InternetIntelligenz 2.0 - Wo Ideen den Durchbruch schaffen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wo Ideen den Durchbruch schaffen

ID: 2180456

TSUBAKI KABELSCHLEPP unterstützt TUM Boring bei Siegeszug in Texas


(PresseBox) - Die Not-A-Boring Competition im texanischen Bastrop bringt alljährlich internationale Hochschulteams an den Start. Ihr Ziel: den Tunnelbau neu denken. Mit dabei und bereits zum dritten Mal ganz vorne:TUM Boring– Innovation in Tunneling e.V.aus München. EnergiekettenspezialistTSUBAKI KABELSCHLEPPunterstützte das studentische Team bei der anspruchsvollen Leitungsführung an seiner Tunnelbohrmaschine.

Unter dem Dach der TUM Boring entwickeln bis zu 60 Studierende der TU München, der Hochschule München und der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) jährlich eine neue Generation von Tunnelbohrmaschinen. Immer mit Blick auf den Wettbewerb in den USA und dem Anspruch dort neue Rekorde aufzustellen. „Die Competition gibt uns ein konkretes Zielund einen festen Zeitrahmen“, erklärt Felix Blanke, Projektleiter bei TUM Boring. „Das hält uns fokussiert. Außerdem ist die Woche in den USA ein echtes Highlight. Da wächst man als Team nochmal über sich hinaus.“

Die Not-A-Boring Competition, ins Leben gerufen von Elon Musks The Boring Company, verfolgt ein klare Strategie: Mit dem internationalen Wettbewerb will man neue Ideen für den Tunnelbau fördern und gleichzeitig tunnelbaubegeisterte Ingenieure fürs Unternehmen gewinnen. TUM Boring punktete auch 2025 mit einer Mischung aus erprobter Technik und gezielter Innovation. Das Herzstück: ein elektrisches Bohrsystem für den Materialabbau in Kombination mit Förderschnecke und Saugbagger für den Abtransport des Materials – beides trockene Prozesse im Gegensatz zur oft feuchten Praxis im Tunnelbau.

ROBOTRAX: Beweglichkeit unter Druck

Am vorderen Ende der Tunnelbohrmaschine sitzt der Bohrkopf, derüber ein Gelenk aktiv gesteuert werden kann. Hier laufen zahlreiche Strom-, Daten-, und Fluidleitungen durch ein hochbelastetes bewegliches Segment. Eine klassische Schwachstelle im Betrieb – und der Punkt, an dem TSUBAKI KABELSCHLEPP ins Spiel kam. „An dieser Stelle wurde es technischrichtig spannend“, erinnert sich Jürgen Weichel, Industry Manager bei Tsubaki Kabelschlepp und neben Hans Greimel aus dem Technischen Außendienst zuständig für das Projekt. „Die Herausforderung war, die Energie- und Fluidleitungen so zu führen, dass sie auch unter kontinuierlicher Bewegung nicht beschädigt werden.“





Die Lösung: Zwei speziell konfigurierte Energieketten des TypsROBOTRAX, ein modulares System zur Führung von Versorgungsleitungen in mehrachsigen Anwendungen. Die Besonderheit: Das Energiekettensystem ist als Baukasten konzipiert und lässt sich individuell an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen – entscheidend für die ungewöhnlichen Anforderungen bei TUM Boring.

Auch im Startcontainer kommt eine Energiekette von TSUBAKI KABELSCHLEPP zum Einsatz– konkret eineMC0650 RS. Sie führt sämtliche Leitungen flexibel mit, wenn sich das nächste Tunnelrohr in den Untergrund schiebt. Damit ist sichergestellt, dass die Verbindung zur unterirdischen Infrastruktur jederzeit stabil bleibt.

