InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mit KI zur Barrierefreiheit

ID: 2179985

38 % steigerten ihre Umsatz mit inklusivem Webdesign


(PresseBox) - Am 28. Juni 2025 tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Ab diesem Stichtag müssen sämtliche neu eingeführten Produkte und Services sowie bestehende Internetseiten und Online-Shops, über die Transaktionen möglich sind, barrierefrei gestaltet sein. Unternehmen sind verpflichtet, ihre digitalen Angebote entsprechend anzupassen, um allen Menschen uneingeschränkten Zugang zu ermöglichen.

Wichtige Zahlen zur Barrierefreiheit:

74 % haben durch fehlende barrierefreie Funktionen bereits Kunden verloren

38 % der Unternehmen steigerten ihren Umsatz mit einem inklusiven Webdesign

Mehr als die Hälfte der Unternehmen setzen KI-gesteuerte Lösungen ein

Digitale Barrierefreiheit betrifft uns alle

Digitale Teilhabe betrifft nicht nur die 7,9 Millionen Menschen mit einer schweren Beeinträchtigung in Deutschland, sondern auch Personen mit wenig Erfahrung im Umgang mit dem Internet sowie Senioren. Verbesserte Bedienbarkeit, klare Strukturen, kontrastreiche Gestaltung und zugängliche Inhalte steigern die Nutzerfreundlichkeit für sämtliche Zielgruppen. Laut einerCapterra-Umfragekonnten 38 % der befragten Firmen durch barrierefreie Webseiten ihren Umsatz steigern.

Wer feststellt, dass das eigene Angebot noch nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht, muss umgehend Maßnahmen zur Anpassung einleiten. Bei Verstößen drohen Sanktionen. Da die Umsetzung komplex sein kann, empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen. Bis die eigene Webseite BFSG konform ist, sollten Unternehmen ihre Pläne transparent kommunizieren und vorübergehend alternative Kontaktmöglichkeiten, etwa telefonische Unterstützung oder barrierefreie Dokumente auf Anfrage, bereitstellen.

Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz

Eine der größten Herausforderungen ist die technische Komplexität. Die Umsetzung erfordert oftmals Fachwissen in Bereichen wie HTML, CSS und JavaScript. Besonders ältere Systeme stellen Unternehmen vor zusätzliche Hürden. Daher setzen immer mehr Betriebe auf Künstliche Intelligenz: Bereits54 % nutzen laut Capterra-Studie KI-basierte Lösungen, um Barrieren zu erkennen und zu beseitigen – etwa durch automatische Generierung von Bildbeschreibungen, Prüfung von Farbkontrasten oder Erstellung von Untertiteln.





Dennoch ersetzt Technologie nicht die notwendige Fachkompetenz und sorgfältige Tests. Für eine vollständige Umsetzung empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

Relevante Produkte und Services identifizieren, auch bestehende digitale Angebote prüfen.

Rechtliche Vorgaben für Webseiten, Dokumente und andere Inhalte analysieren.

UmfassendeÜberprüfung der Zugänglichkeit – sowohl mitToolsals auch durch manuelle Tests und Einbindung von Menschen mit Behinderungen.

Technische Anpassungen vornehmen, dabei gezieltKI-Toolseinsetzen.

Prozesse und Workflows anpassen, Barrierefreiheit in allen Entwicklungsphasen verankern.

Eineöffentlich zugängliche Erklärung zur Barrierefreiheit veröffentlichen und Maßnahmen dokumentieren.

Barrierefreiheit als Chance 

„Barrierefreie Gestaltung ist mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie bietet Unternehmen die Chance, neue Zielgruppen zu erschließen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen”, berichtet Ines Bahr, Senior Content Analyst bei Capterra Deutschland. 

Über die Hälfte der befragten Unternehmen berichten von gestiegener Kundenbindung (53 %), verbesserten SEO- und Social-Media-Ergebnissen (je 39 %) sowie höheren Umsätzen (38 %) nach Einführung entsprechender Funktionen. Webseiten, die Funktionen der Barrierefreiheit umsetzen, beziehendadurch nicht nur neue Kunden mit Beeinträchtigungen ein, sondern gestalten ihre Webseite für alle Kunden attraktiver und damit nutzerfreundlicher.

Weitere Informationen und Softwarelösungen zur Umsetzung digitaler Barrierefreiheit finden Sie unter:https://www.capterra.com.de/blog/7625/ki-barrierefreiheit

Quelle: Capterra-Umfrage zur digitalen Barrierefreiheit, Juli 2024, n=2.748 Befragte weltweit.

Capterra ist die erste Adresse, um die richtige Unternehmenssoftware zu finden. Unsere Plattform umfasst mehr als 95.000 Lösungen aus 900 Softwarerubriken und bietet über 1,8 Millionen verifizierte Nutzerbewertungen – so sparst du Zeit, und arbeitest effizienter und produktiver.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Capterra ist die erste Adresse, um die richtige Unternehmenssoftware zu finden. Unsere Plattform umfasst mehr als 95.000 Lösungen aus 900 Softwarerubriken und bietetüber 1,8 Millionen verifizierte Nutzerbewertungen–so sparst du Zeit, und arbeitest effizienter und produktiver.



drucken  als PDF  an Freund senden  State of ITAM: Lückenhafte IT-Transparenz und wachsender Kostendruck Erfolgreicher Fachtag: Innovative Zeiterfassung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.06.2025 - 12:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2179985
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ina Schumann
Stadt:

München


Telefon: +49 (89) 42704250

Kategorie:

IT, New Media & Software



Dieser Fachartikel wurde bisher 22 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mit KI zur Barrierefreiheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Capterra (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Capterra



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.