Sechs Fehler, die KI-Projekte schon in der Anfangsphase zum Scheitern bringen

(IINews) - 17. Juni 2025– Bereits beim Start von KI-Projekten kann viel schieflaufen, was die Projekte später deutlich zurückwirft oder gar zum Scheitern verurteilt. HTEC, ein globaler Entwickler kundenspezifischer Hardware- und Softwarelösungen, nennt typische Fehler.
Der Erfolg von KI-Projekten hängt ganz entscheidend davon ab, dass Unternehmen bereits im Vorfeld genau klären, welche Probleme sie mit Daten und KI lösen wollen, und konkrete Projektziele definieren. Dies ist notwendig, damit die Projektausrichtung stimmt und keine falschen Erwartungen geweckt werden, denn spätereKurskorrekturen kosten viel Zeit und Geld. Doch auch direkt im Anschluss, wenn die Projektplanungen beginnen und wichtige Details der Problemlösung abgestimmt werden, lauern zahlreiche Fallstricke, die langfristig enorme Probleme verursachen können – bis hin zum vollständigen Scheiterndes Projekts. Nach Erfahrung von HTEC sind die folgenden Fehler besonders kritisch:
1. Fähigkeiten der Beteiligten falsch einschätzen: Treiben Unternehmen das Projekt zu schnell voran, ohne die Fähigkeiten und Ressourcen aller Stakeholder vollständig zu verstehen, entwickelt sich das Lösungsdesign leicht in eine falsche Richtung. Zudem werden dann oft Initiativen priorisiert, die sich eigentlich gar nicht umsetzen lassen und fehlschlagen.
2. Datenexperten nicht oder zu spät involvieren: Beziehen Unternehmen Datenexperten nicht schon frühzeitig in die Projektplanung ein, kann das zu Datenblindheit führen. Das Resultat: Die Lösung ist in ihrem Nutzen beschränkt, weil die Daten unzureichend sind, oder sie schöpft das volle Potenzial der verfügbarenDaten nicht aus.
3. Keine fachlichen Spezialisten einbinden: Ohne das Know-how von Fachexperten– den sogenannten Subject Matter Experts (SMEs) – droht die Gefahr, dass Unternehmen wichtige regulatorische Anforderungen übersehen und die entwickelte Lösung dann nicht konform zu branchenspezifischen Verordnungen oder Richtlinien ist.
4. Sich bei KI- und Datenfragen allein auf Software-Architekten verlassen: Daten beeinflussen das Systemdesign, deshalb sollten Unternehmen die Konzeption von KI-Lösungen nicht allein Software-Architekten und Software-Entwicklern anvertrauen. Diese haben üblicherweise andere Prioritäten als KI- und Datenexperten. Während Software-Spezialisten die Schwerpunkte unter anderem bei Funktionalitäten, Usability und Performance setzen, stehen bei Datenspezialisten vor allem Datenqualität, Integrationen und Zugriffsmöglichkeiten im Vordergrund.
5. Standards für Datenqualität fehlen: Eigentlich ist klar, dass KI von qualitativ hochwertigen Daten abhängt – aus schlechten Daten lassen sich keine guten Erkenntnisse ziehen. Häufig besteht im Unternehmen aber kein Konsens darüber, was „gute Daten“ überhaupt sind, weil keine Standards für Datenqualität existieren. Unternehmen müssen sich frühzeitig damit befassen, wie sie ihre Datenbasis bewerten, strukturieren und gegebenenfalls verbessern können.
6. Data Governance nicht ausreichend berücksichtigen: Eine durchdachte Data Governance sorgt dafür, dass Daten korrekt, zugänglich und sicher sind und alle Prozesse rund um die Speicherung, Verwaltung und Nutzung von Daten den geltenden Richtlinien und Standards entsprechen. Versäumnisse in diesem Bereich können dazu führen, dass sich Daten nicht wie beabsichtigt einsetzen lassen.
„Bereits die Anfangsphase von KI-Projekten entscheidet über deren Erfolg und Misserfolg, denn hier werden wichtige Weichenstellungen vorgenommen und entscheidende Details geklärt“, betont Sebastian Seutter, Managing Director DACH bei HTEC. „Fehler und Nachlässigkeiten in dieser Phase resultieren etwa in falsch zugewiesenen Ressourcen, Problemen bei der Datennutzung oder KI-Lösungen, die die Anforderungen der Nutzer nicht richtig erfüllen. Leider werden diese Auswirkungen meist erst spät sichtbar – und dann lässt sich nur noch schwer gegensteuern. MeineEmpfehlung ist daher, so früh wie möglich externe Spezialisten mit viel Erfahrung in KI-Projekten hinzuzuziehen, die ein Projekt von Anfang bis Ende intensiv begleiten können.“
Dieses Listicle und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/htec abgerufen werden.
HTEC (https://htec.com/) unterstützt Unternehmen weltweit mit Design- und Engineering-Services bei der Entwicklung von technisch anspruchsvollen Hardware- und Software-Lösungen. Dabei sind die Entwickler und Ingenieure von HTEC fest in die Teams der Unternehmen integriert und liefern Ende-zu-Ende-Services–von der Beratung und Strategieentwicklungüber die Konzeption und Umsetzung von Lösungen bis hin zu deren langfristigen Pflege.
HTEC verfolgt einen„AI First“-Ansatz, der Abläufe optimiert und beschleunigt und Unternehmen hilft, das enorme Potenzial von KI zu erschließen. Die besondere Stärke von HTEC liegt in der Konzeption und Entwicklung von Embedded-Lösungen, die individuell entwickelte Software-Funktionen auf optimal angepasster Hardware bereitstellen. Solche Lösungen sind beispielsweise medizinische Geräte, die Vitalfunktionen und Umweltbedingungenüberwachen, und Systeme für autonome Fahrzeuge.
Zu den Kunden von HTEC zählen Start-ups und globale Konzerne aus Branchen wie Telekommunikation, Financial Services, MedTech, Automotive, Halbleiter sowie Enterprise Software and Platforms. HTEC hilft ihnen, komplexe geschäftliche und technologische Herausforderungen zu bewältigen, Risiken in der Produktentwicklung zu minimieren und Innovationen schneller auf den Markt zu bringen. HTEC beschäftigt etwa 2.500 Mitarbeiter und betreibt weltweit mehr als 20 Kompetenzzentren. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Palo Alto sowie Niederlassungen in Großbritannien, Deutschland, Spanien und auf dem Balkan.
PR-COM GmbH
Jessica Hocke
Senior Account Executive
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Telefon +49 89 59997-764
jessica.hocke(at)pr-com.de
Datum: 17.06.2025 - 13:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2178994
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jessica Hocke
Stadt:
München
Telefon: +49-89-59997-764
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.06.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sechs Fehler, die KI-Projekte schon in der Anfangsphase zum Scheitern bringen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HTEC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).