Bei TSUBAKI KABELSCHLEPP sieht man die Zusammenarbeit mit TUM Boring als Investition in die Zukunft.„Wir unterstützen solche Projekte sehr gerne, weil hier frühzeitig wertvolle Verbindungen entstehen“, betont Jürgen Weichel. „Die nächste Generation von Ingenieuren und Ingenieurinnen lernt uns und unsere Produkte direkt in der Praxis kennen – und wir sie.“

Nachhaltigkeit braucht Service: TSUBAKI KABELSCHLEPP ist Teil der globalen ProService-Initiative

Das nachhaltigste Produkt ist das, was am längsten hält. Entsprechend gehen Service und Kundenbetreuung bei TSUBAKI KABELSCHLEPP weit über den Produktvertrieb hinaus. Die globale „ProService“-Initiative der TSUBAKI-Gruppe steht für ein nachhaltiges, weltweit einheitliches Service-Konzept, welches die sechs Module Installationsunterstützung, Wartungsschulung, Vor-Ort-Inspektion, Analyse, Leistungsüberwachung und Optimierung umfasst und dabei einheitliche Qualitätsstandards garantiert. Der Anwender profitiert nicht nur von globaler Flexibilität und maßgeschneiderter Service-Unterstützung durch dieKABELSCHLEPP-Produktexperten, sondern erhält darüber hinaus Engineering, Produkt, Service aus einer Hand sowie Systemgewährleistung.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Nachhaltigkeit braucht Service: TSUBAKI KABELSCHLEPP ist Teil der globalen ProService-Initiative
Das nachhaltigste Produkt ist das, was am längsten hält. Entsprechend gehen Service und Kundenbetreuung bei TSUBAKI KABELSCHLEPP weitüber den Produktvertrieb hinaus. Die globale„ProService“-Initiative der TSUBAKI-Gruppe steht für ein nachhaltiges, weltweit einheitliches Service-Konzept, welches die sechs Module Installationsunterstützung, Wartungsschulung, Vor-Ort-Inspektion, Analyse, Leistungsüberwachung und Optimierung umfasst und dabei einheitliche Qualitätsstandards garantiert. Der Anwender profitiert nicht nur von globaler Flexibilität und maßgeschneiderter Service-Unterstützung durch die KABELSCHLEPP-Produktexperten, sondern erhält darüber hinaus Engineering, Produkt, Service aus einer Hand sowie Systemgewährleistung.



drucken  als PDF  an Freund senden  Seitenkanalverdichter e07TS–Die ideale Lösung für präzise und effiziente Trocknungsprozesse in der Industrie Leichtgewichte für große Kräfte
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.06.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2180456
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ida Eggers-Koch
Stadt:

Wenden-Gerlingen


Telefon: +49 (4181) 92892-36

Kategorie:

Maschinenbau



Dieser Fachartikel wurde bisher 15 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wo Ideen den Durchbruch schaffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TSUBAKI KABELSCHLEPP GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sauberer Strom an der Kaimauer ...

Während Containerriesen und Kreuzfahrtschiffe in europäischen und internationalen Häfen anlegen, geschieht ein stiller, aber entscheidender Wandel. Der Dieselgenerator verstummt, Landstrom übernimmt. Eine unscheinbare, aber komplexe Infrastruktur ...

Effizienter, leiser, langlebiger ...

Mehr Ruhe, weniger Verschleiß und eine höhere Lebensdauer: Mit demTKVG (Vertical Guide)hatTSUBAKI KABELSCHLEPPeine smarte Nachrüstlösung für die Regalbediengeräte (RBG) von DEMATIC entwickelt. Das Aluminium-Kanalsystem für vertikal hängende A ...

Maximal produktiv unter Extrembedingungen ...

Wenn thermische Schneidmaschinen mit hoher Leistung Metall in Sekundenbruchteilen durchtrennen, entstehen extreme Temperaturen, feiner Staub und heiße Abfallteile. Ein reibungsloser Abtransport dieser Rückstände ist essenziell, um die Produktività ...

Alle Meldungen von TSUBAKI KABELSCHLEPP GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 70


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.