Aktuelle Trends in der Marktforschung–Überblick zur Entwicklung
ID: 2179465
Die Marktforschung befindet sich in einer dynamischen Entwicklung. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, komplexe Märkte und zunehmend anspruchsvolle Geschäftskunden zu verstehen.
(IINews) - Dabei spielt die Nutzung neuer Technologien und datengetriebener Methoden eine entscheidende Rolle, insbesondere imBereich der B2B Marktforschungund Industriemarktforschung.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
Einer der zentralen Trends in der B2B Marktforschung ist die verstärkte Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen. Laut einer aktuellen Studie von McKinsey (2024) nutzen bereits 45 % der B2B-Unternehmen KI-basierte Analysen, um tiefere Einblicke in das Verhalten ihrer Geschäftskunden zu erhalten. Diese Tools ermöglichen es, große Datenmengen effizienter auszuwerten und präzisere Prognosen zu erstellen. Besonders im Bereich der Kundenbindung und Kundenanalyse werden diese Technologien eingesetzt, um Kaufmuster zu erkennen und kundenspezifische Strategien zu entwickeln.KI-basierte Lösungen ermöglichen außerdem automatisierte und skalierbare Prozesse, was in einem komplexen B2B-Umfeld essenziell ist.
Integration qualitativer und quantitativer Methoden
Ein weiterer wichtiger Trend ist die Integration von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. Während quantitative Daten traditionell im Zentrum der Industriemarktforschung stehen, erkennen immer mehr Unternehmen den Mehrwert qualitativer Erkenntnisse, etwa aus Tiefeninterviews und Fokusgruppen. Diese Verbindung ermöglicht ein ganzheitlicheres Verständnis der Zielgruppen.Laut dem Marktforschungsinstitut Gartner (2023) wird ein kombinierter methodischer Ansatz zukünftig entscheidend sein, um in komplexen Industriemärkten erfolgreiche Strategien zu entwickeln. Dabei können qualitative Methoden insbesondere dabei helfen, verborgene Bedürfnisse und Erwartungen der Geschäftskunden sichtbar zu machen, die durch rein quantitative Analysen nicht erkannt werden könnten.
Nachhaltigkeit als entscheidendes Kriterium
Neben methodischen Innovationen gewinnt auch das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung. Insbesondere im B2B-Bereich wird Nachhaltigkeit zunehmend zu einem entscheidenden Kriterium bei Kaufentscheidungen.Laut einer Umfrage von Deloitte (2023) bevorzugen bereits 60 % der B2B-Käufer Lieferanten, die klare Nachhaltigkeitsstrategien verfolgen. Für Marktforscher bedeutet dies, ökologische und soziale Faktoren stärker in ihre Analysen einzubeziehen und gezielt zu erheben. Zudem wächst der Bedarf an speziell auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Studien und Umfragen, um präzise Handlungsempfehlungen zu geben und ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) zu erfüllen.Nutzung von Echtzeitdaten und -analysen
Ein Trend, der in der Industriemarktforschung zunehmend Aufmerksamkeit erfährt, ist die Nutzung von Echtzeitdaten und -analysen. Unternehmen benötigen zeitnahe und präzise Informationen, um schnell auf Marktveränderungen reagieren zu können.Laut Forrester Research (2023) sind Unternehmen, die Echtzeitdaten einsetzen, um 30 % schneller bei der Entscheidungsfindung und zeigen eine deutlich höhere Marktreaktionsfähigkeit. Diese Schnelligkeit wird in besonders volatilen Märkten, wie etwa dem Technologiesektor, zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Echtzeitanalysen unterstützen dabei, Veränderungen im Kaufverhalten unmittelbar zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Predictive Analytics für bessere Prognosen
Zusätzlich spielt der Bereich Predictive Analytics eine wachsende Rolle. Diese Technologie ermöglicht es, zukünftige Entwicklungen basierend auf historischen Daten vorherzusagen. Im B2B-Bereich kann Predictive Analytics dazu beitragen, potenzielle Marktchancen frühzeitig zu erkennen und Risiken besser zu managen.Eine Untersuchung des Marktforschungsinstituts IDC (2024) zeigt, dass Unternehmen, die Predictive Analytics einsetzen, ihre Vertriebsprognosen um durchschnittlich 25 % verbessern konnten. Dadurch können Unternehmen strategische Entscheidungen wesentlich effizienter und sicherer treffen. Vor allem im Bereich Supply Chain Management werden solche Analysen zunehmend genutzt, um Lieferketten zu optimieren.
Personalisierte Marktforschung
Die personalisierte Marktforschung stellt einen weiteren wesentlichen Trend dar. Gerade im B2B-Segment sind Geschäftsbeziehungen oft langfristig und erfordern ein tiefes Verständnis individueller Kundenbedürfnisse. Moderne Marktforschungsmethoden ermöglichen die Erhebung individualisierter Daten, die spezifische Kundenprofile detailliert abbilden.Laut einerStudie von Boston Consulting Group (2024)können Unternehmen, die personalisierte Marktforschung nutzen, ihre Kundenzufriedenheit und -bindung signifikant erhöhen. Diese Form der Marktforschung hilft dabei, maßgeschneiderte Lösungen und Angebote zu entwickeln, die exakt auf die Bedürfnisse der einzelnen Geschäftskunden zugeschnitten sind.
Automatisierung und Digitalisierung in der Marktforschung
Die Automatisierung und Digitalisierung von Marktforschungsprozessen stellen weitere relevante Trends dar. Softwaregestützte Lösungen ermöglichen effizientere Datenerhebung und -analyse, reduzieren manuelle Tätigkeiten und Fehleranfälligkeit erheblich.Eine Studie von ESOMAR (2024) zeigt, dass digitalisierte Marktforschungsprozesse die Produktivität in Unternehmen signifikant steigern und gleichzeitig die Kosten senken können. Durch automatisierte Dashboards und cloudbasierte Lösungen sind Unternehmen in der Lage, ihre Marktforschung flexibler und skalierbarer zu gestalten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Zukunft der B2B und Industriemarktforschung maßgeblich durch technologische Innovationen und eine stärkere methodische Integration geprägt sein wird. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Trends reagieren, sichern langfristige Wettbewerbsvorteile.Dabei sollten sie besonders auf KI-basierte Tools, nachhaltige Geschäftsmodelle und eine konsequente Digitalisierung ihrer Marktforschungsprozesse setzen, um schnellere und präzisere Ergebnisse zu erzielen.
Dieser strategische Ansatz wird es ermöglichen, Kundenbeziehungen effektiv zu stärken und Marktpositionen nachhaltig auszubauen. Professionelle Agenturenwie MEYER INDUSTRY RESEARCHkönnen Unternehmen aus B2B und Industriebranchen bei diesem Prozess unterstützen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 19.06.2025 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2179465
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Marketing & Werbung
Dieser Fachartikel wurde bisher 53 mal aufgerufen.