InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Maschinenbau und Machine Learning: Mobile Technik-Ausstellung zeigt Arbeitswelt der Industrie 4.

ID: 2179819

(PresseBox) - Den richtigen Beruf zu finden, fällt vielen Jugendlichen schwer. Orientierung im Berufe-Dschungel erhalten sie in Baden-Württemberg durch das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE, das nach den Pfingstferien mit dem doppelstöckigen Truck DISCOVER INDUSTRY in Singen Station macht. Von 30.06. bis 01.07. können angemeldete Schulklassen der Hohentwiel-Gewerbeschule Singen in der rollenden Mitmachausstellung selbst ausprobieren, weshalb Technologien wie 3D-Scan, Robotik oder Künstlicher Intelligenz aus der modernen Industrie nicht mehr wegzudenken sind. Zwei Coaches geben Tipps für die Karriereplanung, indem sie zeigen, wie Produkte vom ersten Entwurf bis zur Logistik entstehen und welche Berufe daran beteiligt sind.

In der Vergangenheit waren Jugendliche bei der Berufswahl häufig auf sich allein gestellt. Einfluss hatte vor allem das direkte Umfeld aus Familie und Freunden. Angesichts des Fachkräftemangels stehen sie dagegen heute einer wahren Informationsflut gegenüber. Zugleich wandelt sich die Arbeitswelt derzeit durch die Digitalisierung und den demografischen Wandel. Unterstützung bieten deshalb Angebote, die durch Lernerlebnisse einen praktischen Bezug zu den Berufen schaffen, der über theoretisches Wissen hinausgeht.

Die mobile Industriewelt DISCOVER INDUSTRY als Baustein des landesweiten Bildungsprogramms COACHING4FUTURE hilft Schülerinnen und Schülern mit praxisnahen Einblicken in die Vielfalt der MINT-Berufe – also Berufe rund um die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – bei der Entscheidung, ob ein solcher Beruf zu ihnen passt. Gemeinsam engagieren sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit auf diese Weise für den Fachkräftenachwuchs.

In Singen lädt der Truck von Montag und Mittwoch, 30.06. bis 01.07., im Innenhof der Hohentwiel-Gewerbeschule Singenangemeldete Schulklassen zu geführten Ausstellungsrundgängen und Experimentierworkshops ein.





So entstehen Produkte mit digitalen Technologien

Im Inneren des Trucks entdecken die Schülerinnen und Schüler mit den Coaches Marcel Michel und Marco Umstätter wie sie mit einer technischen Ausbildung oder einer ingenieurswissenschaftlichen Laufbahn später einmal an wichtigen Zukunftsaufgaben wie Erneuerbaren Energien, Medizintechnik oder der Mobilität von morgen mitarbeiten können.

Dazu schlüpfen die Jugendlichen bei ihrem Rundgang durch den Truck in die Rolle von Gründerinnen und Gründern, die ein selbst erdachtes Produkt auf den Markt bringen wollen. Welche Schritte dazu nötig sind, erfahren sie ausgerüstet mit Tablets an fünf Arbeitsstationen. Als erstes erstellensie mithilfe eines 3D-Scanners einen digitalen Prototyp, indem sie Objekte einscannen und so CAD-Daten erhalten, die am Computer weiterbearbeitet werden können.

Danach werfen sie mit einem Digitalmikroskop einen genauen Blick auf Werkstücke und Materialien oder drucken mit dem 3D-Drucker Testobjekte aus. Wer das geschafft hat, kann ausprobieren, wie man einen Industrieroboter durch ein Koordinatensystem lotst, bevor eine smarte Abfüllanlage zeigt, wie Maschine und Produkt über RFID-Chips miteinander „sprechen“.Zum Schluss geht es um die Intralogistik, wenn in einem virtuellen Lager ein Motorblock auf die letzten Teile wartet. Mithilfe einer VR-Brille machen sich die Schülerinnen und Schüler in Singen auf die Suche und bauen diese ein.

Konstruieren, Programmieren und Bionik: Mitmach-Programm im Truck

Bei der anschließenden freien Erkundungstour durch die Ausstellung im Truck können sie weitere Hightech-Anwendungen selbst ausprobieren und dabei etwa mit Augmented Reality (AR) eine Motorsäge warten oder mithilfe einer KI-gestützen Datenbrille einen PC zusammenbauen.

Bei Workshops im Obergeschoss des DISCOVER INDUSTRY-Trucks tauchen die Mädchen und Jungen noch tiefer in ausgewählte Themenfelder ein. Unter Anleitung der Coaches lernen sie die Arbeit von Konstrukteuren kennen, wenn sie mit einem professionellen CAD-Programm Entwürfe für kleine Handkreisel, sogenannte „Fidget-Spinner“, erstellen. Diese können anschließend an einem 3D-Drucker produziert werden. Oder sie erstellen dank einer intuitiven Blockprogrammierung eine Smartphone-App nach eigenen Ideen. Wie die Natur dabei helfen kann, innovative Lösungen für technische Problemstellungen zu finden, wird im Bionik-Workshop deutlich. Mit Materialien wie Kabelbindern, elastischen Schaumstoffrollen und programmierbaren Mikrokontrollern entsteht ein Roboterarm nach dem Vorbild des Elefantenrüssels, der später sogar mit dem Smartphone gesteuert werden kann.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Coaching-Programm stärkt Ärztinnen und Ärzte in der Praxisführung Chef oder Feuerwehrmann? Führung neu denken!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.06.2025 - 09:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2179819
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniel Wintzheimer
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (9126) 275-237

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 18 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Maschinenbau und Machine Learning: Mobile Technik-Ausstellung zeigt Arbeitswelt der Industrie 4."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Coaching-Teams des Programms COACHING4FUTURE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wie in der digitalen Industrie 4.0 gearbeitet wird ...

Den richtigen Beruf zu finden, fällt vielen Jugendlichen schwer. Unterstützung erhalten sie in Baden-Württemberg durch das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE, das mit dem doppelstöckigen Truck DISCOVER INDUSTRY von 07. bis 09.07.2025 die Schiller ...

Wie die Digitalisierung die Berufswelt verändert ...

Digitale Kompetenzen sind schon heute in vielen Berufen eine wichtige Grundvoraussetzung. Was das genau bedeutet, und warum es wichtig ist, digitale Anwendungen nicht nur bedienen zu können, sondern sie auch zu verstehen – dabei hilft die mobile M ...

Alle Meldungen von Coaching-Teams des Programms COACHING4FUTURE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.