Schutzlösungen, darunter auch auf Kundenbedürfnisse entwickelte Thermoform-Trays. Die mehr als 2.500 Mitarbeiter weltweit und die jahrelange Erfahrung des traditionsreichen Familienunternehmens sorgen dabei für hohe Qualität und Produktivität sowie den individuellen Service des Kunststoffspezialisten.



drucken  als PDF  an Freund senden  Die KIT3D GmbH–Eine Bayrische Erfolgsstory aus der additiven Fertigung Mehr Drehmoment bei gleicher Baugröße
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.06.2025 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2180773
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Isabel Grützmacher
Stadt:

Lohne


Telefon: +49 4181 92892-32

Kategorie:

Maschinenbau



Dieser Fachartikel wurde bisher 13 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Pöppelmann eröffnet neue Produktionshalle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pöppelmann GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pöppelmann K-TECH®schließt den Kreislauf: ...

Die EU-Kommission will mit der geplanten Alt-Auto-Verordnung (End-of-Life Vehicles Regulation, ELV) den Anteil an Recyclingkunststoffen in Fahrzeugen deutlich erhöhen. Ab 2031 soll der Kunststoffanteil in Fahrzeugen zu 25 % aus Post-Consumer-Rezykla ...

Wechsel in der Pöppelmann-Geschäftsführung ...

Die Pöppelmann-Gruppe gibt einen Wechsel in der Geschäftsführung bekannt. Seit dem 1. Juni 2025 ist Christian Schwarck neuer kaufmännischer Geschäftsführer des Lohner Kunststoffverarbeiters mit Verantwortung für die Bereiche Finanzen, Personal ...

Pöppelmann TEKU®auf der IPM 2025 ...

Pöppelmann TEKU®präsentiert auf der IPM 2025 ein Produktprogramm, das ganz im Zeichen von mehr Effizienz und Klimaschutz im professionellen Gartenbau steht. Am Pöppelmann Stand erwartet die Fachbesucher unter anderem neue Pflanztopfserien, die te ...

Alle Meldungen von Pöppelmann GmbH&Co. KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.